David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[132]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 91 „Arbeitspapier über genetische Daten“ v. 17.3.2004, S. 2.

[133]

Vgl. zu dem Begriff der biometrischen Daten ausführlich die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 14 Rn. 244.

[134]

Abrufbar unter https://www.iso.org/committee/313770.html, zuletzt abgerufen am 21.4.2020.

[135]

DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 4 und 19 ff.

[136]

DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 20.

[137]

Dazu DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 21 f.; vgl. zu Lichtbildern ergänzend die Kommentierung zu Art. 4 Rn. 246.

[138]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 2.

[139]

Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 185.

[140]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 4.

[141]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 5; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 14 Rn. 7. Dazu auch DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 12.

[142]

Bsp. aus Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „Stellungnahme zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 8.

[143]

Weitere Bsp. vgl. Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 14 Rn. 67; Sydow- Kampert Art. 4 Nr. 14 Rn. 185 sowie Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 14 Rn. 50. Vgl. dazu auch ausführlich DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 8 ff.

[144]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 1 Rn. 9.

[145]

Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 14 Rn. 66; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 14 Rn. 42.

[146]

Vgl. zu dieser Problematik die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 13 Rn. 243.

[147]

DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 12.

[148]

Vgl. dazu ausführlich die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 14 Rn. 254. DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 10.

[149]

Bsp. aus DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 10.

[150]

DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 15.

[151]

Zu den Anwendungsfeldern und weiteren Beispielen vgl. DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 15 ff.

[152]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6 Abs. 2 S. 4 Rn. 196 ff.sowie zu § 4 BDSG.

[153]

Zu diesem Problemkreis vgl. etwa Reuter ZD 2018, 564 f.; Schneider / Schindler ZD 2018, 463 f.

[154]

In diesem Sinne ULD Stellungnahme zur Anpassung des Schleswig-Holsteinischen Landesrechts an die DSGVO und die JI-RL v. 24.1.2018, S. 5 abrufbar unter https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/ldsg/20180124_ULD-Stellungnahme_Artikelgesetz-Umsetzung-DSGVO.pdf, zuletzt abgerufen am 22.4.2020; DSK Kurzpapier Nr. 17 – Besondere Kategorien personenbezogener Daten, S. 1; DSK Positionspapier zur biometrischen Analyse, S. 21 f.; Schneider / Schindler ZD 2018, 463, 467 f.

[155]

Art.-29-Datenschutzgruppe WP 193 „Stellungnahme zu Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014, S. 4 sowie ausdrücklich auf S. 33.

[156]

Vgl. zu den Gesundheitsdaten ausführlich die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 15 Rn. 257.

[157]

Übereinstimmend Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 70; Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 55; Ehmann/Selmayr- Klabunde Art. 4 Nr. 13 Rn. 41.

[158]

Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 1; Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 2; Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 57.

[159]

Dazu auch Sydow- Ziebarth Art. 4 Nr. 15 Rn. 189; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 sowie Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 72.

[160]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 4.

[161]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 15 Rn. 262.

[162]

Art.-29-Datenschutzgruppe Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“, S. 3; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 und 6.

[163]

Zur Pseudonymisierung vgl. die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 5 Rn. 79 ff.

[164]

Auernhammer- Eßer Art. 4 Nr. 15 Rn. 72; Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 3 sowie Plath- Schreiber Art. 4 Nr. 15 Rn. 56.

[165]

Dazu auch Kühling/Buchner- Weichert Art. 4 Nr. 15 Rn. 4.

[166]

Vgl. dazu ausführlich die Kommentierung zu Art. 4 Nr. 15 Rn. 266.

[167]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6 Abs. 4 Rn. 281 ff.

[168]

DSK Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder– Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an Dritte! v. 6.11.2019, S. 1 f.

[169]

DSK Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder- Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an Dritte! v. 6.11.2019, S. 2.

[170]

DSK Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder– Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an Dritte! v. 6.11.2019, S. 2.

[171]

DSK Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder– Gesundheitswebseiten und Gesundheits-Apps – Keine Weitergabe sensibler Daten an Dritte! v. 6.11.2019, S. 2.

[172]

Vgl. dazu die Corona-Warn-App, https://www.coronawarn.app/de/, zuletzt abgerufen am 19.6.2020 sowie https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronawarn-app/coronawarn-appfaq-1758392, zuletzt abgerufen am 19.6.2020.

[173]

Vgl. dazu die Datenschutzerklärung im Rahmen der Corona-Warn-App, abrufbar unter https://www.coronawarn.app/de/, zuletzt abgerufen am 19.6.2020. Zu den (datenschutz-)rechtlichen Implikationen von COVID-19 im Rahmen von Hochschulen im Hinblick auf Prüfungen und Online-Lehre vgl. Schwartmann Ein Pandemieplan für Hochschulen, F.A.Z. v. 22.4.2020, S. N4.

[174]

Semler/Groschup/Ludwig Deutsches Tierärzteblatt 2018, 66 (1), abrufbar unter https://www.deutsches-tieraerzteblatt.de/fileadmin/resources/Bilder/DTBL_01_2018/PDFs/DTBL_01-2018_Zoonosen.pdf, zuletzt abgerufen am 22.4.2020.

[175]

Semler/Groschup/Ludwig Deutsches Tierärzteblatt 2018, 66, abrufbar unter https://www.deutsches-tieraerzteblatt.de/fileadmin/resources/Bilder/DTBL_01_2018/PDFs/DTBL_01-2018_Zoonosen.pdf, zuletzt abgerufen am 22.4.2020; Positionspapier der AG Zoonosen und Infektionsforschung der TMF , abrufbar unter http://www.tmf-ev.de/Arbeitsgruppen_Foren/AGZI.aspx, zuletzt abgerufen am 22.4.2020.

[176]

Dazu Bekanntmachung der Bundesärztekammer im Deutschen Ärzteblatt v. 15.12.2017, S. 1 abrufbar unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/WB/Biobanken.pdf, zuletzt abgerufen am 22.4.2020.

[177]

Bekanntmachung der Bundesärztekammer im Deutschen Ärzteblatt v. 15.12.2017, S. 2.

[178]

Bekanntmachung der Bundesärztekammer im Deutschen Ärzteblatt v. 15.12.2017, S. 2.

[179]

Verordnung (EU) Nr. 536/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der RL 2001/20/EG, ABl. EU L 158, 1.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x