Julian Dillier - Frau Bartsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Julian Dillier - Frau Bartsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frau Bartsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frau Bartsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der kleine Merkurladen im Schatten der Sarner Dorfkapelle war für den zehnjährigen Julian ein Tor zur Welt. Die Inhaberin, Frau Bartsch, eine Frau mit Noblesse und Stil, stellte den Knaben als Gehilfen ein, oder, wie der Junge es nannte, sie heuerte ihn an. Aus der Perspektive des wachen und neugierigen Dorfjungen schildert Julian Dillier die Welt der Erwachsenen, die im Merkurladen von Frau Bartsch ein und aus gingen. Die Herren im Rathaus, kritisch kommentiert von der kecken Rathaus-Kanzlistin Anni Seiler, die gestrengen Schwestern der Dorfschule, das Dorftheater, die Armenhäusler, die Reichen und Mächtigen im Dorf, aber auch Persönliches wie der frühe Tod der Mutter kommen in diesem bilderreichen Erinnerungsbuch zur Sprache.

Frau Bartsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frau Bartsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nicht nur das Trinkeln selbst beschäftigte uns in den spätherbstlichen Novembertagen. Bei Lehrer Gisler fanden die Wahlen für das Sankt-Nikolaus-Trinkeln statt. Mit diesen Wahlen des Sankt Nikolaus, der Leviten und der Harliginggen erteilte er uns gleichzeitig staatskundlichen Unterricht. Das Wahlprozedere spielte sich wie an der Landsgemeinde ab. Einige Tage vor den wichtigen Sankt-Nikolaus-Tagen konnte man in der Schule Kandidaten vorschlagen. Als Sankt-Nikolaus kamen nur besonders gute Schüler infrage. Dazu musste der Inhaber dieser Würde gross und stattlich aussehen. Es war also klar, dass dafür nur Jörg Keller oder Walter von Wyl gewählt werden konnten. Sie trugen die schönsten Gewänder in Rot und Weiss und benahmen sich wie der Bischof bei der Firmung.

Mich schlug Lehrer Gisler einmal als Harligingg vor. Das ist ein Zwischenwesen zwischen Wildmann und Narr. Das Kostüm, das wir bekamen, ähnelte mehr einem Bajass als einem Wildmann, obwohl wir mit einem grossen Grotzli für Ordnung zu sorgen hatten. Manchmal waren uns die Ordnung beim Trinkeln, ein regelmässiger Takt und das Einstehen in Reih und Glied, weniger wichtig als die Mädchen, die wir mit unserem Grotzli verfolgten. Jedenfalls gab mir Lehrer Gisler nach dem ersten Tag einen Verweis. Ich sei mehr den Mädchen nachgelaufen und hätte zu wenig für ein geordnetes Trinkeln gesorgt. Ich nahm diesen Verweis zu Herzen und trieb meine Trinklerbuben an wie ein Wachtmeister.

Bei solchen Sankt-Nikolaus-Wahlen ist es vorgekommen, dass richtige Wahlkämpfe stattfanden. Jedenfalls hatte Arnold Durrer, der Sohn von Frau Durrer-Mathis, die sich einen Namen gemacht hatte als grosse Hüterin der Lourdesgrotte, versucht, uns mit Spanischnüssli zu bestechen. Denn er wäre für sein Leben gern einmal ein Harligingg gewesen. Die Sache wurde ruchbar, und er wurde trotz seiner Spanischnüssli nicht gewählt.

Noch ein anderes aussergewöhnliches Erlebnis verdankte ich Lehrer Gisler, und das kurz vor Weihnachten: meine erste Begegnung mit einem grossen Dichter. Wir sahen ihn jedenfalls als grossen Dichter an. Denn wir lasen seine Bücher mit Heisshunger. Er war einfach unser Nonni. Jon Svensson hiess er, und wie uns Lehrer Gisler verriet, war er ein Jesuit. Ich sehe ihn heute noch vor mir. Es war meine erste Begegnung mit einem Jesuiten. Wie er mit einer grossen schwarzen Pelerine in die Schulstube trat. Wie ein Mensch aus einer andern Welt. Das war also unser Nonni, der als kleiner Isländer die grossen Abenteuer mit Eisbären, Eisbergen und den Geysiren seiner Heimat erlebte. Er stand vor uns, mit ergrauten Haaren und einem zierlichen Bärtchen, liess sich vom Lehrer aus seiner Pelerine helfen, setzte sich an das Pult, und es war wunderbar, wie er uns mit seinen Geschichten in Bann schlug. Er erzählte nicht nur von seiner isländischen Heimat – mir schien es, er versetze uns in eine seiner heimatlichen Stuben, wo an den langen Winterabenden Geschichten erzählt wurden. Er berichtete uns so unmittelbar vom Halbdunkel dieser Stuben, wie seine Landsleute auf Stühlen und Bänken und Betten den seltsamen Inselgeschichten, etwa der grossen Heldengeschichte «Edda», zuhörten, wie dabei gesponnen, gestrickt, genäht wurde, wie die Männer schnitzten und andere Handarbeiten verrichteten.

Da war die Rede von Freya, der Göttin der Schönheit, der Liebe und der Fruchtbarkeit. Sie sei so mächtig, dass sie die Macht des Winters brechen könne. Nonni erzählte auch von seinem lieben Dänemark, die Geschichten von Dänenkönigen, so die Geschichte von König Knut und den Bauern. Worte wie «Öresund», «Knýtlinga-Saga», «Knut» blieben mir haften. Wir Buben sassen in den Bänken und hörten dem Dichter atemlos zu, und in Gedanken versetzte ich mich in die Rolle des Nonni. Für mich wurden damals Inseln wie Island, Länder wie Dänemark, Schweden und die norddeutschen Inseln zu Ländern der Sehnsucht. Die Nonni-Bücher wurden zu den beliebtesten Werken in der Schulbibliothek, und nicht Karl-May-Bücher gehörten zum eisernen Bestand meiner Lektüre, sondern die Nonni-Bücher. Svenssons Gestalt kam mir vor wie aus einer andern Welt und blieb mir unvergesslich.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frau Bartsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frau Bartsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frau Bartsch»

Обсуждение, отзывы о книге «Frau Bartsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x