Lucie Panzer - Geländer Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Lucie Panzer - Geländer Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geländer Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geländer Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das trägt mich durch den Tag" – viele der Hörerinnen und Hörer, die die Impulse von Lucie Panzer morgens im Radio hörten, waren begeistert und wurden zu Fans ihrer einfühlsamen Anstöße.
Die Geschichten der beliebten Rundfunkpfarrerin gaben Rat, stimmten nachdenklich, konnten trösten, machten Mut und sorgten für Zuversicht und gute Laune. Immer jedoch hatten sie eine klare Botschaft . Denn Lucie Panzers Haltung über-zeugt durch ihren lebensnahen christlichen Glauben.
Ihre Geschichten geben Halt bis heute. Sie sind wahre Geländer Geschichten, an denen man sich orientieren und festhalten kann.
Ihre stärksten sind in diesem Buch versammelt. Sie wurden in den Programmen SWR 1 oder SWR 4 in den letzten Jahren ausgestrahlt. Lucie Panzer gibt darin Antworten zu den kleinen und großen Fragen des Lebens.
Ein richtungsweisendes Buch, das im Leben Halt gibt.

Geländer Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geländer Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Geheiligt werde dein Name“ – der Name bringt auf den Punkt, was die Identität, das Besondere ausmacht. Gott kann man nicht sehen. Deshalb ist sein Name besonders wichtig, damit man sich etwas vorstellen kann. Welchen Namen hat Gott?

Einmal hat Gott sich selbst vorgestellt, erzählt die Bibel: dem Mose, als der ihn gefragt hat, wie er ihn nennen soll. Da bekommt er zur Antwort: „Ich bin, der ich bin“ (2. Mose 3,14). Ist das ein Name? Nein, jedenfalls nicht so wie Anna oder Peter. „Ich bin, der ich bin“, das bedeutet: Gott ist kein Mann und keine Frau. „Ich bin, der ich bin“ bezeichnet sein Wesen. Der Name sagt, wie Gott ist, nicht, was er ist: Er oder sie ist da für seine Menschen.

Aus lauter Ehrfurcht haben Menschen diesen Namen gar nicht zu nennen gewagt. Sie haben stattdessen „Vater“ gesagt, wie im Vaterunser. Aber auch „Mutter“ oder „Quelle des Lebens“, oder „Herr“, oder „Barmherziger“ und meistens einfach „Gott“. „Gott im Himmel“ sagen heute noch viele, wenn sie sehr erschrocken sind oder Angst haben, manchmal auch, wenn sie sich ärgern. Vielleicht hilft ihnen das ja, ihre Emotionen in den Griff zu kriegen. So hat sich Gott vorgestellt: „Ich bin für dich da, wenn du jemanden brauchst, an den du dich halten kannst.“

„Geheiligt werde dein Name“ beten Christen im Vaterunser. Gott soll etwas Besonderes sein. Von ihm sollen die Menschen voller Hochachtung und Dankbarkeit reden. Das können sie nicht, wo im Namen Gottes Unrecht getan wird, wo die einen sich zu Herrenmenschen machen und andere wie Untermenschen behandeln. Aber wo Menschen im Namen Gottes Gutes tun, da wird sein Name geheiligt. „Brich dem Hungrigen dein Brot. Und die im Elend und ohne Obdach sind, führe ins Haus!“ (Jes 58,7). Das hat zu biblischen Zeiten ein Prophet geraten. Ich glaube, genau das heißt: geheiligt werde dein Name. Wer so betet, sollte auch so handeln.

Dein Reich komme

„Dein Reich komme“ – so heißt die zweite Bitte im Vaterunser. Und so beten Christen im Gottesdienst, bei Beerdigungen, bei Trauungen und Taufen und zu vielen anderen Gelegenheiten.

Was soll das sein, das „Reich Gottes“? Jesus hat davon erzählt. Wenn die Welt zu Gottes Reich wird, dann haben alle, was sie zum Leben brauchen. Die, die schon immer darauf gehofft und darum gebetet haben, aber auch die anderen, die nichts davon gewusst haben oder nichts damit zu tun haben wollten. Es wird sein wie ein großes Fest, und alle werden an einem Tisch sitzen: die Reichen und die Armen, Frauen und Männer, armselige Gestalten und stattliche Persönlichkeiten. Die, die nie eine Chance hatten, und die, die mit einem goldenen Löffel im Mund geboren wurden. Alle an einem Tisch – kein Katzentisch für die Kinder. Kein Dienstbotentisch in der Küche. Und diese neue Welt Gottes, die wächst bereits, hat Jesus erzählt. Mitten unter uns. Überall dort, wo Menschen auf ihn hören und versuchen, so zu leben, wie er es vorgemacht hat. Da wächst Gottes neue Welt. Zuerst ein unscheinbares Samenkorn. Und irgendwann ein großer Baum. Unter seinem Schatten können sich alle versammeln und gut leben. Was für ein schönes Bild! Ich hoffe sehr auf diese „neue Erde, auf der Gerechtigkeit wohnt“ (2. Petr 3,13).

Immer wieder haben Menschen sich gefragt, wie das möglich sein soll. Und sie haben nichts anderes denken können, als dass dazu ein totaler Umbruch nötig sein wird. Die alte, verdorbene Welt muss zuerst einmal zugrunde gehen und mit ihr die bösen Menschen. Dann erst kann etwas Neues beginnen. Auch Jesus hat manchmal so geredet. Anders war es für die Menschen zu seiner Zeit einfach nicht denkbar. Sie konnten sich anscheinend nicht damit abfinden, dass alle mit am Tisch sitzen. Deshalb haben sie aussortiert: die einen ja, andere aber nicht. Viele wissen bis heute ganz genau, wer bestimmt nicht dabei sein wird in Gottes neuer Welt, sondern vorher untergeht in selbstverschuldetem Unheil.

Jesus hat aber auch vom Wachsen geredet und davon, dass seine Nachfolger wie Sauerteig die ganze Welt anstecken werden mit Frieden und Gerechtigkeit. Darauf verlasse ich mich. So wird es kommen, und Gottes neue Welt wird dann Tote und Lebende verbinden. Ich werde das wohl nicht mehr erleben. Aber ich freue mich trotzdem darauf. Und Sie wissen ja: Auch, wenn morgen die Welt unterginge – ich will heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Oder eigentlich: begießen, was schon gepflanzt ist, damit Gottes neue Welt wachsen kann.

Dein Wille geschehe

Die Welt ist nicht das Paradies – leider. Menschen behandeln einander wie Raubtiere, viele werden zu Opfern und erleben unglaubliches Leid. Und auch die Naturgewalten schaffen Opfer, wenn es Erdbeben gibt, Wirbelstürme, Tsunamis oder Dürreperioden.

Andererseits beten wir Christen seit Jahrhunderten: „Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.“ Und ich frage mich manchmal: Kann das, was geschieht, der Wille Gottes sein – Leid, Unrecht, Gewalt? Manche meinen, gerade auch die schlimmen Erfahrungen seien von Gott geschickt, als Strafe für die Menschen, die Böses tun. Aber erleiden müssen es alle, auch „Unschuldige“. Kann das Gottes Wille sein, Leiden und Tod für Säuglinge und Kinder? Oder sind das die gewalttätigen Fantasien von Menschen, die so denken?

Ich bezweifle, dass die schlimmen Erfahrungen Gottes Wille sind. Wieso ich darauf komme? Weil Jesus gesagt und gezeigt hat, was Gott will. Dazu ist er in die Welt gekommen. Von ihm höre ich: „Seid barmherzig miteinander!“ – denkt also nicht immer gleich an Strafe, sondern überlegt, wie es besser gehen kann. Jesus hat auch gesagt: „Schafft Frieden“ – seid bereit, den ersten Schritt zu tun, auch wenn das für euch vielleicht erst einmal nach Schwäche aussieht. Ich glaube, so hat Jesus beschrieben, was Gottes Wille ist. Und wie die Welt erst noch werden muss.

Er hat aber auch Ja gesagt zu unserer Welt, die schon zu seiner Zeit nicht das Paradies war. Als die Mächtigen seiner Zeit ihn verfolgt haben, hat er gebetet, dass ihm das Schlimmste erspart bleiben möge. Und dann trotzdem Ja gesagt zu seinem Schicksal. „Dein Wille geschehe!“, hat Jesus gebetet. Er hat sich Gott anvertraut, auch im Leiden.

Ich finde das nicht leicht, sich mit dem Bösen abzufinden, das geschieht. Gottes Wille ist das bestimmt nicht. Aber die Menschen sind frei, zu tun, was sie wollen. Kann ich Gott deshalb Vorwürfe machen? Es sind doch die Menschen, die nicht tun, was gut wäre! Und die Naturkatastrophen? Auch der Natur lässt Gott ihren Lauf. Vieles ist unfassbar schön – und manchmal gibt es Schreckliches. Vielleicht sehe ich das Schöne nur, weil ich auch das Schreckliche kenne?

Ich wünsche mir, dass diese schöne Welt erhalten bleibt für meine Kinder und Enkel, bis die Welt Gottes da ist, in der es das Schreckliche nicht mehr geben wird. Deshalb bete ich auch weiter: „Dein Wille geschehe“. Und ich will dafür tun, was ich kann, damit Gottes Wille geschieht – auch auf Erden.

Das tägliche Brot

„Unser tägliches Brot gib uns heute“, beten wir Christen im Vaterunser. Nicht etwa, weil wir denken, wir könnten uns damit Arbeit und Mühe ersparen. Beten ist kein Zauberspruch. Warum beten wir dann überhaupt dafür? Martin Luther hat eine Anleitung für die Bildung der Christenmenschen geschrieben. In diesem kleinen Katechismus hat er erklärt, wie die Bitte um das tägliche Brot zu verstehen ist: „Gott gibt das tägliche Brot auch ohne unsere Bitte …; aber wir bitten in diesem Gebet, dass er’s uns erkennen lasse und wir es mit Dank empfangen.“ Gott ist großzügig, steckt für mich darin. Er gibt Lebensunterhalt für alle, auch wenn man nicht betet. Wenn das, was er gibt, am Ende nicht für alle reicht – dann müssen wir Menschen nach den Ursachen bei uns selbst suchen. Reichen würde es für alle, wir müssten es nur besser verteilen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geländer Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geländer Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geländer Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Geländer Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x