• Пожаловаться

Mark Twain: Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott

Здесь есть возможность читать онлайн «Mark Twain: Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Mark Twain Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott
  • Название:
    Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott
  • Автор:
  • Жанр:
  • Язык:
    Немецкий
  • Рейтинг книги:
    5 / 5
  • Избранное:
    Добавить книгу в избранное
  • Ваша оценка:
    • 100
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ist der Mensch vom Wesen her gut? Oder tut er nur Gutes, um sich gut zu fühlen? Hat der Mensch einen freien Willen? Welchen Zwängen ist er unterworfen? Über diese und viele andere große Fragen des Lebens lässt Mark Twain einen »Alten Mann« und einen »Jungen Mann« wortgewandt diskutieren. Das philosophische Zwiegespräch, das beweist, dass Leichtfüßigkeit und Tiefsinn einander nicht ausschließen, erscheint nun erstmals in deutscher Übersetzung.
»Alter Mann: Was auch immer ein Mensch ist, verdankt sich seiner Beschaffenheit und den Einflüssen seines Erbguts, seiner Umgebung, seiner Beziehungen. Er wird bewegt, gesteuert und beherrscht von äußeren Faktoren – und sonst nichts. Er selbst erschafft nichts, nicht einmal einen Gedanken. Junger Mann: Ach was! Woher habe ich denn dann meine Meinung, dass du völligen Unsinn redest?«

Mark Twain: другие книги автора


Кто написал Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

J. M. Ach, kommen Sie! Woher beziehe ich dann meine Meinung, dass das, was Sie da reden, die reinste Torheit ist?

A. M. Es ist eine ganz natürliche Meinung – in der Tat eine unvermeidliche Meinung –, aber Sie haben die Materialien, aus denen sie geformt ist, nicht geschaffen. Diese sind ein Sammelsurium an Gedanken, Eindrücken und Gefühlen, die unbewusst aus tausend Büchern, aus tausend Gesprächen und aus Strömen von Gedanken und Gefühlen übernommen wurden, welche über die Jahrhunderte aus den Herzen und Hirnen von Vorfahren in Ihr Herz und Ihr Hirn geflossen sind. Persönlich haben Sie nicht einmal das mikroskopisch kleinste Bruchstück der Materialien geschaffen, aus denen Ihre Meinung besteht; und persönlich können Sie nicht einmal das dürftige Verdienst für sich in Anspruch nehmen, die geborgten Materialien zusammengefügt zu haben . Das geschah automatisch – mittels Ihrer geistigen Maschinerie, in strikter Übereinstimmung mit dem Konstruktionsgesetz dieser Maschinerie. Und nicht nur haben Sie diese Maschinerie nicht selbst geschaffen, Sie haben nicht einmal irgendeine Gewalt über sie .

J. M. Das ist zu arg. Sie glauben, ich hätte mir keine andere Meinung als diese eine bilden können?

A. M. Spontan? Nein. Und auch diese eine haben nicht Sie sich gebildet ; Ihre Maschinerie hat es für Sie getan – automatisch und augenblicklich, ohne jedes Nachdenken oder auch nur die Notwendigkeit dazu.

J. M. Angenommen, ich hätte nachgedacht? Was dann?

A. M. Angenommen, Sie versuchen es?

J. M. (nach einer Viertelstunde) Ich habe nachgedacht.

A. M. Sie meinen, Sie haben versucht, Ihre Meinung zu ändern – in einer Art Experiment?

J. M. Ja.

A. M. Mit Erfolg?

J. M. Nein. Sie bleibt dieselbe; es ist unmöglich, sie zu ändern.

A. M. Es tut mir leid, aber Sie sehen selbst, dass Ihr Verstand nur eine Maschine ist, nichts weiter. Sie haben keine Gewalt über sie, sie hat keine Gewalt über sich selbst – sie wird ausschließlich von außen betrieben. Das ist das Gesetz ihrer Machart; es ist das Gesetz aller Maschinen.

J. M. Kann ich denn keine dieser automatischen Meinungen jemals ändern?

A. M. Nein. Sie selbst nicht, äußere Einflüsse dagegen schon.

J. M. Und nur äußere?

A. M. Ja – nur äußere.

J. M. Diese Position ist unhaltbar – ich könnte sagen, lächerlich unhaltbar.

A. M. Was veranlasst Sie zu dieser Annahme?

J. M. Es ist keine bloße Annahme, ich weiß es. Gesetzt den Fall, ich beschließe, einem Gedanken, einem Studium, einer Lektüre nachzugehen in der bewussten Absicht, diese meine Meinung zu ändern; und gesetzt den Fall, es gelingt mir. Das ist nicht das Werk eines äußeren Anstoßes, das Ganze ist mir persönlich anzurechnen; denn der Urheber des Projekts bin ich.

A. M. Nicht ein Fitzel davon. Hervorgegangen ist es aus dem Gespräch mit mir . Ohne dieses Gespräch wären Sie nie darauf verfallen. Kein Mensch hat jemals irgendetwas hervorgebracht. Alle seine Gedanken, alle seine Anstöße kommen von außen .

J. M. Dieses Thema ist zum Verzweifeln. Der erste Mensch jedenfalls hatte originelle Gedanken; es gab ja niemanden, von dem er sie hätte beziehen können.

A. M. Das ist ein Irrtum. Adams Gedanken kamen von außen . Sie haben Angst vor dem Tod. Die haben Sie nicht erfunden – Sie haben sie von außen bekommen, durch Gespräche und Unterweisung. Adam hatte keine Angst vor dem Tod – nicht die geringste.

J. M. Doch.

A. M. Als er erschaffen wurde?

J. M. Nein.

A. M. Wann dann?

J. M. Als ihm mit dem Tod gedroht wurde.

A. M. Also kam sie von außen . Adam ist auch so schon bedeutend genug; versuchen wir nicht, einen Gott aus ihm zu machen. Nur Götter haben jemals einen Gedanken gehabt, der nicht von außen kam . Wahrscheinlich hatte Adam einen klugen Kopf, aber der nützte ihm ganz und gar nichts, bis er von außen gefüllt wurde. Adam war außerstande, mit ihm auch nur die kleinste Kleinigkeit zu erfinden. Er hatte nicht die leiseste Ahnung von dem Unterschied zwischen Gut und Böse – er musste die Idee von außen bekommen. Weder er noch Eva kamen von selbst auf die Idee, dass es unschamhaft sei, nackt zu sein; diese Erkenntnis kam mit dem Apfel, von außen . Das Gehirn eines Menschen ist so konstruiert, dass es nichts von selbst hervorbringen kann . Es kann nur Material verwenden, das außerhalb seiner selbst gewonnen wurde. Es ist lediglich eine Maschine; und es funktioniert automatisch, nicht durch Willenskraft. Es hat keine Gewalt über sich, sein Besitzer hat keine Gewalt über es .

J. M. Nun, lassen wir Adam beiseite; aber Shakespeares Schöpfungen sind doch bestimmt –

A. M. Nein, Sie meinen Shakespeares Nachahmungen . Shakespeare hat nichts erschaffen. Er hat richtig beobachtet, und er hat wunderbar gemalt. Menschen, die Gott erschaffen hatte, porträtierte er genau; doch keinen von diesen erschuf er selbst. Ersparen wir ihm die Kränkung, ihn des Versuchs zu zeihen. Shakespeare konnte nichts erschaffen. Er war eine Maschine, und Maschinen erschaffen nichts .

J. M. Worin lag dann seine Vortrefflichkeit?

A. M. Im Folgenden. Er war keine Nähmaschine wie Sie und ich; er war ein Gobelin-Webstuhl. Die Fäden und die Farben kamen von außen in ihn hinein; äußere Einflüsse, Anregungen, Erfahrungen (lesen, Stücke sehen, Stücke spielen, Ideen borgen und so fort) bildeten Muster in seinem Verstand und setzten dessen bewundernswert komplexe Maschinerie in Gang, und diese produzierte automatisch jene prächtigen Bildteppiche, die noch immer das Staunen der Welt erregen. Wäre Shakespeare auf einem kargen, menschenleeren Felsen im Ozean geboren und aufgewachsen, so hätte sein gewaltiger Intellekt kein Material von außen zur Verfügung gehabt, mit dem er hätte arbeiten können, und er hätte auch keines ersinnen können; er hätte keine äußeren Einflüsse , Lehren, Modelle, Überzeugungen, Inspirationen wertvoller Art zur Verfügung gehabt und auch keine ersinnen können; und so hätte Shakespeare nichts hervorgebracht. In der Türkei hätte er etwas hervorgebracht – im Rahmen türkischer Einflüsse, Verbindungen und Schulungen. In Frankreich hätte er etwas Besseres hervorgebracht – im Rahmen französischer Einflüsse und Schulungen. In England stieg er auf – bis an die äußerste Grenze dessen, was sich durch Hilfe von außen erreichen ließ, eine Hilfe, die die Ideale, Einflüsse und Schulungen dieses Landes leisteten . Sie und ich, wir sind nichts als Nähmaschinen. Wir müssen produzieren, was wir können; wir müssen unser Bestes geben und dürfen uns nicht darum scheren, wenn uns gedankenlose Menschen vorwerfen, dass wir keine Gobelins produzieren.

J. M. Und so sind wir denn bloße Maschinen? Und Maschinen dürfen sich ihrer Leistung weder rühmen noch stolz auf sie sein, dürfen weder persönliches Verdienst noch Lob und Beifall für sich beanspruchen? Das ist eine infame Doktrin.

A. M. Es ist keine Doktrin, es ist lediglich eine Tatsache.

J. M. Ich nehme an, dann liegt auch kein größeres Verdienst darin, mutig zu sein, als darin, ein Feigling zu sein?

A. M. Persönliches Verdienst? Nein. Ein mutiger Mensch erschafft seinen Mut nicht selbst. Er hat kein Recht auf persönliche Anerkennung, nur weil er ihn besitzt. Sein Mut ist ihm angeboren. Ein Kind, das mit einer Milliarde Dollar zur Welt kommt – worin liegt sein persönliches Verdienst? Ein Kind, das mit nichts zur Welt kommt – worin liegt sein persönliches Unverdienst? Dem einen wird von Speichelleckern geschmeichelt, es wird bewundert und vergöttert, das andere wird vernachlässigt und verachtet – wo ist da der Sinn?

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott»

Обсуждение, отзывы о книге «Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.