Kai Romhardt - Slow down your life

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai Romhardt - Slow down your life» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Slow down your life: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Slow down your life»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Slowing down hilft uns in vielfältiger Weise: Wir werden unabhängiger von unserem Umfeld, unseren Gewohnheiten und der vorherrschenden Zeitkultur. Wir sind konzentrierter und machen weniger Fehler. Wir sehen klarer und vermeiden Aktionismus. Wir knüpfen tiefere Beziehungen. Wir gehen achtsam mit unserem Körper um und sparen Energie. Wir kommen mit weniger Ressourcen aus. Wir haften nicht an unseren Ideen und Entscheidungen und werden so flexibler. Wir schärfen unseren Blick für das Wesentliche einer Situation.

Slow down your life — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Slow down your life», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der vierte Schlüssel ist Entwicklung.

Alle Dinge unterliegen einem individuellen Entwicklungsprozess, der für jedes Objekt eine spezifische Eigenzeit hat. Das »Ergebnis« dieses Prozesses ist Reife.

Das menschliche Leben ist Entwicklung. Langsam reifen wir heran. Vom Embryo zum Säugling und Kleinkind. Wir gehen zur Schule und durchleben die Pubertät. Auf jeder Entwicklungsstufe verändert sich unser Körper und unser Geist. Auf jeder Entwicklungsstufe müssen wir uns von einem umfangreichen Weltbild verabschieden und in etwas Neues hineinwachsen. Mensch sein heißt in Entwicklung sein. Hinter jedem Potenzial, das wir realisieren, wartet der nächste Entwicklungsschritt auf uns. Aus dieser Sicht sind wir niemals fertig oder abgeschlossen. Wir können uns Jahre und Jahrzehnte im Kreis drehen und dabei immer schneller werden. Entwicklungsknoten gilt es innerhalb und außerhalb von uns zu identifizieren und behutsam aufzulösen.

Der fünfte Schlüssel ist Rhythmik.

Unser Leben ist in vielfältige innere und äußere Rhythmen eingebettet. Wenn wir diese Rhythmen erkennen und respektieren, werden wir von ihnen getragen.

Alles hat seinen Takt und seinen Rhythmus: unser Herz, die Wellen am Strand und unser Atem. Takt und Rhythmus sind in der Natur nichts Starres. Unser Herz schlägt nicht wie eine Maschine. Unser Puls ist vielfältigen Schwankungen unterworfen, beeinflusst von unseren Gefühlen, Gedanken, von Krankheit und körperlicher Aktivität. Wenn wir das Gefühl für den uns gemäßen Rhythmus verlieren, gerät unser Leben ins Ungleichgewicht. Wenn unser Rhythmus zunehmend fremdbestimmt wird, verlieren wir unsere Freiheit. Rhythmik fragt nach den Einflusskräften, die den Takt unseres Lebens bestimmen. Die Wirkung unterschiedlicher Rhythmen auf unser Wohlergehen ist direkt erfahrbar. Wenn wir uns in unserem Rhythmus bewegen und entfalten können, bekommt unser Leben eine neue Qualität.

Diese fünf Schlüssel zu Slowing down werden uns durch das gesamte Buch begleiten. Daher möchte ich Sie bitten, für einen Moment innezuhalten. Blättern Sie bitte zurück und lesen Sie noch einmal langsam die kursiv gedruckten Definitionen der fünf Schlüssel. Machen Sie bitte nach jedem Absatz eine kurze Pause. Welche Rolle spielt dieser Schlüssel heute in Ihrem Leben? Welche Gefühle löst er aus? Blättern Sie bitte zurück.

Wenn wir diese fünf Leitideen mit Respekt und liebevollem Vertrauen in unserem Leben einsetzen, öffnet sich das Tor zu Slowing down und eine umfassende Entdeckungsreise beginnt. Wir sehen keine anderen Dinge, sondern sehen die Dinge anders. Unser Verständnis von Zeit revolutioniert sich.

Mithilfe der fünf Schlüssel durchdringen wir die Tiefendimension von Zeit und Geschwindigkeit. In dieser tiefen Auseinandersetzung liegt der wesentliche Unterschied zum Zeitmanagement. Zeitmanagement beantwortet uns einige wichtige Fragen: wie wir unseren Tag strukturieren, wie wir Freiräume für ungestörte Arbeit gewinnen, wie wir konsequent unsere Ziele verfolgen können und Prioritäten setzen. Zeitmanagement bricht allerdings nicht mit unserem grundsätzlichen Zeitverständnis. Es bleibt in einem Dogma verhaftet, das Zeit als Ressource betrachtet, die es zu nutzen oder eben zu managen gilt. Zeit und Leben werden getrennt. Zeit wird der Erreichung von Zielen untergeordnet.

Slowing down geht einen anderen Weg. Es zeigt auf, dass sich hinter Anspannung, Atemlosigkeit und Hektik nicht ein falscher Zeitplan verbirgt, sondern ein eingeschränktes Verständnis von Zeit. Zeitmanagement optimiert die Oberfläche unseres Zeitproblems, Slowing down hilft uns, unsere Lebenszeit anders zu erleben und damit unseren Umgang mit Zeit auf einer tiefen Ebene zu verändern. Natürlich werden wir auch weiterhin Terminkalender führen und Entscheidungen über Prioritäten treffen. Slowing down schließt Zeitplanung nicht aus, sondern integriert sie. Wenn wir hingegen traditionelles Zeitmanagement als Schlüssel zur Lösung unserer Zeitprobleme betrachten, sind wir in Gefahr, weniger statt mehr Freiheit im Umgang mit Zeit zu erlangen.

Der erste Schlüssel: Gegenwärtigkeit

Das Leben findet nur im gegenwärtigen Augenblick statt und nicht in der Zukunft oder Vergangenheit.

Im Deutschen haben wir den schönen Begriff der »Geistesgegenwart«. Jemand, der geistesgegenwärtig ist, tut in einer Situation, in der andere blockieren oder in Aktionismus verfallen, genau das Richtige. Sein Geist ist völlig präsent, ist unabgelenkter Teil des Geschehens und kann so genau beobachten, was passiert. Im Zustand völliger Geistesgegenwart ist jegliches unnütze Denken und jegliche fruchtlose Spekulation ausgeschaltet. Das setzt enorme Energien frei. Geistesgegenwärtig zu sein, bedeutet, fest im gegenwärtigen Moment verankert zu sein. Wir tun das, was wir tun, mit voller Aufmerksamkeit. Manche Menschen begeben sich in extreme Situationen, um diesen Zustand zu erreichen. Sie betreiben Sportarten wie Freeclimbing, in denen absolute Fokussierung notwendig ist, um nicht abzustürzen. In solchen Situationen fällt alles Überflüssige weg und wir sind ganz gegenwärtig. Dieser Zustand ist so befreiend, dass er uns süchtig machen kann und in immer neue Grenzsituationen treibt.

Doch es geht darum, Gegenwärtigkeit mitten im Alltag zu kultivieren. Dies können wir mithilfe der Achtsamkeitsmeditation erreichen. Durch die systematische Beobachtung unseres Atems, unseres Körpers, unseres Geistes und unserer Umgebung erweitern wir Schritt für Schritt unser Bewusstsein darüber, was im gegenwärtigen Moment passiert. Das schwächt die Routinen und Gewohnheiten, um die unser Leben kreist, und schafft Raum für unmittelbares Erleben. Wenn wir essen, essen wir. Wir planen nicht gleichzeitig unsere nächste Woche – wir essen und schmecken mit großer Aufmerksamkeit, was wir da essen. Das schärft unsere Wahrnehmung und verbindet uns mit unserer Umgebung.

Während ich diesen Satz schreibe, spüre ich, dass mein Körper auf dem Sprung ist. Er will in die Küche, Kaffee trinken. Er wird zunehmend unruhig. Zur selben Zeit beobachte ich meine Gedanken. Auch sie drängen mich aufzustehen. Und ein leichtes Unbehagen ist da, das sich in den Gedanken übersetzt: »Darf ich mit Koffein im Blut über Slowing down schreiben?« Diese Beobachtung löst ein Lächeln aus. Welch ein interessanter Kampf zwischen Gier und Schuld! »Ja, ich bin gierig!« Ich nehme wahr, dass ich lächle. Mein Körper entspannt sich. Hätte ich den Zustand meines Körpers und Geistes nicht so genau beobachtet, mir wäre Wichtiges entgangen. Vielleicht hätte ich mit einem Schuldgefühl meinen Kaffee getrunken oder der innere Kampf hätte meinen Körper kontinuierlich verspannt. Was unbeobachtet bleibt, treibt uns an. Der achtsame Umgang mit unserer Lebenszeit bereichert unser Leben.

Immer wieder gilt es die Frage zu stellen, warum wir nicht genau jetzt, in der Gegenwart, glücklich sein können. Was fehlt uns? Was fehlt wirklich? Wir haben bereits so viele günstige Bedingungen in unserem Leben. Die meisten von uns erfreuen sich relativer Gesundheit, guten Essens, haben eine Wohnung oder ein Haus, Freunde, Familie, einen Arbeitsplatz … Was fehlt wirklich? Welche Gespenster verfolgen uns? Oder anders: Wenn wir unter diesen Bedingungen nicht glücklich sein können, wann dann? Die Antworten auf diese Fragen warten im gegenwärtigen Moment. Dort wartet nicht nur unsere Freude, sondern auch unser Schmerz. Die ganze ungeteilte Realität erwartet uns. Unverarbeitete Erlebnisse und Verletzungen. In der Gegenwart ist alles da und wir können diese Dinge betrachten statt vor ihnen davonzulaufen. Wenn wir der Realität so ins Auge sehen, verliert sie einen Großteil ihres Schreckens. Die Flucht hat ein Ende. Slowing down.

Je höher unsere Gegenwärtigkeit, desto genauer können wir hinsehen und desto weniger schreckt uns. Dieses Buch ist voller Ansätze, wie Sie sich in der Gegenwart verankern können. Viele kleine Übungen für den Alltag, die Ihnen helfen, bewusst zu stoppen und die Antriebskräfte Ihres Lebens zu erkennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Slow down your life»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Slow down your life» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Slow down your life»

Обсуждение, отзывы о книге «Slow down your life» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x