Kai Romhardt - Slow down your life

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai Romhardt - Slow down your life» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Slow down your life: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Slow down your life»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Slowing down hilft uns in vielfältiger Weise: Wir werden unabhängiger von unserem Umfeld, unseren Gewohnheiten und der vorherrschenden Zeitkultur. Wir sind konzentrierter und machen weniger Fehler. Wir sehen klarer und vermeiden Aktionismus. Wir knüpfen tiefere Beziehungen. Wir gehen achtsam mit unserem Körper um und sparen Energie. Wir kommen mit weniger Ressourcen aus. Wir haften nicht an unseren Ideen und Entscheidungen und werden so flexibler. Wir schärfen unseren Blick für das Wesentliche einer Situation.

Slow down your life — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Slow down your life», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Damals wusste ich nicht, dass diese Krise der Beginn meines Slowing-down-Weges sein sollte. Ich reduzierte meine materiellen Ansprüche und damit meinen finanziellen Druck und gewann so neue Freiräume. Ich studierte humanistische Psychologie, begann zu meditieren, zog mich zu Retreats in ein Kloster zurück, ergründete die psychologische Fachliteratur und machte persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Therapieansätzen. Ich stellte meine Ernährung um und lernte, Körper und Geist zu entspannen. Mit der Ordination als Laie in einen buddhistischen Zen-Orden stellte ich mein Leben in einen größeren Zusammenhang und versprach mir selbst, eine Reihe ethischer Grundsätze in meinem Leben zu vertiefen.

Auf meinem Weg hatte ich die Gelegenheit, unter der Anleitung des Meditationslehrers und Friedensaktivisten Thich Nhat Hanh vieles über die buddhistische Achtsamkeitspraxis zu lernen. Von den letzten fünf Jahren verbrachte ich zwei in seinem Meditationszentrum Plumvillage in Frankreich. Im Wechsel zwischen Klosterleben und Großstadtrealität lernte ich, anders mit Zeit und Geschwindigkeit umzugehen und durfte erfahren, wie sich mein Leben vertiefte.

Vieles in diesem Buch ist von dieser Kunst des achtsamen Lebens im gegenwärtigen Moment inspiriert. Wir müssen keine Buddhisten sein oder werden, um Slowing down zu üben oder zu berühren. Die Erfahrungen und Anregungen in diesem Buch sind nicht an religiöse Weltanschauungen gebunden. Sie entspringen der ruhigen Beobachtung des Lebens und der Zeit.

Dieses Buch sollte eigentlich in der Ruhe und Abgeschiedenheit eines kleinen Häuschens entstehen, das idyllisch am Waldrand vor sich hin träumt. So weit meine Wunschvorstellung. Doch das Leben hatte anderes im Sinn. So entstand das Buch inmitten einer sehr herausfordernden Zeit: am Rand von Berlin, und zwar einige Monate vor und einige Monate nach der Geburt unseres Sohnes Jonathan. Mitten im Leben, in einem Wirbel aus beruflicher Neuausrichtung, Dreimonatskoliken des Kleinen und Umzugsaktivitäten. Hätte ich nicht Slowing down praktiziert, dieses Buch hätte nicht entstehen können.

Die Entstehungsgeschichte ist damit zugleich Ausdruck der Botschaft dieses Buches: sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen nicht fortreißen zu lassen, sondern so gut es eben geht die Ruhe zu bewahren und zum gegenwärtigen Moment zurückzukehren; sich nicht an Pläne oder Wunschvorstellungen zu klammern, sondern die Realität zu akzeptieren und das Beste aus den Rahmenbedingungen zu machen. Jeder Tag hat seine »Wickelpausen« und seine stillen Momente. Diese können wir kultivieren. Von den ruhigen Momenten ausgehend, können wir schrittweise Ruhe, Entspannung und Frieden in andere Bereiche unseres Lebens bringen. Rückfälle in alte Gewohnheiten sind dabei normal und wir sollten sie nicht zu schwer nehmen. Wir sind Menschen und keine Maschinen. Doch wenn wir Slowing down kennen und lieben lernen, dann werden wir innerhalb und außerhalb von uns auch die Unterstützung finden, die uns schrittweise in ruhigere Gewässer bringt.

Auf meinem Weg bin ich von lieben Menschen unterstützt worden. Ohne meine Frau Bettina wäre dieses Buch nicht vorstellbar. Durch ihr liebevolles Zuhören konnte es sich erst entfalten. Ihre Kommentare, Erfahrungen und unser täglicher Versuch, in Bewusstheit zusammenzuleben, durchdringen den Text. Unser Sohn Jonathan hat mich immer wieder daran erinnert, dass das Leben ein Wunder ist und jetzt gelebt sein will. Rolf Ritter, Jens Schadendorf und Birgit Günther haben den Reifungsprozess des Manuskripts liebevoll begleitet und durch ihre Anmerkungen gefördert. Michael Franz und Wendelin Küpers halfen auf der Zielgerade. Herzlichen Dank dafür! Ohne die Plumvillage Sangha und meinen Lehrer Thich Nhat Hanh wäre ich wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, Slow down your life zu schreiben. Durch sie war es mir vergönnt, die Schönheit, Würde und Lebendigkeit von Slowing down zu erfahren.

Slow down your Life

Das allgemeine Tempo hat angezogen. Hektik, Druck und Zeitnot gehören für immer mehr Menschen zum Alltag. Vom Unternehmer über die Sekretärin zum Außendienstmitarbeiter. Von der allein erziehenden Mutter über den Politiker zum Taxifahrer. Immer mehr Menschen sind sehr schnell unterwegs. Und das hat Konsequenzen. Stress, innere Unruhe und Verspannungen sind zu Massenphänomenen geworden. Burnout oder Tinnitus mit Mitte dreißig sind keine Einzelfälle mehr. Jeder kennt Menschen, die es aus der Kurve getragen hat.

Unser Verhältnis zur »Zeit« steckt in der Krise. Wir kämpfen in vielem gegen fundamentale Zeitgesetze, statt sie auf natürliche Weise in unser Leben zu integrieren. Wie oft geschieht es Ihnen,

•dass Sie nach Ihrem Glück in einer fernen Zukunft suchen, statt heute und hier die Freude am Leben zu berühren?

•dass Sie eine Vielzahl intensiver Eindrücke aufnehmen, die Sie in dieser Fülle gar nicht verarbeiten können?

•dass Sie Schwierigkeiten haben, einfach nur entspannt auf einem Stuhl zu sitzen, ohne etwas zu tun?

•dass Sie sich ruhelos fühlen und die Geduld mit »langsamen Menschen« verlieren?

All dies sind Symptome von Speed up, einer Beschleunigung, die uns von tieferen Ebenen unseres Seins abtrennt. Wo führt uns diese Entwicklung hin? Sind wir auf dem schnellen Weg zum großen Glück? Ein hoch beschleunigtes Leben kann seinen tieferen Sinn verfehlen. Innere Leere und Demotivation lauern oftmals dicht unter der Oberfläche eines beschäftigten Lebens. Nicht immer haben wir dieses hohe Lebenstempo selbst und bewusst gewählt. Häufig geben uns Branchentempo, Jobanforderungen, Wettbewerbsdruck oder die Karrierelogik den Takt vor. Doch viel Speed up ist hausgemacht. Wir nutzen bestehende Freiräume nicht und verplanen auch noch unser Privatleben. Unsere Unruhe hat ihre Ursache auf tieferen Ebenen unserer Existenz. Doch wir schauen selten genau genug hin. Wenn wir uns nicht tief entspannen können, leiden darunter unser Körper und unser Geist. Speed up ist in allen Lebensbereichen zu finden. Da helfen auch Zeitmanagement-Seminare nur bedingt.

Slow down your life bietet sich als persönlicher Begleiter an und zeigt konkrete Alternativen zur vorherrschenden Speed-up-Kultur auf.

Die Slowing-down-Philosophie

Slowing down. Das meint abbremsen, zur Ruhe kommen und sich entspannen. Slowing down ist die Kunst des Anhaltens und Innehaltens. Statt unseren inneren und äußeren Antriebskräften unmittelbar zu folgen, legen wir einen bewussten Stopp ein und können so freier entscheiden. Slowing down berührt und verändert unsere Einstellung zu Zeit und Geschwindigkeit auf einer tiefen Ebene. Wenn wir beharrlich üben, wandelt sich unser Leben auf natürliche Weise hin zu mehr Gelassenheit, Frieden und unaufgeregter Freude.

In Plumvillage lautet das Übungsmotto während des ganzen Tages: »You have arrived, you are home – Du bist angekommen, du bist zu Hause.« Slowing down ist der Schlüssel, um dieses Zuhause, diesen inneren Ort des Friedens zu betreten und sich dort immer selbstverständlicher aufzuhalten.

Slowing down ist ein Weg, um wach durchs Leben zu gehen, mit entspannter Tatkraft, mehr Lebensfreude und konzentrierter Auffassungsgabe. Unser Bewusstsein weitet sich. Fixe Ideen und Vorurteile lösen sich langsam auf, wir sehen klarer. Mit Slowing down kultivieren wir schrittweise Werte wie Geduld, Achtsamkeit, Ruhe und Frieden in unserem Leben. Wir stärken unsere Wurzeln und werden standfester.

Slowing down hilft uns, das jeweils angemessene Tempo einer Situation zu bestimmen. Wir werden unabhängiger von unserem Umfeld, unseren Gewohnheiten und der vorherrschenden Zeitkultur. Es hilft, den eigenen Rhythmus zu finden und mit unserem Umfeld in Harmonie zu leben. Unserer Arbeit kommt Slowing down in vielfältiger Weise zugute:

•Wir sind konzentrierter und machen weniger Fehler.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Slow down your life»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Slow down your life» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Slow down your life»

Обсуждение, отзывы о книге «Slow down your life» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x