Die in diesem Band vorgestellten Wirtschaftsformen knüpfen in ihrer Kapitalismuskritik explizit oder implizit an Polanyis Analyse an und setzen auf eine Veränderung der Form des Austausches. Damit unterscheiden sie sich von der Kapitalismuskritik des Sozialismus. Dieser hat interessanterweise die marktwirtschaftliche Form des Austausches nicht grundsätzlich infrage gestellt: Er will weder das Geld abschaffen noch die mit dem Geld verbundenen liquidierenden Transaktionen, die ja immerhin auch individuelle Ungebundenheit und Freiheit versprechen. Er kritisiert nicht die Form des Austausches, also seine Qualität, sondern die quantitative Ungleichheit im kapitalistischen Austausch. Gemeint ist die Ausbeutungsbeziehung in den Austauschprozessen zwischen den Angehörigen der arbeitenden und der besitzenden Klassen. Er verfolgt als gesellschaftspolitisches Ziel die Reduktion und letztliche Abschaffung der Ungleichheit im Austausch durch eine gerechte Verteilung von wirtschaftlichem Mehrwert zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Dagegen haben sich die hier vorgestellten Wirtschaftsformen ab den frühen 1970er-Jahren aus sozialen Bewegungen entwickelt, die sich sowohl vom zunehmend hegemonialen Kapitalismus als auch vom immer mehr diskreditierten Sozialismus distanzierten. Diese streben nichts weniger als die Wiedereinbettung der Wirtschaft oder zumindest des Austausches in soziale Beziehungen an. Der wirtschaftliche Austausch soll sich nicht in der Realisierung und Verteilung von Rendite erschöpfen, sondern zwischen den Austauschenden dauerhafte, von gegenseitiger Verpflichtung getragene Beziehungen schaffen.
Alle hier vorgestellten Wirtschaftsformen sind erfolgreich, wenn sie sowohl an ihrer ökonomischen als auch an ihrer gemeinschaftsstiftenden Wirkung gemessen werden. Bei Mobility überwiegt der ökonomische Nutzen. Die Genossenschaft ist heute für die meisten Mitglieder wenig mehr als eine Zweckgemeinschaft – eine anonyme Plattform, über die sie ihre Mobilitätsbedürfnisse effizient befriedigen, wie Theo Wehner in seinem Kommentar feststellt. Im Vergleich dazu sind die Kommune Niederkaufungen und der Pappelhof erklärtermassen in erster Linie Experimente gesteigerten Zusammenlebens. Die Mitglieder nehmen dafür ein Leben mit geringem materiellem Wohlstand in Kauf. Die Reichweite und gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser beiden Institutionen, aber auch jene der Zeitbanken und der Alternativwährungen im Talente-System, sind begrenzt. Dies liegt daran, dass diese Gruppen Solidarität und Vertrauen nach innen mit einer Abgrenzung nach aussen verbinden müssen. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Kommune Niederkaufungen, wie Aldo Haesler in seinem Kommentar aufzeigt. Nicht zufällig tragen die meisten vorgestellten Organisationen das Lokale bereits im Namen: Pappelhof, Niederkaufungen, St. Gallen, Obwalden, Vorarlberg. Je stärker die gemeinschaftsbildende Funktion, desto lokaler die Organisation.
Anders Wirtschaften in einer geschäftigen Welt
Es ist wohl kein Zufall, dass die Wurzeln der hier vorgestellten Wirtschaftsformen in die frühen 1970er-Jahre zurückreichen, als die neoliberale Wirtschaftsordnung und die Globalisierung ihren hegemonialen Siegeszug antraten. Sie sind Reaktionen darauf. Es ist auch kein Zufall, dass sie, seit diese Wirtschaftsordnung mit der Finanzkrise in breiten Kreisen als problematisch wahrgenommen wird, als Alternative ernster genommen werden. Soziale Entrepreneure, engagierte Bürger und Gemeindepolitiker haben erkannt, dass Formen des Austausches, wie sie mit Lokalwährungen, Zeitbanken und Sharing-Systemen verbunden sind, Gemeinschaft stärken und noch dazu allenfalls Kosten für Private und die Öffentlichkeit senken können. Sie helfen deshalb strukturelle Schwächen der formellen Wirtschaft und des rückgebauten Sozialstaates zu kompensieren.
Es ist eine Stärke der vorgestellten Formen des Anders-Wirtschaftens, dass sie zugleich individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen entgegenkommen. Die Sehnsucht danach, den Austausch nicht entfremdet, sondern gemeinschaftsstiftend und möglichst egalitär zu erleben, ist für viele eine hinreichende Motivation, um bei Zeitbörsen und Lokalwährungen mitzumachen. Dass diese zugleich strukturelle Defizite des neoliberalen Regimes reduzieren helfen, motiviert die Beteiligten kaum, wie in den Gesprächen deutlich wird, macht sie aber auch für neoliberale Politik interessant. Dies ist ein Widerspruch, mit dem gerade die genannten beiden Tauschsysteme zu leben haben. Trotz dieser Nützlichkeit im neoliberalen Regime tragen sie wohl langfristig dazu bei, dass die herkömmliche Geldwirtschaft immer mehr hinterfragt wird. Indem ihre Mitglieder alternative wirtschaftliche Praktiken einüben, schärfen sie das, was Robert Musil den Möglichkeitssinn 5genannt hat. Auch wenn fast alle Beteiligten an den vorgestellten Modellen des Anders-Wirtschaftens ihr Standbein in der formellen Marktwirtschaft behalten, bewegt sich ihr Spielbein in einer (mehr oder weniger) sozial eingebetteten Form des Wirtschaftens. Die präsentierten Beispiele sind somit Gehversuche in Richtung einer postkapitalistischen Gesellschaft, die unseren Möglichkeitssinn schulen. Darin liegt ihr utopischer Gehalt.
Die Alltagspraxis schränkt den Möglichkeitsraum dieser Utopien in manchen Fällen rasch wieder ein, wie die Gespräche zeigen. Die Unterschiede in der Umsetzung der Zeitvorsorge in St. Gallen und Obwalden, aber auch die Geschichte von AutoTeilet/Mobility, lassen erkennen, dass mit der Institutionalisierung solidarischer Praxis auch die Routinen der Marktwirtschaft wie Buchhaltung, Bilanzen und Kontraktrecht Einzug halten. Die berechenbare Praxis liquidierender Transaktionen setzt sich gegenüber der informellen Praxis nichtliquidierender Transaktionen tendenziell durch. In Obwalden halten die Initiantinnen daran fest, für die geleisteten Stunden keine Sicherheit zu hinterlegen, also das Risiko einzugehen, dass jene, die heute helfen, morgen vielleicht nichts zurückbekommen, dass ihre Transaktionen letztlich nichtliquidierend sein können. In St. Gallen geht man dieses Risiko nicht ein. Die Stadt hinterlegt die geleisteten Stunden mit Geld, mit dem notfalls zukünftige Gegenleistungen eingekauft werden – und beschränkt aus diesem Grund die Anzahl Stunden, die in der Zeitvorsorge individuell angespart werden kann. Die Kommune Niederkaufungen und die Bewohnergruppe des Pappelhofs gehen am weitesten in ihren Anstrengungen, nichtliquidierende Transaktionen zu praktizieren. Sie haben das Gebot: «Du sollst nicht zählen» 6am stärksten verinnerlicht. Doch auch sie sind Kinder der Geldwirtschaft: In ihren Erzählungen manifestiert sich der in unserer Gesellschaft tief verankerte individualistische Habitus, der nach Georg Simmel nur in der Geldwirtschaft entstehen konnte. 7
Aber gerade deshalb sind die vorgestellten Formen des Anders-Wirtschaftens Utopien: Sie versuchen durch ihre Praxis etwas herbeizuführen, das noch nicht möglich ist.
Der Aufbau und die Autoren des Bandes
Die fünf Fallbeispiele werden in Form von Interviews vorgestellt. Den Gesprächen ist eine Selbstdarstellung der jeweiligen Organisation voran- und ein abschliessender Kommentar nachgestellt. Eingeleitet werden die fünf Fälle mit einem Essay von Eske Bockelmann.
Für die Gespräche sind sowohl die Interviewer als auch die Interviewten als Autorinnen und Autoren aufgeführt. Denn alle teilen das – bei den einen eher praktische, bei den anderen eher theoretische – Interesse am Thema und wollen mit der Publikation der Gespräche zur öffentlichen Debatte über Alternativen zum Kapitalismus neoliberaler Ausprägung beitragen. Eske Bockelmann mit «Im Takt des Geldes» 8und Aldo Haesler mit «Das letzte Tabu – Ruchlose Gedanken aus der Intimsphäre des Geldes» sowie «Angst und Spiele – Monetäre Dynamiken in der ‹harten› Moderne» 9gehören zu den provokativsten und tiefschürfendsten Kritikern der heutigen Geldwirtschaft. Ulrike Knobloch und Eva Lang sind Kritikerinnen des tendenziellen Ausschlusses der Sorgeökonomie bzw. vorsorgenden Wirtschaft aus der formellen Wirtschaft 10. Dieser Ausschluss droht sich im Zeitbankensystem zu wiederholen, schreibt Ulrike Knobloch in ihrem Kommentar zur Zeitvorsorge in St. Gallen und Obwalden. Theo Wehner hat in zahlreichen Beiträgen zur freigemeinnützigen Arbeit die Motivationen und sozialen Beziehungen, die mit dieser Form des Anders-Wirtschaftens einhergehen, untersucht. Sigrun Preissing hat den Pappelhof im Rahmen ihrer Dissertation über alternativ-ökonomische Projekte 11erforscht und aus ihrem umfangreichen Interviewmaterial eine dichte Collage zusammengestellt. Heinzpeter Znoj hat wie oben erwähnt die Unterscheidung zwischen liquidierenden und nichtliquidierenden Transaktionen in die ökonomische Anthropologie eingeführt.
Читать дальше