Das Ziel ist immer, dass sich der Propeller dreht. Keinem ernsthaften Techniker, keiner Technikerin der Welt wird es egal sein, ob ein Gerät funktioniert oder nicht. Die Herangehensweise an Hindernisse ist sicherlich anders als die von AbenteurerInnen, gesucht wird aber immer eine Lösung. Die Lösung eines technischen Problems ist, wenn sie zum ersten Mal gefunden wird, eine Kraftquelle für alle weiteren Male, da sie nun bekannt ist. Du ersparst dir in Zukunft viel Energie.
Beim Thema Bedienungsanleitung ist noch etwas zu bemerken: Auf das richtige Lesen und Umsetzen kommt es an. Das ist ungefähr so wie bei Glastüren von Läden. Auf manchen steht ausdrücklich drauf: »Ziehen«, trotzdem drücken einige Leute dagegen und beschweren sich, dass die Tür nicht aufgeht. Das passiert selbst sehr technisch talentierten und interessierten Menschen (zum Beispiel mir).
WETTKÄMPFER UND SPORTLERINNEN DES ERFOLGS
Erfolg ist für Wettkampftypen eine gute Platzierung. Besonders Ehrgeizige (das ist keine Wertung, nur eine Feststellung) sagen, der Spruch »Dabei sein ist alles« wäre einfach eine faule Ausrede. Man tritt an, um zu gewinnen. Wird man Zweite oder Zweiter, dann ist es natürlich nicht ratsam, sich nur darüber zu ärgern. Freude ist auch über diese Platzierung erlaubt, aber die Topposition ist das Beste. Das kannst du dir schon eingestehen.
Sportliche Menschen stecken sich Ziele. Im Wettkampfsport sind sie klar definiert. Beim 100-Meter-Lauf liegt das Ziel in 100 Metern Entfernung und nicht in 98.7 Metern. Ein Marathon hat die Länge von 42,195 Kilometern und ohne entsprechendes Training ist er nicht zu schaffen.
Training und Übung sind im Sport ein wichtiges Thema und ein Erfolgsfaktor. Es muss aber das richtige Training sein und Ausdauer ist gefragt.
Wettkampftypen können sich ein Hundertmeter-Ziel stecken und es im Sprint erreichen. Das wird ihnen aber nicht ausreichen. Entweder wollen sie eine bessere Zeit erzielen oder einen längeren Lauf hinlegen.
Wenn es um Erfolg im Leben geht, erscheint das Ziel manchmal nur hundert Meter entfernt. Beim Laufen aber wirst du feststellen, dass es sich um eine optische Täuschung gehandelt hat und das Ziel in immer weitere Ferne rückt. Wenn du sprintest, wirst du dieses Tempo nicht durchhalten können und deinen Schritt verlangsamen müssen. Völlig unerwartet tauchen dann Hürden auf. Sie wachsen zischend aus dem Boden oder rollen von der Seite heran.
Raffinierte SportlerInnen mit einem Sinn für Humor können mit einiger Erfahrung bereits am Geräusch erkennen, wenn wieder eine Hürde von unten hochschießen will, sich auf die richtige Stelle positionieren und von der Hürde nach vorne katapultieren lassen. So bekommen sie durch die Kenntnis eines Hindernisses zusätzliche Energie.
Menschen, die den Wettkampf lieben, können gut einschätzen, ob vor ihnen eher ein Sprint oder ein Dauerlauf liegt, und teilen sich danach die Kraft ein.
Hast du schon jemals ein Interview mit einem Sportler oder einer Sportlerin gehört, in dem sie/er gelassen berichtet, wie locker und unaufgeregt sie/er den Sieg errungen hat? Ich nicht. Wenn es so einfach wäre, dann würde es sich nicht um eine Spitzenleistung handeln, sondern um einen Spaziergang. Spitzenleistungen im Leben sind schlicht und einfach anstrengend, aufregend und eine Aufgabe, die nicht immer klappt.
Ernsthafte SportlerInnen machen nicht nach den ersten Metern schlapp. Selbst wenn sie im Training öfter hinfallen, werden sie aufstehen und weitermachen, weil sie ein Ziel haben: antreten, das Beste geben und siegen.
Selbst Sportlerinnen und Sportler, die weder eine Olympiamedaille gewonnen haben noch sonst Gold, Silber oder Bronze, solche Leute, die oft mit »Pech« in Verbindung gebracht werden, haben einen großen Gewinn gegenüber vielen anderen: Sie haben es versucht. Natürlich wäre die Spitze noch erfreulicher für sie gewesen, aber es gewagt zu haben und die eigenen Grenzen gesprengt zu haben, ist ebenfalls Erfolg.
In welcher Beschreibung hast du dich am ehesten wiedererkannt? Es kann durchaus sein, dass du eine Mischung aus zwei oder sogar allen drei Typen bist.
AbenteurerInnen, TechnikerInnen und SportlerInnen des Erfolges haben unterschiedliche Herangehensweisen, wie sie ihren Weg planen, gestalten und gehen. Sie reagieren auf ihre eigene Art, wenn es schwierig oder hart wird und sie nicht weiterkommen.
Dich mit Menschen zu verbinden, die genauso ticken wie du, kann deine guten Eigenschaften verstärken und eine Zusammenarbeit mit viel Einklang bescheren. Oft ist es aber hilfreich, mit Leuten zu arbeiten, die ein völlig anderer Typ sind. Im Austausch mit ihnen wirst du Wege und Lösungen finden, auf die du selbst nie gekommen wärst.
Natürlich kannst du dir auch von anderen Erfolgs-Typen Charakterzüge abschauen und für dich verwenden. Einige Beispiele: Die AbenteurerInnen unter den Erfolgsmenschen können sich auf dem Weg verlieren. Sie kennen ihr Ziel, aber sie streben es nicht sportlich genug an, haben zu wenig Training oder zu wenig Wettkampfgeist. Sie sehen die Ungeheuer, die sich ihnen entgegensetzen, aber sie bräuchten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sie zu umgehen. Es kann für Abenteuer-Typen also hilfreich sein, sich Anleitung und Unterstützung bei den SportlerInnen oder den TechnikerInnen des Erfolgs zu holen.
Umgekehrt können die technischen Erfolgstypen feststecken, weil ihnen Fantasie und Mut fehlen, um ungewöhnlich zu denken. Vielleicht müssten sie sportlich Anlauf nehmen, um Hindernisse zu überspringen, statt halbe Ewigkeiten daran herumzubasteln.
Von Zeit zu Zeit fangen Wettkampftypen des Erfolges an, verbissen zu werden. Sie verkrampfen sich und diese Krämpfe können zu Unfällen führen. Lösungen können sie bei den mystischen AbenteurerInnen und ihrer Triebfeder der Leidenschaft finden. Außerdem besitzt dieser Menschentyp oft mehr Leichtigkeit mit dem Thema Erfolg.
Egal welcher Typ du bist, du wirst immer Inspiration und ungeahnte Möglichkeiten bei Leuten und in Denkweisen finden, die völlig anders sind als deine. Allen drei Typen und eventuellen anderen Gruppen bleiben Probleme und Hindernisse aber nicht erspart.
Wie ist es möglich, dass sie nicht nur Kraft kosten, sondern zu einer Kraftquelle werden können?
SCHRITT 2
MACH HINDERNISSE ZU KRAFTQUELLEN
KEINE GUTE GESCHICHTE OHNE HINDERNISSE
Jeder Roman, jeder Film und jede Serie wären tödlich langweilig, wenn den Hauptpersonen nicht ständig Hindernisse vor die Nase springen würden.
In der Geschichte unseres Lebens und unseres Erfolges ist es genauso. In verschiedenen Größen und Formen tauchen Probleme auf und verstellen uns den Weg. Eine der wenigen Gewissheiten und einer der wenigen Fixpunkte auf deinem Weg heißt Hindernis.
Egal, wo du auf deinem Erfolgsweg stehst, wie alt du bist und ob du es willst oder nicht, Probleme und Hindernisse sind die Regel, nicht die Ausnahme.
Mich persönlich hat der Rat, Hindernisse zu umarmen und sie freudig willkommen zu heißen, immer wild gemacht. Hindernisse sind erschreckend, können Angst machen und auf jeden Fall halten sie auf. Sie können und konnten mir immer gestohlen bleiben.
Leider kümmern sie sich darum herzlich wenig. Die besonders gemeinen Hindernisse sind unsichtbar und wir knallen voll dagegen wie gegen eine Plexiglasscheibe. Von der anderen Seite müssen unsere platten Gesichter ziemlich komisch aussehen, auch wenn niemandem zum Lachen zumute ist.
Hindernisse lauern am Start. Hindernisse gibt es schon nach dem ersten Schritt und selbst wenn du im Ziel stehst, kann ein Problem aus heiterem Himmel auftauchen. Es ist einfach zum Verzweifeln und ich halte es für sehr menschlich, wenn deine erste Reaktion ein enttäuschtes Seufzen oder ein erschrockener Aufschrei ist.
Читать дальше