Roland Breitenbach - Das Evangelium zu Fuß

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Breitenbach - Das Evangelium zu Fuß» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Evangelium zu Fuß: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Evangelium zu Fuß»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Botschaft Jesu hat nichts mit Thronen und Altären, mit Herren und Herrschaften, mit Titeln und Ehrenzeichen zu tun. Das Evangelium geht zu Fuß. Ganz nah bei den Menschen – mitten unter ihnen, dort, wo das Leben spielt.
Diese Spiritualität der Einfachheit legt Roland Breitenbach an vielen Beispielen aus und zeigt, wie wir heute den Geist Jesu radikal und liebevoll zugleich leben können. Das Potential dazu ist noch lange nicht aus geschöpft. Die Saat des Evangeliums hat noch immer Keimkraft.

Das Evangelium zu Fuß — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Evangelium zu Fuß», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ROLAND BREITENBACH

Das Evangelium zu Fuß

Wege zu einer Spiritualität der Einfachheit

ROLAND BREITENBACH

Das Evangelium zu Fuß

Wege zu einer Spiritualität der Einfachheit

Das Evangelium zu Fuß - изображение 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2013 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag: wunderlichundweigant.de

Umschlagbild: © Anneka/shutterstock.com

Satz: Hain-Team, Bad Zwischenahn ( www.hain-team.de) Druck und Bindung: fgb · freiburger graphische betriebe

ISBN

978-3-429-03624-9 (Print)

978-3-429-04706-1 (PDF)

978-3-429-06120-3 (ePub)

Inhalt

Vorwort Vorwort Lebt als Gemeinde so, wie es dem Evangelium Christi entspricht . (Phil 1,27) Die Botschaft Jesu hat nichts mit Thronen und Altären, mit Herren und Herrschaften, mit Titel und Ehrenzeichen zu tun. Das Evangelium geht zu Fuß. Jesus wäre als Letztes auf den Gedanken gekommen, sich mit Prunk und Gold zu umgeben oder Kirchen zu bauen. Die freie Natur oder das gastliche Wohnzimmer waren ihm für die Ansage des Reiches Gottes weit lieber. Er wollte den Menschen nahe sein. Deswegen predigte er am liebsten unterwegs, zu Fuß. Dort, wo die Hungernden lagern, Kranke auf Heilung warten, Ausgeschlossene auf ein heilsames Wort hoffen, Menschen das Leben in Fülle ersehnen. Überall wo die Kirche als eine solche Gemeinschaft erkannt wird, ist der Geist Jesu und seines Evangeliums lebendig. Dort aber, wo die Institution den Vorrang hat, wird die Kirche für Jesus und seine Frohe Botschaft zur Bedrohung. Es muss in jeder Generation Christen geben, die gegen die Mauern der Kirche und ihre Schwerfälligkeit aufstehen und gegen ihre Unfähigkeit zur Verwandlung Impulse aus dem Geist des Evangeliums geben. Es geht mehr denn je um Christen, die bereit sind, den ewig neuen Geist Jesu radikal und liebevoll zugleich zu leben. Jetzt, mit Franziskus I., sind die Hoffnungen und Erwartungen größer geworden. Dafür bietet das Evangelium auch heute das Material. Noch lange ist das Potential Jesu nicht ausgeschöpft, wie in den einzelnen Kapiteln des Buches festzustellen ist. Die Kirche ist allzu oft einem trockenen Boden ähnlich, der weder bearbeitet noch bewässert wird. Wie soll da der Same des Reiches Gottes für unsere Zeit aufgehen? Es ist also höchste Zeit, sich an die lebendigen Quellen zu erinnern. Die Saat des Evangeliums hat noch immer Keimkraft. Man muss seine Samen in die Herzen der Menschen legen, evangelisieren statt moralisieren. Dazu Papst Franziskus: „Für mich bedeutet apostolischer Mut ein Säen, das Wort säen. Es jenem Mann oder jener Frau vermitteln, für die es gegeben ist. Ihnen die Schönheit des Evangeliums geben, das Staunen der Begegnung mit Jesus … und zulassen, dass der Heilige Geist den Rest macht.“ Deswegen muss es weiterhin Christen geben, die den Konzilien voraus sind. Sie lesen und leben das Evangelium mit dem guten Geist Gottes, ohne sich an die Zeit, die Bilder und die Vorstellungen zu binden, in denen es entstanden ist: das Evangelium zu Fuß.

1. Sprung in die Moderne

2. Ein Segen sein

3. Schön und unvollkommen

4. Leben in die Tage bringen

5. Schöpferische Verbundenheit

6. Zaumzeug der Liebe

7. Jeder ist anders

8. Leben nach dem Leben

9. Nur eines zählt

10. Heilung und Heil

11. Neustart

12. Sandalen an den Füßen

Vorwort

Lebt als Gemeinde so, wie es dem Evangelium Christi entspricht . (Phil 1,27)

Die Botschaft Jesu hat nichts mit Thronen und Altären, mit Herren und Herrschaften, mit Titel und Ehrenzeichen zu tun. Das Evangelium geht zu Fuß. Jesus wäre als Letztes auf den Gedanken gekommen, sich mit Prunk und Gold zu umgeben oder Kirchen zu bauen. Die freie Natur oder das gastliche Wohnzimmer waren ihm für die Ansage des Reiches Gottes weit lieber. Er wollte den Menschen nahe sein. Deswegen predigte er am liebsten unterwegs, zu Fuß. Dort, wo die Hungernden lagern, Kranke auf Heilung warten, Ausgeschlossene auf ein heilsames Wort hoffen, Menschen das Leben in Fülle ersehnen.

Überall wo die Kirche als eine solche Gemeinschaft erkannt wird, ist der Geist Jesu und seines Evangeliums lebendig. Dort aber, wo die Institution den Vorrang hat, wird die Kirche für Jesus und seine Frohe Botschaft zur Bedrohung.

Es muss in jeder Generation Christen geben, die gegen die Mauern der Kirche und ihre Schwerfälligkeit aufstehen und gegen ihre Unfähigkeit zur Verwandlung Impulse aus dem Geist des Evangeliums geben. Es geht mehr denn je um Christen, die bereit sind, den ewig neuen Geist Jesu radikal und liebevoll zugleich zu leben. Jetzt, mit Franziskus I., sind die Hoffnungen und Erwartungen größer geworden.

Dafür bietet das Evangelium auch heute das Material. Noch lange ist das Potential Jesu nicht ausgeschöpft, wie in den einzelnen Kapiteln des Buches festzustellen ist. Die Kirche ist allzu oft einem trockenen Boden ähnlich, der weder bearbeitet noch bewässert wird. Wie soll da der Same des Reiches Gottes für unsere Zeit aufgehen? Es ist also höchste Zeit, sich an die lebendigen Quellen zu erinnern. Die Saat des Evangeliums hat noch immer Keimkraft. Man muss seine Samen in die Herzen der Menschen legen, evangelisieren statt moralisieren.

Dazu Papst Franziskus: „Für mich bedeutet apostolischer Mut ein Säen, das Wort säen. Es jenem Mann oder jener Frau vermitteln, für die es gegeben ist. Ihnen die Schönheit des Evangeliums geben, das Staunen der Begegnung mit Jesus … und zulassen, dass der Heilige Geist den Rest macht.“ Deswegen muss es weiterhin Christen geben, die den Konzilien voraus sind. Sie lesen und leben das Evangelium mit dem guten Geist Gottes, ohne sich an die Zeit, die Bilder und die Vorstellungen zu binden, in denen es entstanden ist: das Evangelium zu Fuß.

1. Sprung in die Moderne

Die Dogmatik ist nicht das Fundament des Glaubens. Sie gibt dem Glauben, je nach der Zeit, das passende Kleid .

Wenn unser Glaube an Jesus real sein soll, dann müssen wir uns auf den gleichen Weg machen wie seine Jüngerinnen und Jünger. Der Weg ist der erste Ort des Evangeliums, nicht die Kanzel, erst recht nicht der Lehrstuhl. Bringen wir es auf den kürzesten Nenner: Die Kirche – als die Gemeinschaft der Jesus-Gläubigen – lebt in einer Welt, die mit der Welt der meisten Menschen immer weniger zu tun hat. Die Kirche nennt das Glaubenskrise. Die Menschen in der Welt, die sich allein gelassen fühlen, nennen das Kirchenkrise. Beide Seiten finden so Schuldige. Für die Kirche ist es „die moderne Welt“. Für die Weltmenschen das sture Festhalten der Kirche an überholten Sätzen. Dazu kommt als weiteres Problem, dass bis in unsere Zeit hinein die Kirche an einer Sprache festhält, die kaum noch jemand versteht. Wir, die Älteren in der Kirche, tun uns noch relativ leicht mit den Formulierungen des Glaubensbekenntnisses, das wir von Kindesbeinen an kennen. Den Jungen können wir Sätze wie diese nicht mehr ohne weiteres auferlegen oder abverlangen, obwohl sie bestimmt auch wieder im Neuen Gotteslob abgedruckt sind:

Aus dem Himmel herabgekommen …

In den Himmel aufgefahren …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Evangelium zu Fuß»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Evangelium zu Fuß» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Evangelium zu Fuß»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Evangelium zu Fuß» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x