Arbeiterinnen bei der Pause in einer Produktionshalle des VEB Elektrokohle Lichtenberg (1985) (picture alliance / ZB / Wilfried Glienke)
Als ich mich am nächsten Morgen vor dem Umkleideschrank des Betriebs in die noch klammen Klamotten quälte, war ich noch angeschlagen. An die Maschine! Kohle für Kohle schleifen, schleifen, schleifen. Ich kam nicht einmal dazu, über die Arbeit nachzudenken, und über die Leute, die sie tagein, tagaus verrichten.
In der Pause fragte ich immerhin meinen Kollegen, wie viele Kohlen ich eigentlich in einer Schicht schaffen müsse. Die Norm wäre 800 Stück, erklärte dieser, das wäre gut zu schaffen, wenn es einem einigermaßen von der Hand ginge. Um optimal verdienen zu können, sollten 110, maximal 115 Prozent der Norm erreicht werden. Dann gäbe es Zuschläge. Jedoch niemals mehr als 120 Prozent. Das würde auf Dauer nur zu einer Normerhöhung führen und dann wäre es mit dem schönen Zusatzverdienst vorbei … O weh, ich hatte am ersten Tag um die 200 Kohlen geschafft, und es sah nicht so aus, als ob es an den nächsten Tagen mehr würden, wenn ich auch noch auf meine Finger über der Schleifscheibe achten wollte.
Doch ich sollte mich irren. Mehr und mehr gewöhnte ich mich an die Bedingungen und meine Bewegungen wurden routinierter, obwohl ich selten über 500 bis 600 Kohlen pro Schicht hinauskam. Von Tag zu Tag lernte ich auch das gute Essensangebot der Betriebsküche zu schätzen und nahm zunehmend an den Pausengesprächen der Kollegen teil. Trotz Unterschieden im Alter, in der Konstitution und in den Interessen besaßen sie untereinander viele Ähnlichkeiten. Sie verrichteten alle täglich dieselbe Arbeit, die meisten bereits jahrelang. Es wechselte nur die Größe der zu schleifenden Kohlen, und alle paar Wochen erteilte der Meister Sonderaufträge. Das hieß meist in anderen Bereichen aushelfen.
Solidaritätsaktion im Kulturhaus des VEB Elektrokohle Lichtenberg (BArch Bild 183-F1212-0034-001 / Hein Junge)
Natürlich war ich neugierig, wie man die schwere Arbeit längerfristig leisten konnte. Da war zuallererst das Geld. Die Entlohnung im VEB Elektrokohle Lichtenberg für eine Tätigkeit ohne Vorqualifikation war sehr gut. Mit einer 110-prozentigen Normerfüllung und den Zulagen konnte man an die 1.000 Mark im Monat verdienen, jedenfalls mehr als die Ingenieure, wie meine Kollegen mir grinsend berichteten. Und der Betrieb kümmerte sich um seine Werktätigen. Eine neue Wohnung wurde einem schneller als anderswo zugeteilt, die Sozialleistungen stimmten, und wenn man ein Anliegen hatte, ging man zur Gewerkschaft oder Partei und haute auf den Tisch, so dass Lösungen gefunden wurden.
Aber die Arbeiter wussten auch, dass gute und schnelle Arbeitserfüllung die Voraussetzung dafür war. Das bedeutete, dass jeder, der in die Brigade hineinkam, ein paar Tage Zeit hatte, sich einzugewöhnen. Dann musste Leistung erbracht werden. Man hatte so seine Möglichkeiten, unwillige Kollegen zu disziplinieren, schließlich fiel schlechte Arbeit auf alle zurück! Es wäre aber in den letzten Jahren kaum nötig gewesen, wer kam, begriff schnell, wie der Hase lief. Als Student bräuchte ich mich nicht zu sorgen, von solchen wie uns könne man keine allzu schwere Arbeit verlangen, ich solle einfach machen – aber nicht faulenzen! Auch gab es öfter Aufregung über die Leitung, das schloss vom Meister bis zum Betriebsdirektor alle Vorgesetzten ein, die es nicht immer schaffe, alle Dinge so zu organisieren, dass die Arbeit reibungslos vonstattenginge. Ja, es war ihre Arbeit, ihr Betrieb.
Das war das Geheimnis der geringen Fluktuation. Die Arbeit war schwer, schmutzig, gleichförmig und auf den ersten Blick primitiv. Extreme Arbeitsbedingungen. Sie erforderte zudem Kraft, Ausdauer, Geschick und Durchhaltevermögen, man musste ein ganzer »Kerl« sein, um das hinzubekommen. Daran schied sich nach Auffassung der Kollegen die Spreu vom Weizen.
Und noch etwas lernte ich in den Wochen der Hitze bei meinen Kollegen im EKL. An den ersten Feierabenden dachte ich, wie soll das funktionieren mit der Arbeiterklasse als führender Klasse, wenn es nur um Schuften, Essen und Saufen geht. Doch es gab ein Leben nach der Arbeit. Ich lernte, dass auch einfache Lebensentwürfe zum Glück führen können. Frau, Kinder, schöne Neubauwohnung, vielleicht eine Datsche, ein kaltes Bier und in den Ferien an die Ostsee. Das konnte Glück sein, jeder hat seinen eigenen kleinen Glücksanspruch. Natürlich waren nicht alle so unkompliziert. Sie wussten genau um den Zusammenhang von eigener Arbeit und den Veränderungen um sie herum, die es ermöglichten, ihren Lebensentwurf selbstbestimmt zu verfolgen.
So habe ich in den vier Wochen nicht nur über 800 Mark verdient, sondern auch viel über mich und über Menschen in anderen Lebenswelten gelernt. Ein sehr gelungenes Praxissemester für einen Philosophiestudenten.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.