Karl König - Bruder Tier
Здесь есть возможность читать онлайн «Karl König - Bruder Tier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Bruder Tier
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Bruder Tier: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bruder Tier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Bruder Tier — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bruder Tier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Hier enthüllt sich der gewaltige Hintergrund, dem alles tierische Wandern unterliegt. Wie wir Menschen im Rhythmus der täglichen Erdumdrehung schlafen und wachen, so durchzieht die Tiere ein ähnlicher, aber jährlicher Rhythmus. Nicht die Erde, sondern das Zusammenspiel von Erde, Sonne und Mond rhythmisiert das Schlafen und Wachen der Tiere. Das Wandern und Ziehen ist ein Einschlaf- und Aufwach-Erlebnis der Gruppenseelen der einzelnen Arten. Die Allgewalt dieses Geschehens ist aus Instinkten, Trieben und Verhaltensweisen gar nicht allein zu erklären. Ein mächtiger Seelenatem durchzieht die einzelnen Völker der Tiere; er hebt sie ausatmend aus ihrem Tagewerk in ein Traumland und führt sie, einatmend, wieder zurück in den Alltag.
Erst beim Anblick dieser die ganze Erde durchflutenden Atemzüge ist auch das Leben der Robben zu ergründen. Diese große, seltsame und mit so vielen Geheimnissen umwobene Tiergruppe untersteht dem Gesetz dieses Rhythmus in einer nun zu betrachtenden speziellen Art.
Der Jahreskreislauf
Das Leben der meisten Robben ist weitgehend durch einen Wechsel zwischen Wandern und Ruhen bestimmt. Dieses Lebenspendel wird noch dadurch in seinen Ausschlägen besonders betont, dass die eine Periode sich vorzüglich im Element des Wassers, die andere aber gänzlich auf dem Trockenen abspielt. Die Dauer der einzelnen Perioden schwankt mit den Arten und ihren Lebensräumen. Manche verbringen die Hälfte der Zeit auf dem Lande, andere nur wenige Wochen.
Die Jungen werden bei allen Robbenarten nur am Lande und niemals im Wasser geboren. Auch die Paarung erfolgt, bald nach der Geburt der Nachkommen, auf dem Trockenen. Und die Robbenjungen, hilflos und ganz der mütterlichen Sorge anheimgegeben, lernen erst nach einiger Zeit, unter der Führung und Anleitung der Mütter, das Meer kennen. In kleinen Tümpeln des Ufers erhalten sie richtigen Schwimmunterricht, bis sie das Element des Wassers beherrschen. Dann geht es zurück in die Weiten des Ozeans, und wenn sie wieder ans Land zurückkehren, sind sie schon kleine Herren und Damen geworden.
Die Entwicklung und Entfaltung der Jungen geht mit großen und schnellen Schritten vor sich. Das Milchgebiss wird bei den Arten, die es besitzen, schon vor oder bald nach der Geburt abgeworfen. Die Gewichtszunahme bei daraufhin untersuchten Seehund-Kindern beträgt etwa drei Pfund (!) täglich. So wachsen die Kleinen erstaunlich schnell heran und in einem Monat nach der Geburt ist schon die Säuglingszeit vorüber. 2
Meist wird nur ein einziges Kälblein geboren, und wenn die Mutter, sich selbst vergessend, in den ersten Wochen nach der Geburt für ein oder zwei Tage hinausschwimmt und nicht nach ihrem Kinde sieht und womöglich nicht zurückkehrt, dann verhungert es. Die Kleinen beginnen jämmerlich zu greinen, und richtige Tränen rinnen aus ihren großen dunklen Augen.
Nach der Stillzeit bleiben die Jungen noch für einen weiteren Monat unbehütet am Strande. Die Mütter haben ihr Interesse für die Kleinen verloren und leben im Harem ihrer Männer. Die Kleinen aber wachsen weiter, obwohl sie kaum Nahrung aufnehmen; das Fell ändert seine Farbe, und wenn im aufziehenden Winter die Stürme einsetzen und die kalten Tage beginnen, dann ziehen alle, Alte und Junge, Große und Kleine, hinaus in das Meer. Wohin sie ziehen, ist vielfach nicht bekannt. Sie unternehmen aber weite Wanderungen, denn in Norwegen beringte Seehunde wurden im folgenden Jahr in Südschweden, in Schottland und auch in Island aufgefangen. Die Mehrzahl kehrt zu ihren alten Brutplätzen zurück. Der Einzug dorthin aber vollzieht sich nach streng geregelten Lebensgesetzen.
Die Bärenrobben z. B., die den nördlichen Pazifik, von Alaska bis Kamtschatka, bevölkern, beginnen gegen Ende Mai auf ihren Brutplätzen zu erscheinen. Zunächst kommen die älteren, mächtigen Herren, und bald danach ziehen die jüngeren Seebären nach. Während des ganzen Monats Juni besteht ein dauernder Krieg um die geeigneten Lagerplätze. Jeder der älteren Bullen umgrenzt sein eigenes Revier, wenige Quadratmeter groß, mit einigen Steinen und Erdklumpen; vor allem aber mit seinem Zorn und seiner Eifersucht. Tausende Reviere liegen dann nebeneinander, und die jungen Männchen, die noch keinen Anspruch auf eine Nestbildung haben, halten sich mehr oder weniger respektvoll im Umkreis auf. Um die Johannizeit, bis hinein in die ersten Tage des Juli, entsteigen dann Tausende von Weibchen dem Meer und lassen sich von den Bullen in die Reviere führen. Je kräftiger das Männchen ist, umso größer ist die Zahl seiner Frauen. In wenigen Tagen danach sind die Kinder geboren, werden gesäugt, aufgezogen, und gleichzeitig geschehen die neuen Hochzeiten und Paarungen.
In der Antarktis, wo die südlichen Bärenrobben ihr Ausbreitungsgebiet haben, vollzieht sich das gleiche Geschehen, nur beginnt es im November und währt bis zum März des folgenden Jahres.
Während dieser ganzen Zeit nehmen die Robben keinerlei Nahrung zu sich. Das Leben ist jetzt nicht Raub und Jagd, sondern Muße und Nichtstun. Es ist auch Streit unter den Männern, es ist Liebesspiel und Behagen. Die Kälbchen wachsen heran und treiben ihren kindlichen Unfug. Wer die Möglichkeit hatte, wie Lockley 3durch viele Wochen bei einem solchen Brutplatz zu leben und seine Sitten und Zustände zu beobachten, ist immer wieder von der Zauberwelt dieses Daseins gefangen genommen.
Was sich auf allen diesen Plätzen, an welchen Flossenfüßer landen und sich niederlassen, abspielt, ist ein Bild ihres Eingebettetseins in den Sonnengang. Wenn das Tagesgestirn seiner jährlichen Kulmination zustrebt, dann steigen die Robben aus dem Meer ans Land. Sie folgen dem Aufstieg der Sonne. Nicht weil es wärmer wird und weil sie nun am Trockenen bessere Lebensbedingungen haben, verlassen sie das Meer. Das Tagesgestirn trägt sie mit seinem steigenden Licht aus den Tiefen des Wassers in die Höhen des Luftkreises. Es ist ein sommerlicher Einschlafprozess, der sich vollzieht. Die Robben werden von Traumbildern durchzogen und müssen sich ihnen hingeben. Dieser Bewusstseinswandel führt sie aus den Tiefen des Meeres ans Land. Sie hören auf zu essen, bereiten die Stätten ihres Liebeslebens vor und haben eine Art von Feriennacht. Ein Sommerschlaf beginnt über die verschiedenen Familien und Arten der Robben hinwegzuziehen.
Hier ist es umgekehrt wie bei den Zugvögeln. Diese vollziehen ihr Brutgeschäft als Tagearbeit. Die Robben haben es in ihren Nacht- und Traumbereich verlegt. Solche Unterschiede sind biologisch und erdgeschichtlich von großer Bedeutung und müssten viel eingehender, als das bisher der Fall war, untersucht werden. Wenn es dann Herbst wird und die Sonne ihre Kraft verliert und nach abwärts steigt, wachen die Robben wieder auf. Der Herbst ist ihre Morgenzeit. Dann gehen sie zurück ins Wasser und werden zu Räubern und Jägern; nun beginnen sie ihr Tagewerk. Diese Jahresperiodizität hat aber noch einen anderen Aspekt. Innerhalb des großen Säugetierkreises bilden die Robben (Pinnipedia) eine eigene Ordnung. Manche Forscher rechnen sie zu Raubtieren; einige Merkmale deuten auf die Hunde hin. Ihrem Charakter und ihrer Lebensweise nach ist es schwer, sie an bestimmte andere Ordnungen anzuschließen. Sie haben einzelne Züge, die sie den Raubtieren, andere, die sie den Elefanten verwandt sein lassen. Die Teilung zwischen einem marinen und einem terrestrischen Leben gibt ihnen den komplizierten Stil ihrer Existenz. Im Wasser sind sie Raubtiere; sie sind gefürchtete Jäger, und kein Fisch ist vor ihnen sicher. Dort können sie auch erstaunliche Schwimmleistungen vollbringen und sind kühn, keck und angriffsfreudig wie alle Raubtiere. Sie scheinen im Meer nicht in Herden zu leben, sondern bleiben Einzelgänger, die nur lose mit ihren anderen Artgenossen verbunden sind. Ausnehmendes Geschick und Geschmeidigkeit ist ihrer Motorik eigen. Auf dem Lande aber sind sie tölpelhaft; da die Oberarme und Oberschenkel sehr verkürzt innerhalb der Haut steckengeblieben sind und der Rest der Gliedmaßen zu flossenartigen Anhängen umgewandelt wurde, ist ihre Fortbewegung sehr erschwert. Sie kriechen und stemmen und schieben sich auf dem Boden entlang. Auch geben sie ihre Räuber- und Jägerallüren auf und werden friedlich. Sie schließen sich zu kleinen, an Huftiere erinnernde Herden zusammen. Ein Bulle regiert die ganze Herde, die aus einer verschieden großen Anzahl von Weibchen und dem sie umgebenden Jungvolk besteht. 4Auch Elefanten haben ähnliche soziale Vergesellschaftungstendenzen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Bruder Tier»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bruder Tier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Bruder Tier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.