Johannes Schilling - Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Schilling - Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis.
Das Buch hilft den Studierenden dabei,
• die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen,
• die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen,
• die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren,
• theoretische Modelle zu verstehen.
Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch.
Mit der mittlerweile 8. Auflage zählt das Buch zu den Standardwerken im Studium Soziale Arbeit.
Mit Lernfragen und Antworten als Online-Zusatzmaterial!

Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

utb 8304 Soziale Arbeit - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink • Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen – Böhlau Verlag • Wien • Köln

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag • Tübingen

Psychiatrie Verlag • Köln

Ernst Reinhardt Verlag • München

transcript Verlag • Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer • Stuttgart

UVK Verlag • München

Waxmann • Münster • New York

wbv Publikation • Bielefeld

Wochenschau Verlag • Frankfurt am Main

Studienbücher für soziale Berufe; 1

Hrsg. von Prof. Dr. Roland Merten, Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

Johannes Schilling • Sebastian Klus

Soziale Arbeit

Geschichte – Theorie – Profession

8., aktualisierte Auflage

Mit 26 Abbildungen, 13 Praxisbeispielen und 137 Übungsfragen

Mit Online-Material

Ernst Reinhardt Verlag München

Johannes Schilling , Dr., ehem. Professor an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik; Jugendarbeit und Freizeitpädagogik

Sebastian Klus , Dr., Professor für Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit, Kath. Hochschule Freiburg, Studienbereich Soziale Arbeit

Außerdem sind folgende Bände lieferbar:

Schilling, J.: Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit (978-3-8252-8782-5)

Schilling, J.: Anthropologie (978-3-497-01821-5)

Schilling, J./Muderer, C.: Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

(978-3-497-02537-4)

Die 1.–2. Auflage wurde von Johannes Schilling verfasst, die 3.–5. Auflage in Co-Autorenschaft von Johannes Schilling und Susanne Zeller.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 8304

ISBN 978-3-8252-8808-2 (Print)

8., aktualisierte Auflage

© 2022 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG behält sich eine Nutzung seiner Inhalte für Text- und Data-Mining i. S. v. § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung eines Fotos von: © Christophe Baudot – Fotolia.comSatz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Einleitung

1 Sozialarbeit – Geschichte der Armenpflege und Armenfürsorge / Wohlfahrtspflege

1.1 Urkategorie der Armenpflege und Fürsorge: Armut und Hilfe

1.2 Armenfürsorge für Erwachsene im Mittelalter (um 12.–13. Jh.) und zu Beginn der Neuzeit (14.–16. Jh.)

1.2.1 Thomas von Aquin (1224–1274)

1.2.2 Martin Luther (1483–1546)

1.2.3 John Calvin (1509–1564)

1.2.4 Humanismus

1.2.5 Juan Luis Vives (1492–1540)

1.2.6 Nürnberger Bettel- und Armenordnungen (1370)

1.3 Erwachsenenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (18.–19. Jh.)

1.3.1 Industrielle Entwicklung – Pauperismus

1.3.2 Elberfelder Quartiersystem (1867)

1.3.3 Straßburger Quartiersystem (1905)

1.3.4 Sozialgesetzgebung Otto von Bismarcks (1815–1898)

1.4 Wohlfahrtspflege für Erwachsene im 20. Jahrhundert

1.4.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933)

1.4.2 Alice Salomon (1872–1948)

1.5 Volkspflege im Nationalsozialismus (1933–1945)

1.6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland (seit 1945)

1.7 Armut und Hilfe in der bundesrepublikanischen Sozialarbeit

1.7.1 Armut

1.7.2 Soziale Hilfe

1.8 Zusammenfassung

2 Sozialpädagogik – Geschichte der Jugendfürsorge / Jugendpflege

2.1 Öffentliche Hilfe für Kinder (Jugendfürsorge)

2.2 Armenfürsorge für Kinder im Mittelalter (12.–13. Jh.) und zu Beginn der Neuzeit (14.–16. Jh.)

2.2.1 Findel- und Waisenhäuser

2.2.2 Erziehungskonzept von Juan Luis Vives (1492–1540)

2.3 Jugendfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (17.–18. Jh.)

2.3.1 Hallesche Anstalten von August Hermann Francke (1663–1727)

2.3.2 Hamburgische Armenreform: Caspar Voght (1752–1839)

2.3.3 Rettungshausbewegung/Rauhes Haus in Hamburg: Johann Hinrich Wichern (1808–1881)

2.3.4 Kindergartenbewegung: Wegbereiter und Friedrich Fröbel (1782–1852)

2.3.5 Kirchliche und staatliche Kinderfürsorge

2.4 Wohlfahrtspflege für Kinder im 20. Jahrhundert

2.4.1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933)

2.4.2 Nationalsozialismus (1933–1945)

2.5 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland (seit 1945) – Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)

2.6 Sozialpädagogik

2.6.1 Sozialpädagogische Bewegung

2.6.2 Begriff Sozialpädagogik

2.7 Jugendhilfe und Jugendarbeit

2.8 Vorbeugung, Prävention

2.8.1 Vorbeugen aus sozialpädagogischer Sicht

2.8.2 Vorbeugen aus jugendpolitischer Sicht

2.8.3 Vorbeugen aus sozialpolitischer Sicht

2.9 Hilfe in den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen Familie, Schule und Sozialpädagogik

2.9.1 Primäre Erziehungsinstitution: Familie

2.9.2 Sekundäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Schule

2.9.3 Tertiäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Sozialpädagogik

2.10 Zusammenfassung

3 Entstehungsgeschichte Sozialer Arbeit: Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit

3.1 Sozialarbeit – Sozialpädagogik

3.1.1 Geschichtliche Wurzeln

3.1.2 Sozialarbeit

3.1.3 Sozialpädagogik

3.2 „Sozial“ und soziale Probleme

3.2.1 Was heißt „sozial“?

3.2.2 Was ist ein soziales Problem?

3.2.3 Soziale Arbeit als Dienstleistung

3.2.4 Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession

3.2.5 Soziale Arbeit und Menschenbild

3.2.6 Soziale Arbeit als Ressourcenorientierung

3.3 Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit: Konvergenz und ihr Verständnis im 21. Jahrhundert

3.4 Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik

3.4.1 Erziehung

3.4.2 Bildung

3.4.3 Lernen

3.4.4 Pädagogik

3.5 Prävention, Gesundheit, Wohlbefinden

3.5.1 Soziale Arbeit und Gesundheitsfürsorge

3.5.2 Geschichte der Gesundheitsfürsorge

3.5.3 Gesundheit

3.5.4 Wohlbefinden

3.6 Zusammenfassung

4 Theorie-Modelle in der Geschichte Sozialer Arbeit

4.1 Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit

4.2 Theorievielfalt

4.3 Geisteswissenschaftlicher Ansatz Sozialer Arbeit: Herman Nohl und Gertrud Bäumer

4.3.1 Herman Nohl (1879–1960)

4.3.2 Sozialpädagogik nach Gertrud Bäumer (1873–1954)

4.4 Emanzipativer, kritisch-materialistischer Ansatz Sozialer Arbeit: Klaus Mollenhauer (1928–1998)

4.5 Lebensweltorientierter Ansatz Sozialer Arbeit: Hans Thiersch (1935)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x