Barbara Sichtermann - Mary Shelley

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Sichtermann - Mary Shelley» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mary Shelley: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mary Shelley»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dass der Roman Frankenstein das Werk eines jungen Mädchens von erst neunzehn Jahren war, hat die Öffentlichkeit fast zwei Jahrhunderte in aller Welt kaum zur Kenntnis genommen. Der Shootingstar war Frankensteins Kreatur, der künstliche Mensch, das Grauen erregende Monster. Dem Filmpublikum des 20. Jahrhunderts war das alles egal. Es ergötzte sich ein ums andre Mal an Horrorstreifen wie Frankenstein – klassisch 1931 mit Boris Karloff als Monster. 1994 kam ein Film mit Anspruch heraus. Kenneth Branagh spielte die Titelrolle und Robert de Niro die Kreatur. Der Film hieß: Mary Shelley's Frankenstein. Erst durch dieses Werk wurde Mary Shelleys Name nachhaltig in das Bewusstsein auch des Massenpublikums gepflanzt. Der Bann war gebrochen.
Als sie ihren nachmaligen Geliebten, Gefährten und Gemahl 1814 kennen lernte, war sie sechzehn Jahre alt und wusste, dass der jugendliche Freund und Bewunderer ihres Vaters, der Dichter Percy Bysshe Shelley, verheiratet war. Sie brannte gleichwohl nur wenige Monate später mit ihm durch – die Reise ging auf den Kontinent, nach Frankreich, Italien und der Schweiz. Die acht Jahre, die Mary an Shelleys Seite verbrachte, waren geprägt durch drei große Reisen in den schönen Süden Europas, und all diese Exkursionen waren zugleich Fluchten: vor erzürnten Eltern, ungeduldigen Gläubigern und böswilligen Klatschmäulern. 1816 war das Jahr, in dem Byron vorschlug: »Lasst uns alle miteinander eine Gespenstergeschichte schreiben« und Mary diesen Wettstreit mit Frankenstein gewann. Schon 1822 verlor Mary ihren Mann wieder: Er ertrank vor der Küste von Viareggio.

Mary Shelley — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mary Shelley», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mary mochte es, wenn Shelley philosophisch wurde und sie, nicht immer nur ihr Vater, die Angesprochene war. Sie nahm seine Gedanken auf und führte sie fort: »Kein Gesetz kann derlei garantieren oder auch nur einfordern.«

»Das gilt auch für die körperliche Liebe«, sagte er. »Auch sie muss frei sein. Die sexuelle Verbindung sollte nur andauern, so lange zwei Menschen in Liebe zusammenkommen. Jedes Gesetz, das sie zum Beischlaf nötigt, nachdem ihre Gefühle füreinander erkaltet sind, wäre nichts als eine unerträgliche Tyrannei.«

»Aber die Menschen bezeichnen so ein Leben in freier Liebe als Promiskuität und Sittenlosigkeit und verdammen es.«

»Mary, es ist genau umgekehrt. Die Zwangsinstitution Ehe treibt die Männer ins Bordell und die Frauen in die Treulosigkeit. Beständigkeit als solche ist keine Tugend, und an einer Trennung ist nichts Unmoralisches.«

картинка 9

Percy Shelley war einundzwanzig Jahre alt und damit fünf Jahre älter als Mary. Die Gepflogenheiten der Zeit, aber auch Shelleys Einstellung legten es ihm nahe, die Menschen, die ihm begegneten, vor allem die weiblichen, zu unterrichten, zu belehren, ihnen die Welt zu erklären. Für Shelley lag darin keine Herablassung, und die Mädchen, aber auch so mancher Freund oder Mitschüler, hörten ihm gerne zu, vor allem weil er Nachfragen und Zweifel nicht wegwischte, sondern sofort auf sie einging. Gerne hielt er kleine Predigten, bei denen er seine Umgebung ganz vergaß. Aber wenn er durch eine Frage oder durch ein »He!« oder »Hör mal!« ins Hier und Jetzt zurückgerufen worden war, stellte er sich sofort auf seinen Gesprächspartner ein, spitzte regelrecht die Ohren und versuchte selten, ihn einfach nur zu widerlegen oder abzuwerten, meist wollte er ihn verstehen und den Einwand in seine eigene Argumentation einarbeiten. Nur wenn das gar nicht ging oder wenn er pure Haarspalterei witterte, konnte er scharf und polemisch werden. Manchmal stand er dann abrupt auf und ging davon. In Mary entdeckte er einen verwandten, wenn nicht überlegenen Geist, denn ihre Art, die Wahrheit zu suchen und keine Halbheiten gelten zu lassen, weckte sein Gewissen. Er selbst fühlte sich in Zonen der Ambiguität und der Mehrdeutigkeit durchaus zu Hause. Mary aber gab sich selten mit einer Zwischenlösung zufrieden, sie ging meistens aufs Ganze. Das imponierte Shelley mächtig. Dennoch waren ihre Gespräche über Religion und Philosophie selten Dispute, dazu waren sie einander – beide geistig aufgewachsen mit den Lehren Godwins – im Denken zu ähnlich. Aber es geschah, dass sie bezweifelte, was er vortrug, oder dass er abwehrte, was sie anklingen ließ. Dann waren beide höchst behutsam miteinander und machten Vorschläge von Lesarten oder Interpretationen, die den Dissens abschwächen oder gar in eine Übereinstimmung umwandeln könnten. Dieses intellektuelle Spiel mit Argumenten und Assoziationen, Folgerungen und Erfahrungswerten, Anspielungen und Rückverweisen versetzte beide in eine starke genussvolle Spannung, die es ihnen ermöglichte, stets in Frieden voneinander Abschied zu nehmen und sich auf das Wiedersehen und Weiterreden zu freuen. Denn es war zwischen ihnen ein Band entstanden, das von Geist zu Geist lief und heftig pulsierte und viel aushielt. Auch wenn sie nicht zusammen waren, sprachen sie miteinander. Während Mary dem Vater, dessen Augen schwächer wurden, aus der Zeitung vorlas, dachte sie: Wie würde Shelley diese Lage sehen, das Verhältnis zu Frankreich jetzt nach Napoleons Niederlage? Und er dachte, wenn er mit seinem Bankier über eine neue Gesetzesvorlage sprach, die es den Armen verbieten würde, Holz in den Wäldern des Grundherrn zu sammeln: Wie würde Mary diese Gesetze einschätzen? Wie würde sie ihre Empörung formulieren? Er hatte – abgesehen von einer gebildeten und freigeistigen Lehrerin – noch nie eine Frau getroffen, die so sehr Geistesmensch war wie Mary. Ihre Auffassungsgabe war erstaunlich, ihr Interesse an den Dingen der Welt umfassend, ihr Intellekt geschliffen und trefflich, ihre Fantasie ausschweifend. Er gehörte nicht zu den Männern, die sich vor gebildeten Frauen fürchteten oder sie bemitleideten, wie es viele seiner Geschlechtsgenossen taten, weil sie glaubten, eine Frau mit Verstand, die ihn auch noch zeigte, fände niemals einen Mann und so kein Glück auf Erden. Shelley dachte völlig anders. Er beklagte lautstark, dass die Hälfte der Bevölkerung geistig brach lag, weil es keine Schulen für Mädchen gab, in denen Mathematik und Philosophie gelehrt würde, ein Programmpunkt, der bei einer Reform der Gesellschaft zu den wichtigsten gehörte – auch hierin war er sich mit William Godwin einig. Und erst recht mit dessen erster Gattin Mary Wollstonecraft. Manchmal erschien es Shelley wie ein Wunder, dass er die Tochter dieser beiden Geistesgrößen hatte kennenlernen dürfen. Bei sich nannte er sie ein Kind der Liebe und des Lichts , wobei Liebe für die Mutter stand, die Mary empfangen hatte, ohne verheiratet zu sein, und Licht für Aufklärung, die der Vater repräsentierte. Als er von Jane erfuhr, dass einer der Söhne aus dem Hause Baxter nach London gereist sei und alle glaubten, er wolle um Marys Hand anhalten, wurde ihm für einen Moment schwarz vor Augen.

Jane gab ihm einen Zettel von Mary. »Morgen um sieben St. Pancras?«, stand darauf.

»Sag ihr«, flüsterte Shelley Jane zu, »dass ich morgen nicht kommen kann. Ich muss einen Anwalt aufsuchen.«

Shelley hatte nach seiner Relegation von Oxford und dem großen Krach mit seinem Vater kaum noch Kontakt zu seinem Zuhause Field Place – Anwesen des Sir Timothy Shelley in Sussex. Seine vom Baron als äußerst unpassend empfundene Eheschließung mit Harriet, der nicht standesgemäßen Tochter eines Kaffeehausbesitzers, hatte das Maß vollgemacht. Percy bekam Hausverbot in Field Place und verkehrte mit seinem Vater nur noch über dessen Anwalt. Er litt unter der Trennung von Eltern und Geschwistern, am schlimmsten aber war, dass der Vater ihn kurzhielt und er zeitweilig nicht wusste, wovon er seine Miete und sein Frühstück bezahlen sollte. Was noch nicht mal das Schlimmste war, denn er konnte zur Not im Wald schlafen und sich von den Früchten eines Rübenackers oder von den Maulbeeren auf dem Friedhof ernähren. Aber was war mit seiner Frau und dem Baby? Und mit Godwin, dem er vor Monaten schon ein üppiges Darlehen zugesagt hatte? Shelleys neuerliche Neigung, sich nur kurz in der Skinner Street aufzuhalten, um, so schnell es ging, entweder mit Mary oder Jane oder mit beiden in die Umgebung zu entfliehen, hatte ihre Gründe nicht nur darin, dass er Klatsch vermeiden wollte. Er ging auch Godwin aus dem Weg, dem er zwar schon eine gewisse Summe hatte zukommen lassen, der aber noch auf den Großteil des Geldes wartete – und ihn beständig daran erinnerte. Über den väterlichen Anwalt hoffte er, nun weiteres Geld lockerzumachen. Aber es kam zu keiner Einigung, und so trottete Shelley bedrückt zu seinem Bankier, von dem er wusste, dass er ihm aushelfen würde. Der älteste Sohn eines begüterten Barons erhielt überall Kredit auf lange Frist – wenn auch zu abenteuerlichen Zinsen.

Mary wusste, dass ihr Vater auf Geld von Shelley wartete – er brauchte dringend Bares, denn die Gläubiger standen bei ihm Schlange. Nachts, wenn der Schlaf sie floh, und sogar in ihren Träumen sah Mary ihren Vater vor sich, wie er die Hand ausstreckte und Percy ihm ein paar Goldmünzen hineinzählte – das war ein schönes und zugleich bedrückendes Bild. Was konnte sie selbst tun, um die finanzielle Lage ihrer Familie zu verbessern? Als Gouvernante in Stellung gehen? Davor grauste ihr. Sie wollte noch so vieles wissen, ihre Zeit sollte Studien gewidmet sein. Doch sie konnte die immer lauter vorgetragenen Ansprüche der Stiefmutter an ihre Arbeitskraft in Laden und Haus nicht einfach wegschieben. Alle mussten das Ihre tun und das wollte auch sie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mary Shelley»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mary Shelley» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mary Shelley»

Обсуждение, отзывы о книге «Mary Shelley» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x