Stringtheorie (der Photonen) und Wolkentheorie (der Elementarteilchen)
Wenn Elementarteilchen nun aber korrekter Weise Wolken sind, dann lassen sie sich nicht als "Strings" darstellen... Das wird ihrem Wesen nicht gerecht... Und dann kann auch verstanden werden, warum die allgemeine Stringtheorie in die bekannten fünf Superstringtheorien auseinanderfällt, und daher nicht zielführend ist... Man geht einfach von falschen Voraussetzungen aus... Man müsst eine Art Wolkentheorie der Materie bzw. der Elementarteilchen entwickeln. Damit müsste man erheblich weiter kommen.....
Es gibt kein Licht
So, wie Stephen Hawking im Moment aus falsch verstandenem Pragmatismus glaubt, es gäbe keine Schwarzen Löcher, könnte man auch behaupten, es gäbe kein Licht. Denn die Photonen befinden sich immer in Superposition, es sei denn, sie treffen irgendwo auf. Dann werden sie in die Realität "geschaltet". Sie werden manifest. Zugleich aber verlieren sie ihre Existenz. Die Energie des Photons geht in andere Formen über.. Im Grunde gibt es sie gar nicht: Als Photonen gibt es sie nicht, weil sie sich in Superposition befinden und als manifeste Photonen gibt es sich nicht, weil sie dadurch automatisch vernichtet werden...
Elektronen und die Planck-Länge
Ich meine mich zu erinnern, dass Burkhard Heim gesagt hätte, die Elektronen hätten einen Durchmesser von etwas mehr als der Plack-Länge. Das finde ich ein interessantes Detail.
Materie und Quarks
Materie besteht im Prinzip aus Quarks. Dabei stellen die Elektronen nach Heim Einfachquarks dar, die Hadronen Doppelquarks und die Baryonen Dreifachquarks. Auch Vierfachquarks konnten schon zurechtgeschossen werden. Allerdings zerfallen sie sofort wieder. Sie sind extrem instabil. Gleiches müsste für Fünffachquarks, Sechsfachquarks usw. gelten... Stabil sind offensichtlich nur Einfachquarks, Doppelquarks und Dreifachquarks. "Böse" Menschen wittern da natürlich sofort wieder ein trinitarisches Prinzip....
D: Zum Quantenholismus – Die Spinfelder
Ich persönlich glaube an einen Quantenholismus, und zwar einen auf Spinebene. Er Wuantenholismus kann sich eigentlich nur auf die Spins der Elementarteilchen beziehen. Man könnte etwa von „Spinfeldern“ sprechen. Kippt „ein“ Spin um, kippen sie alle um. Vielleicht könnte man es sich in etwa „so“ vorstellen, wie wenn der Wind durch ein Kornfeld streicht. Die Spinfelder bewegen sich dann praktisch in Wellenbewegungen durch die ganze Materie.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.