Joachim Stiller - Philosophie der Physik
Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Philosophie der Physik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Philosophie der Physik
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Philosophie der Physik: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Philosophie der Physik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Philosophie der Physik — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Philosophie der Physik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Vorgänge steigender Entropie, also nicht-umkehrbare Vorgänge, können sowohl ein Mehr an „Chaos“, als auch ein Mehr an „Ordnung“ bedeuten. Für beides lassen sich Beispiele finden. Ein homogenes Gas bedeutet Ordnung, eine Zerbrochen Tasse als Endzustand bedeutet Unordnung. Das hängt eben ganz von der Betrachtungsweise ab. Ich selber glaube, dass sich Chaos und Ordnung gegenseitig bedingen. Aber das hat eben nichts mit Entropie oder steigender Entropie zu tun. Leider wir dies von vielen Physiker heute immer noch nicht in vollem Umfang verstanden.
B: Was ist Entropie?
Entropie bedeutet "nicht" Unordnung wie die meisten Menschen glauben, die den Begriff Entropie verwenden... Entropie ist völlig unabhängig von Ordnung und Unordnung. So lassen sich jeder Zeit Beispiele finden für System maximaler Entropie, die zugleich ein Höchstmaß an Ordnung aufweisen. Beispiele wären ein Gefäß mit einem idealen Gas oder eine Schüssel mit zur Ruhe gekommenem Wasser.
Also noch einmal: Entropie ist das Maß für die Wahrscheinlichkeit, die der Zustand eines physikalischen System einnehmen kann... Dabei kann die Entropie immer nur entweder gleich bleiben, oder größer werden, aber niemals kleiner. Bekenstein setzt nun die Entropie mit dem gleich, was er (abstrakte) Quanteninformation nennt. Das ist eine Information, die nicht mehr, wie die Erlebnisinformation, Träger von "Sinn und Bedeutung" (Ulrich Warnke) ist. So wie der Entropie die (abstrakte) Quanteninformation zugeordnet ist, müsste man der wieder einzuführenden Negentropie die (konkrete) Erlebnisinformation zuordnen... Ich stelle es gleich einmal in zwei Graphiken dar.
Zitat aus einer Antwort von wishmoep:
"...schauen wir uns doch die irreversible thermische Expansion eines idealen Gases an. Also bspw. einen isolierten Kasten mit einer Wand dazwischen, wodurch wir zwei Bereiche, A und B, haben. Befindet sich das Gas nur in A haben wir eine gewisse Ordnung, die sich dadurch manifestiert, dass in A Gas ist und in B eben nicht. Entfernen wir die Wand, breitet sich das Gas im ganzen Raum aus und befindet sich damit in mehr oder minder gleichen Teilen in A und B, wodurch wir diese anfängliche "Ordnung", also die Trennung in A und B nicht mehr haben. Damit haben wir gewissermaßen Unordnung geschaffen." (wishmoep)
Nein eben nicht.. 1. Stadium: Trennung zwischen A und B: Ideales Gas in A. 2. Stadium: Entfernung der Trennwand: Sichverteilen des Gases: Großes Durcheinander. 3. Stadium: Im Gesamtraum stellt sich wieder ein Ideales Gas mit der gleichen Ordnung wie im 1. Stadium ein jetzt aber mit etwas höherer Entropie... Die Ordnung hat keineswegs abgenommen, sondern es hat sich die gleiche Ordnung eingestellt wie im 1. Stadium..
2. Beispiel: Eine Schüssel mit sich in Ruhe befindlichem Wasser hat hohe Entropie denn von alleine wird sich der Zustand des rein physikalisch Systems nicht ändern. Nun gieße ich etwas Farbstoff, sagen wir Tinte in das Wasser: Es entsteht große Unordnung bei physikalisch gleicher Entropie... Der Farbstoff wird sich durch die Verteilungskräfte gleichmäßig verteilen. Am Ende wird der Farbstoff gleichmäßig verteilt sein, das Wasser sogar fast wieder ganz klar sein...(Bitte ausprobieren)... Die Ordnung ist wieder hergestellt, und das, obwohl die physikalische Entropie die ganze Zeit gleich blieb...
3. Beispiel: In einer Lava entsteht eine Gasblase mit idealem Gas von hohem Druck.... Die Lava kühlt nu ab, und in dieser Gasblase der, sogenannten Drusen, entstehen schöne regelmäßige Kristalle... Ein Höchstmaß an Ordnung, wie jeder bestätigen wird, und ein Höchstmaß an Entropie zugleich... Das muss man doch auch mit verquastem physikalischem Verstand irgendwie verstehen können, finde ich...
Schmeißt endliche Eure Lehrbücher in den Müll... Die taugen nichts...
Ma eine bescheidene Frage, aber stammt die Gleichsetzung von Entropie und Unordnung vielleicht aus der pseudoesoterischen Hexenküche der Hippies... Und aus so etwas fällt die Physik rein?
Noch einmal meine These: Entropie hat nicht das Geringste mit Ordnung oder Unordnung zu tun!!!
Nachtrag.
Shannon sollten wir übrigens außen vor lassen... Das ist Kommunikationstheorie und hat mit "Quanteninformation" nichts zu tun, sondern nur mit "Erlebnisinformation" (David Chalmers).
Zitat wishmoep:
Wenn du das so liest, hast du nicht gelesen, oder alternativ nicht verstanden, was ich geschrieben habe.
Wenn die hälfte meines Schreibtischs unordentlich ist, die andere Seite dafür aufgeräumt, dann ist er durchaus ordentlicher, hat also einen höheren Ordnungsgrad als wenn er vollständig unordentlich ist. Er hat nämlich dann einen Ordnungs- bzw. Unterscheidungsgrad mehr. Wenn du das nicht akzeptierst, kann man hier auch schließen. Punkt.
Antwort:
Doch wishmoep, natürlich akzeptiere ich das und ich habe auch nie etwas anderes behauptet... Nur wenn Du ein Kartenspiel "psychologisch" geordnet auf den Tisch legst. oder alle Karten durcheinander, so ist die Entropie des rein physikalischen Systems in beiden Fällen exaktemente die gleiche... Es geht nur darum, dass Entropie nichts mit Ordnung oder Unordnung zu tun hat... Die Entropie ist unabhängig von Ordnung oder Unordnung... Sieh es ein, wishmoep, aber nicht ich bin hier esoterisch sondern die Physik... Max Plack würde sich im Grabe umdrehen...
Leiten wir den Begriff der Entropie doch einmal ganz klassisch her... Dazu hänge ich gleich einen Text zum "richtigen Bilden physikalischer Begriffe" am Beispiel der Thermodynamik an. Noch in den 60er Jahren war das Stand der Wissenschaft. Die Physik hat ab einem bestimmten Zeitpunkt einfach den rechten Weg der Tugend verlassen....
C: Stringtheorie des Lichts und Wolkentheorie der Materie
Ich möchte an dieser Stelle einmal auf die (von mir sogenannte) „Stringtheorie des Lichtes“ meines ehemaligen Physiklehrers hinweisen. Licht hat grundsätzlich Teilchen- und Welleeigenschaft. Dann ist Licht entweder weder Teilchen, noch Welle, oder aber Teilchen und Welle zugleich. Licht, so meinte jedenfalls mein ehemaliger Lehrer, bestünde dann aus kurzen Welleabschnitten mit einer bestimmten Wellenlänge. Ich selber habe diese Welleabschnitte „Strings“getauft. Diese haben dann eben Teilchen- und Welleeigenschaft. Die Stringtheorie des Lichtes hat allerdings nichts mit der sogenannten „Super-String-Theorie“ zu tun.
Die Stringtheorie des Lichtes hat den Vorteil, dass sie ein Modell liefert, für:
a) Frequenz und Wellenlänge des Lichtes
b) Polarisiertes Licht
c) Die Tatsache, dass sich normales Licht durch den Raum „schraubt“, oder aber „schlängelt“ (bei polarisiertem Licht).
Allerdings gibt es hierfür möglicherweise im Detail unterschiedliche Varianten des Modells.
Materie und Licht
Es gibt praktisch zwei grundlegende Entitäten, die Elementarteilchen und die Photonen. Beide stehen in einem gewissen Gegensatz, ergänzen sich aber. Licht bewegt sich "immer" mit Lichtgeschwindigkeit und Elementarteilchen "immer" mit weniger als Lichtgeschwindigkeit. Elementarteilchen besitzen eine Ruhemasse, Photonen nicht.
Der Welle-Teilchen-Dualismus
Licht ist ein Welle-Teilchen-Dualismus... Licht ist sowohl Welle als auch Teilchen. Dann könnte man sagen, Licht besteht aus kurzen Welleabschnitten von genau einer Wellenlänge. Diese Wellenabschnitte habe ich Strings getauft.
Auch Elementarteilchen sind sowohl Welle, also auch Teilchen. Aber bei ihnen liegt das Hauptgewicht nicht auf der Welleneigenschaft, wie bei den Photonen, sondern auf der Teilcheneigenschaft... Daher sind Elementarteilchen auch keine Strings und können auch keine Sein. Denn dann wären sie eher mit einer Welle zu vergleichen. Sie sind aber eher Teilchen als Welle und stehen damit auch von dieser Seite her in einem grundlegenden Gegensatz zu den Photonen. Ich stelle mir die Elementarteilchen nun als eine Art Wolke vor... Sie sind etwas Nebulöses, Unbestimmtes (Unschärferelation). Und in der Tat spricht man bei Elektronen ja auch etwas von Elektronenwolke... Ich wende dieses Bild der Wolke nun auf "alle" Elementarteilchen an. Photonen sind Strings und Elementarteilchen sind Wolken. Und trotzdem sind sowohl Licht als auch Materie sowohl Welle als auch Teilchen... Der Akzent ist nur je ein anderer.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Philosophie der Physik»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Philosophie der Physik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Philosophie der Physik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.