Ingrid Müller - Gute Nacht, Mr. Sharon

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Müller - Gute Nacht, Mr. Sharon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gute Nacht, Mr. Sharon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gute Nacht, Mr. Sharon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aktuell zum 70. Jahres Tag des Kriegsendes. Beschreibung einer Kindheit im Krieg, einer Jugend in der Nachkriegszeit. Wie haben die Menschen diese Zeit überlebt? Die Autorin gewährt Einblick in ihr Leben, beschreibt die Familie, die Verhältnisse und die Menschen die in ihr Leben traten. Sie beschreibt die Widrigkeiten des Alltags, die Bombennächte, die Versorgungsschwierigkeiten, den Überlebenskampf und wie sie das alles verarbeitet hat. Es ist eine Autobiografie, aber der Leser erfährt auch viel über politische Geschehnisse und Zusammenhänge. Das Buch ist ein Aufruf an die heutige Generation gegen den Krieg, ein Buch gegen das Vergessen, und ein Appell an die Lebenden, es nie wieder so weit kommen zu lassen.

Gute Nacht, Mr. Sharon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gute Nacht, Mr. Sharon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ingrid Müller

Gute Nacht, Mr. Sharon

Wie ich den Krieg überlebte.

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Ingrid Müller Gute Nacht Mr Sharon Wie ich den - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Ingrid Müller Gute Nacht, Mr. Sharon Wie ich den Krieg überlebte. Dieses eBook wurde erstellt bei

Deutsche Erstausgabe 2015 Deutsche Erstausgabe 2015 Copyright 2015 Ingrid Müller. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede – auch auszugsweise - Verwertung, Vervielfältigung, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der Zustimmung der Autorin.

K R I E G K R I E G

Die Geburt Die Geburt „Uuuund pressen, pressen, pressen! Hecheln, hecheln, hecheln. Uuuund noch mal pressen, pressen, pressen!“ Ich lag im Kreißsaal, und die Geburt unseres ersten Kindes stand kurz bevor. Die Hebamme schrie ihr „Pressen, Pressen, Pressen – und Hecheln, Hecheln, Hecheln“ in den Raum, und jetzt, da das Köpfchen des Kindes sichtbar wurde, drückte sie mir eine Lachgasmaske ins Gesicht. Ich glaubte zu ersticken und schrie: „Nein, ich will das nicht!!“ Aber sie ließ nicht locker. „Kommen Sie, das hilft Ihnen.“ „NEIN“, ich schlug um mich. „Jetzt kommt das Kind!“ Sie hob mich in eine halbe Sitzposition und stützte meinen Rücken ab, damit ich zwischen meine Beine sehen konnte. Da kam der Kopf heraus, und während das Baby noch in mir steckte, riss es das kleine Mündchen auf und schrie. Der Arzt zog es raus. Ein Mädchen. Alles dran. Die Hebamme nahm das Kind, um es zu reinigen und zu wickeln, während der Arzt die Nachgeburt entsorgte. Dann wurde mir die Kleine in die Arme gelegt. Sie war erschöpft eingeschlafen. Ich betrachtete sie, aber meine Gedanken beschäftigten sich mit etwas ganz Anderem. Dieses war mein erstes Kind, doch es kam mir so vor, als habe ich das schon einmal erlebt. Warum war mir alles so vertraut? Tief in den Furchen meines Gehirns gab es eine Zelle, die eine Information gespeichert hatte, und ich bemühte mich krampfhaft, diese abzurufen. Es gelang mir nicht. Tagelang überlegte ich, dann gab ich auf. Alles Einbildung. Aber plötzlich machte es „klick“, und ich wusste es. Ich erinnerte mich daran, dass ich in meiner ganz frühen Kindheit einen ständig wiederkehrenden Traum hatte, aus dem ich jedes Mal schreiend aufwachte. Ich befand mich in einer engen Röhre und drohte zu ersticken. Ich wollte schreien, aber es ging nicht. Ich wurde vorwärts geschoben und glaubte zerquetscht zu werden. Dann sah ich vor mir einen blassen Lichtschimmer, es wurde hell und ich schrie, hörte begütigende Stimmen, und dann schlief ich ein. Ich konnte es selbst nicht glauben, aber ich habe mich an meine eigene Geburt erinnert, die in den Albträumen immer wieder ablief. Als ich etwa 6 Jahre alt war, fiel mir eines Tages auf, dass ich diesen Traum lange nicht mehr gehabt hatte, und schon damals fragte ich mich, was das wohl zu bedeuten habe. Aber ich vergaß es, bis zu dem Tag, an dem meine kleine Tochter aus mir herausschlüpfte.

Die Bombe

Die Krankheit

Der Bonze

Mein Vater

Die Patin

Meine Mutter

Tante Emmy

Das Schwesterchen

Exodus

Hitlers Eierlikör

F R I E D E N

Die Eingeborenen von Trizionesien

Mr. Watson

Kohlenklau und Co.

Briten und andere Katastrophen

Freunde

Von Engeln und Wundern

London

Die Rache

J’accuse – Ich klage an

ANDERE BÜCHER DER AUTORIN

Impressum

Deutsche Erstausgabe 2015

Copyright 2015 Ingrid Müller. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Jede – auch auszugsweise - Verwertung, Vervielfältigung, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der Zustimmung der Autorin.

K R I E G

Die Geburt

„Uuuund pressen, pressen, pressen! Hecheln, hecheln, hecheln. Uuuund noch mal pressen, pressen, pressen!“

Ich lag im Kreißsaal, und die Geburt unseres ersten Kindes stand kurz bevor. Die Hebamme schrie ihr „Pressen, Pressen, Pressen – und Hecheln, Hecheln, Hecheln“ in den Raum, und jetzt, da das Köpfchen des Kindes sichtbar wurde, drückte sie mir eine Lachgasmaske ins Gesicht. Ich glaubte zu ersticken und schrie:

„Nein, ich will das nicht!!“

Aber sie ließ nicht locker.

„Kommen Sie, das hilft Ihnen.“

„NEIN“, ich schlug um mich.

„Jetzt kommt das Kind!“

Sie hob mich in eine halbe Sitzposition und stützte meinen Rücken ab, damit ich zwischen meine Beine sehen konnte. Da kam der Kopf heraus, und während das Baby noch in mir steckte, riss es das kleine Mündchen auf und schrie. Der Arzt zog es raus. Ein Mädchen. Alles dran. Die Hebamme nahm das Kind, um es zu reinigen und zu wickeln, während der Arzt die Nachgeburt entsorgte. Dann wurde mir die Kleine in die Arme gelegt. Sie war erschöpft eingeschlafen. Ich betrachtete sie, aber meine Gedanken beschäftigten sich mit etwas ganz Anderem.

Dieses war mein erstes Kind, doch es kam mir so vor, als habe ich das schon einmal erlebt. Warum war mir alles so vertraut? Tief in den Furchen meines Gehirns gab es eine Zelle, die eine Information gespeichert hatte, und ich bemühte mich krampfhaft, diese abzurufen. Es gelang mir nicht. Tagelang überlegte ich, dann gab ich auf. Alles Einbildung. Aber plötzlich machte es „klick“, und ich wusste es.

Ich erinnerte mich daran, dass ich in meiner ganz frühen Kindheit einen ständig wiederkehrenden Traum hatte, aus dem ich jedes Mal schreiend aufwachte. Ich befand mich in einer engen Röhre und drohte zu ersticken. Ich wollte schreien, aber es ging nicht. Ich wurde vorwärts geschoben und glaubte zerquetscht zu werden. Dann sah ich vor mir einen blassen Lichtschimmer, es wurde hell und ich schrie, hörte begütigende Stimmen, und dann schlief ich ein. Ich konnte es selbst nicht glauben, aber ich habe mich an meine eigene Geburt erinnert, die in den Albträumen immer wieder ablief. Als ich etwa 6 Jahre alt war, fiel mir eines Tages auf, dass ich diesen Traum lange nicht mehr gehabt hatte, und schon damals fragte ich mich, was das wohl zu bedeuten habe. Aber ich vergaß es, bis zu dem Tag, an dem meine kleine Tochter aus mir herausschlüpfte.

Die Bombe

Es war im Januar, morgens um 7 Uhr; es war ein sonniger und frostig-kalter Tag, als ich mich entschloss, diese Erde für eine Weile mit meiner Anwesenheit zu beglücken. Und es war Sonntag. Das erzählten mir meine Eltern immer wieder, und meine Mutter fügte regelmäßig hinzu:

Ja, Du bist ein Sonntagskind. Und Sonntagskinder haben Glück im Leben.“ Ich dachte, irgendwann würde die Tür aufgehen und das Glück käme hereinspaziert. Zunächst aber war mein kleines Leben in Gefahr. Als ich zweieinhalb Jahre alt war, brach der II. Weltkrieg aus. Am Anfang merkten wir nichts davon, bis zu der Bombe

*****

Im ersten Weltkrieg wurden die Schulen in den Städten geschlossen, alle schulpflichtigen Kinder evakuiert und in ländliche Regionen verfrachtet. Mein Vater kam auf einen Bauernhof im Jeverland, und aus dieser Zeit stammte sein Kontakt zu der Bauersfamilie, der jahrzehntelang anhielt. Die Familie hatte drei Töchter, und besonders zu Annie hatte er bis zu ihrem Tod regelmäßigen Kontakt, nachdem deren Eltern gestorben waren. Für meinen Vater war diese Zeit auf dem Bauernhof wohl die beste Zeit seiner Jugend. Seitdem liebte er die Landschaft, die Nordsee, das Watt, die Marschen, und als sich meine Eltern nach dem Krieg endlich wieder einen Urlaub leisten konnten, kam nur die Nordsee in Frage. Der Schwarzwald oder die Ostsee gefielen ihm nicht. Nur an der Nordsee wollte er seine Urlaube verbringen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gute Nacht, Mr. Sharon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gute Nacht, Mr. Sharon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gute Nacht, Mr. Sharon»

Обсуждение, отзывы о книге «Gute Nacht, Mr. Sharon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x