Rege Verdauung Rege Verdauung Ist der Stoffwechsel voll auf Touren, zeigt sich dies in einer regelmäßigen Verdauung. Verstopfungen und Völlegefühl schränken bei einem inaktiven Metabolismus ein und setzen den Entgiftungsprozess nicht wirklich in Gang.
Die lieben Essgewohnheiten Die lieben Essgewohnheiten Ein guter Appetit bedeutet Wohlbefinden, Kraft und Energie. Denn die aufgenomme Nahrung sollte in diese Bereiche weitergeleitet werden. Ist der Stoffwechsel außen vor, setzt sich der gute Appetit schlagartig in Fettpölsterchen um. Ebenso benötigt der Organismus mehr Nachschub als einem lieb ist. Ein gesunder Stoffwechsel wirkt sich daher in vielen Bereichen des Lebens aus und bietet bei guter Funktion mehr Lebensqualität.
8 Methoden um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen 8 Methoden um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen Der Metabolismus ist ein biochemischer Prozess und wandelt Nährstoffe in pure Energie um. Folglich sollte er stets in Schwung gebracht werden und mit folgenden Methoden auf Trapp gehalten werden.
Methode 1 – Eiweiß Methode 1 – Eiweiß Wie bereits erwähnt, ist Eiweiß der thermische Effekt, damit der Stoffwechsel zuverlässig seinen Dienst erweist. So bietet Eiweiß ein starkes Sättigungsgefühl das in Eiern, Nüssen, Samen, Fisch und Fleisch zu finden ist. Zudem bringt es weitere Vorteile mit sich: • Man isst bis zu 400 Kalorien am Tag weniger. • Bis zu 60 % der Personen denken weniger an Essen. • 50 % haben wiederum weniger Lust auf Snacks und süße Naschereien. Daher macht Eiweiß auf eine gewisse Weise schlank und ist demzufolge eine effektive Energiezufuhr.
Methode 2 – Mehr kaltes Wasser trinken Methode 2 – Mehr kaltes Wasser trinken Mit dem kühlen und erfrischenden Nass aus der Leistung oder in Mineralwasserqualität, sprudelt der Stoffwechsel gleich mit. So lässt er sich optimal beschleunigen und ein Glas Wasser minimiert zudem das Hungergefühl.
Methode 3 – Tee Methode 3 – Tee Die Fettverbrennung kann gerade mit grünem Tee und Oolong ganz natürlich erhöht werden. Schluck für Schluck nimmt der Stoffwechsel wohlwollend seine Arbeit auf.
Methode 4 – Kaffee Methode 4 – Kaffee Auch Kaffee beschleunigt den Stoffwechsel, wenn er zudem schön schwarz bleibt. Zucker und Milch sollte daher nicht im Kaffee enthalten sein.
Methode 5 – Einfach scharf Methode 5 – Einfach scharf Es ist seit langem bekannt, das scharfe Gewürze mächtig einheizen. Die Inhaltsstoffe wie Capsaicin fördern die Fettverbrennung und geben auch dem angekratzten Immunsystem einen positiven Kick.
Methode 6 – Kokosöl Methode 6 – Kokosöl Es gilt bei der Anwendung als der Allrounder schlechthin. So kann das Kokosöl innerlich wie äußerlich angewandt werden. Um den Stoffwechsel in Gang zu setzen, bedarf es der Einnahme von gut 30 ml am Tag.
Methode 7 – Meeresfrüchte Methode 7 – Meeresfrüchte Der regelmäßige Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten bewirkt eine Aufnahme an Jod. Somit wird das Schilddrüsenhormon aktiviert, was wiederum den Stoffwechsel aktiv werden lässt.
Methode 8 – Sport ist kein Mord Methode 8 – Sport ist kein Mord Wer rastet, der rostet und der Stoffwechsel gleich mit. Alleine 30 Minuten fünfmal die Woche regen die Fettverbrennung perfekt an.
Lebensmittel die den Stoffwechsel anregen Lebensmittel die den Stoffwechsel anregen Nicht jeder Happen macht gleich dick und setzt an den Hüften an. Wer auf basenreiche Lebensmittel zurückgreift, der aktiviert sogleich den Metabolismus. Eine kleine Auswahl die lecker, gesund und auch vor Krankheiten schützt.
Stoffwechselkur Stoffwechselkur Sie wird von Ärzten empfohlen und dient fast einer Art Grundreinigung. Entschlacken und der Gewichtsverlust, basieren auf der Ernährungsumstellung und stecken Ziele perfekt ab. Eine Kur dient dabei einem schnellen Erfolg, wenn die überflüssigen Pfunde und die Gesundheit im Fokus stehen. Demzufolge besteht die Stoffwechselkur aus einer • Ladephase • Diätphase • Stabilisierungsphase • Erhaltungsphase Wichtige Säulen die ein ganzheitliches Programm darstellen.
Ladephase Ladephase In der zweitägigen Ladephase ist alles erlaubt, also sündigen pur. Ein starkes Kontrastprogramm, bevor es an die Stoffwechselkur geht.
Diätphase Diätphase In der Diätphase werden nur 700 Kalorien am Tag zu sich genommen und das 21 Tage lang. Der strikte Ernährungsplan beruht auf Proteinquellen die mittags und abends mit Gemüse eingenommen werden. Morgens ist ein kleines Frühstück oder ein Shake angesagt. Ein guter Start der Leistung und Energie in ein wahres Kraftpotenzial umwandelt.
Stabilisierungsphase Stabilisierungsphase Nach der Diät benötigt der Organismus nochmals weitere 21 Tage, um den Stoffwechsel wieder zurückzuführen. Damit kein Jo-Jo-Effekt eintritt, sollten 100 Kalorien am Tag mehr zugeführt werden.
Erhaltungsphase Erhaltungsphase Nun heißt es das Wunsch- oder Idealgewicht zuhalten. Die Erhaltungsphase zeigt auf, ob der Stoffwechsel weiterhin aktiv ist und das Gewicht sich eingependelt hat. Eine Kur, die es in sich hat und den Metabolismus so richtig ins Schwitzen bringt.
Die Quintessenz daraus Die Quintessenz daraus Wir brauchen keine Modellmaße als Vorbild, sondern einen ausheilenden Ernährungsweg. Auf Dauer gesehen macht eine einseitige und fettreiche Ernährung krank. Mit einer Stoffwechseldiät setzen wir ein Zeichen. Wir kurbeln den Stoffwechsel regelrecht an und schwemmen zudem auch Gifte aus. Demzufolge findet ein ganzheitlicher Reparaturprozess statt. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann und zudem unsere Endorphine, die Glückshormone vor Freude tanzen lässt.
Intervallfasten für Anfänger Intervallfasten für Anfänger Was in den USA schon länger von Abnehmwilligen praktiziert wird, findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger: Das Intervallfasten oder auch intermittierendes Fasten, ist als Methode unumstritten. Lässt hartnäckige Kilos purzeln und hat weitere positive Aspekte auf den Menschen. Welche das sind und was man beim Intervallfasten beachten muss, darüber klären wir hier auf.
Was bedeutet Intervallfasten und warum ist es so beliebt? Was bedeutet Intervallfasten und warum ist es so beliebt? Seit hunderten von Jahren fasten die Menschen aus unterschiedlichen Gründen. Dabei wird der Verzicht auf Speisen, anders als früher, überwiegend nicht mehr aus religiösen, sondern immer mehr aus gesundheitlichen Gründen betrieben. Während einige Menschen auch heute noch Langzeitfasten betreiben, wird das Intervallfasten immer häufiger angewendet, da es sich ganz leicht in jeden Alltag integrieren lässt. Als Intervallfasten beschreibt man einen gewissen Zeitraum des Fastens, der dann mit der Aufnahme von Lebensmitteln aufgehoben wird. Nach einigen Stunden in denen das Fasten unterbrochen wurde, beginnt man wieder mit der Periode ohne Nahrungsaufnahme. Es gibt unterschiedliche Formen des Intervallfastens, bei dem der Anwender Essenzeiten mit Fastenzeiten abwechselt und so gesundheitliche Vorteile erreichen kann.
Intervallfasten Intervallfasten Am beliebtesten und besonders für Anfänger geeignet ist das sogenannte 16:8 Fasten. Bei dieser Methode beträgt die Fastenzeit ganze 16 Stunden. In den verbleibenden 8 Stunden ist die Nahrungsaufnahme erlaubt. Fortgeschrittene verändern dieses 24 Stunden Intervall je nach Belieben um schnellere Erfolge beim Kampf gegen die Pfunde erzielen zu können.
Читать дальше