Friedrich Gerstäcker - Die Colonie

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gerstäcker - Die Colonie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Colonie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Colonie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Lebensbild aus einer deutschen Kolonie in Brasilien führt uns der weitgereiste Schriftsteller hier vor – wieder einmal auf seinen eigenen Reiseerfahrungen basierend, die ihn kreuz und quer durch Südamerika geführt hatten.
Es geht abenteuerlich zu in dieser schon gut eingerichtetenKolonie, in der einige Ansiedler aus alten Adelshäusern glauben, ihr altes Leben, wie in Europa gewöhnt, fortführen zu können.
Aber Diebstahl, Mord und die große Liebe, aber auch Hochstapelei machen auch diesen Roman zu einem lesenswerten Erlebnis.

Die Colonie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Colonie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Das ist nicht nöthig," sagte sein Freund - „das Haus da drüben, wo die deutsche Fahne weht, ist jedenfalls das Wirthshaus und das größere Gebäude daneben eben so sicher die Kirche - wo baute der Deutsche nicht eins neben das andere? Außerdem steht aber dort nach Süden nur noch ein sehr großes Haus mit einer neuen Umzäunung, und dort hat natürlich auch der Director seinen Aufenthalt. Wir wollen ruhig darauf zureiten." /17/

„Sie können Recht haben," sagte Günther „aber vielleicht wohnt er doch da drüben in dem kleinen allerliebsten Gebäude, wo die vielen Orangenbäume stehen. Den Platz hätte ich mir jedenfalls zu meiner Wohnung ausgesucht."

„Das ist sicher die Pfarrwohnung," versetzte aber sein Kamerad; „sehen Sie nicht den breiten betretenen Pfad, der von dort zur Kirche niederführt? Ich glaube kaum, daß der Director alle die Fährten nach der Kirche in den Sand eingedrückt hat. Folgen Sie mir nur; ich führe Sie den richtigen Weg." Und ohne weiter eine Antwort abzuwarten, gab er seinem Pferde leicht die Sporen und sprengte, von Günther jetzt dicht gefolgt, dem vorher bezeichneten Hause zu, vor dessen Thür er anhielt und ohne Weiteres aus dem Sattel sprang.

2.

Der Director.

Gerade als Günther an seines Gefährten Seite hielt und seinem Beispiel folgte, trat eine Erscheinung aus dem Hause, die beide junge Leute hier, mitten im brasilianischen Walde, wohl kaum vermuthet hatten, und die sie deshalb um so mehr überraschte eine Dame in vollem europäischen Putze, mit einem grün und schwarz groß carrirten Seidenkleide , sehr bedeutender Crinoline und überhaupt allem dazu Nöthigen und Gehörigen versehen, die mit stolzer, fast majestätischer Haltung aus der Thür rauschte, einen Augenblick erstaunt die Fremden betrachtete und dann, mit einem leichten, kaum bemerkbaren Kopfnicken ihre Begrüßung erwidernd, vorbei und in die kleine Stadt hinein schwebte.

„Alle Teufel," murmelte der Jüngere der Beiden halblaut vor sich hin, als die Dame außer Hörweite, „von allen Dingen auf der Welt hätte ich eine Crinoline hier am allerwenigsten erwartet. Das muß die Frau oder eine Verwandte des Direktors sein, denn nach einer Colonistenfrau /18/ sieht sie doch nicht aus. Es thut den Augen aber ordentlich wohl, nach einem Stück wilden Lebens wieder einmal auf eine so breite Fährte der Civilisation zu kommen. Diesen Anzeichen nach giebt es also hier auch jedenfalls eine haute volée; unser rauher Waldanzug schien der Dame nicht besonders zu behagen, denn sie grüßte nur sehr vornehm und nachlässig."

„Nun, wir werden ja bald erfahren, mit wem wir es hier zu thun bekommen," sagte Günther. „Jedenfalls müssen wir jetzt erst erfragen, ob hier der Director wirklich wohnt und, wenn so, ob er zu Hause. - Heh, Landsmann," wandte er sich dann an einen Colonisten, dessen Aeußeres, mit dem langen blauen Rocke und schmalen Kragen, dem Gesangbuche unter dem Arm, über sein Vaterland keinen Zweifel gestattete - „ist das die Wohnung des Directors?"

„Guten Morgen miteinander," erwiderte der Gefragte, der sich dabei die Fremden von Kopf bis zu Fuß betrachtete - „ja wohl, der Herr Director wohnt hier - er ist oben in seiner Stube - wollen Sie 'was?"

„Danke schön; ja, wir wollen ihn sprechen."

„Gehen Sie nur hinauf; er ist oben allein, aber - nicht gerade guter Laune. Sie kommen wohl weit her?"

„Nicht sehr."

„Und wollen Sie hier in der Colonie bleiben?"

„Uns wenigstens den Platz erst einmal ansehen," sagte Günther, nicht gesonnen, sich hier vor der Thür in eine lange Unterredung einzulassen. Sein Freund hatte das Haus schon betreten, und Beide schritten jetzt die Treppe langsam hinauf. Auf der Treppe oben blieb der Jüngere plötzlich stehen und sagte:

„Kamerad, ich habe mir die Sache überlegt; ich werde jetzt nicht mit hineingehen. Wenn der Herr Director übler Laune sind, möchte ich ihm nicht gern in den Weg treten, denn ich will nichts von ihm und gedenke mich deshalb auch nicht seiner übeln Laune auszusetzen. Sie haben Geschäfte mit ihm, das ist etwas Anderes; ich werde indessen in's Wirthshaus gehen und Sie dort erwarten. Machen Sie Ihre Sachen so rasch ab, wie Sie können." - /19/

Damit wollte er ohne Weiteres umdrehen und wieder hinabsteigen, Günther aber ergriff seinen Arm und sagte:

„Thun Sie mir den Gefallen und bleiben Sie; kommen Sie wenigstens einen Augenblick mit hinein, um Ihren Auftrag auszurichten."

„Auftrag - es ist nur ein Gruß."

„Und wenn auch. Er wird uns nicht gleich beißen, und ich selber habe vor der Hand ebenfalls nur wenige Worte mit ihm zu sprechen, denn unsere Thiere müssen abgepackt und untergebracht werden."

„Meinetwegen," sagte der Freund achselzuckend, „wenn Sie's absolut wollen. Lieber ginge ich freilich in's Wirthshaus."

Wenige Stufen höher standen sie vor der Thür des Directors, die eine daran genagelte einfache Visitenkarte bezeichnete. Die Karte trug auch weiter keine Bezeichnung, als „Ludwig Sarno", nicht einmal der Titel „Director" war beigefügt, und der jüngere Fremde nickte befriedigt mit dem Kopfe. Günther hatte indessen ohne Weiteres an die Thür geklopft, und ein etwas barsches „Herein!" lud sie ein, des Löwen Höhle zu betreten.

Der Director, ein schlanker, aber stattlicher Mann, ebenfalls mit einem militärischen Anstriche, starkem, etwas röthlichem Barte und vollem, lockigem Haar, ging mit auf den Rücken gelegten Händen in seinem Arbeitszimmer auf und ab, das sich besonders durch eine Menge von Gefächern mit actenartig in blaues Papier geschlagenen Folioheften auszeichnete. Bei dem Anklopfen hatte er seinen Spaziergang unterbrochen und stand, halb nach der geöffneten Thür gedreht, mitten im Zimmer. Günther ließ ihn aber nicht lange über sich in Zweifel, sondern auf ihn zugehend, sagte er:

„Herr Director, ich bin gezwungen, mich selber bei Ihnen einzuführen. Mein Name ist Günther von Schwartzau, Ingenieur-Officier, und ich bin vom Präsidenten der Provinz hierher beordert, etwa nöthig gewordene Vermessungen vorzunehmen.“

„Etwa nöthig gewordene?" wiederholte der Director, indem er den Fremden erstaunt ansah; „als ob ich nicht den /20/Präsidenten seit sechs Monaten bei jeder möglichen Gelegenheit mit Eingaben bombardire, daß er endlich einmal die seit einem Jahre schon fast dringend nöthigen Vermessungen vornehmen lasse! Etwa nöthigen..."

„Es thut mir leid, Herr Director, wenn Sie haben warten müssen," sagte Günther ruhig, „aber meine Schuld war es nicht; denn vor fünf Tagen erst erhielt ich am Chebaja den Brief des Präsidenten, der mich hierher beordert, und Sie werden mir zugestehen, daß ich von dort aus, bei der Entfernung und den Wegen, wahrlich keine Zeit versäumt habe."

„Der Herr ist Ihr Gehülfe?"

„Bitte um Verzeihung," sagte der Fremde, der indessen mit einem leichten, kaum bemerkbaren Lächeln dem Gespräche gefolgt war - „ich gehöre in das Geschäft gar nicht hinein und muß mich eigentlich als einen Aufdringling betrachten, will Ihre kostbare Zeit auch nicht länger in Anspruch nehmen, als unumgänglich nöthig ist, Ihnen mir aufgetragene und an's Herz gelegte Grüße zu bestellen."

„Grüße? Von wem?" sagte der Director, der indessen die schlanke, edle Gestalt des Fremden mit eben nicht freundlicher werdenden Blicken musterte.

„Vom Hauptmann Könnern."

„Von Hermann Könnern?" rief der Director rasch.

Der Fremde nickte nur langsam mit dem Kopfe.

„Und kennen Sie Könnern persönlich?" fragte der Director eben so eifrig weiter.

„Ziemlich genau," erwiderte der junge Mann; „er ist mein Bruder, und ich heiße Bernard."

„Der sich in Amerika so lange herumgetrieben - der Maler?"

„Derselbe," lächelte der junge Mann.

„Dann seien Sie mir herzlich und viel tausendmal willkommen," rief Sarno, der in dem Augenblick ein ganz anderer Mann zu werden schien - „herzlich willkommen!" wiederholte er noch einmal, die gefaßte Hand aus allen Kräften schüttelnd. „Oft haben wir von Ihnen gesprochen - und wie geht es Hermann? - Aber davon nachher - /21/ Sie kommen eben von der Reise, und unsere Wege sind nichts weniger als musterhaft; erst müssen Sie sich erholen und eine Erfrischung einnehmen; nachher plaudern wir viel, recht viel mit einander, denn Ihr Bruder ist der beste Freund, den ich auf der Welt habe, und ich muß Alles wissen, was ihn angeht."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Colonie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Colonie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Colonie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Colonie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x