Pferde Kompaktwissen - Homöopathie für Pferde

Здесь есть возможность читать онлайн «Pferde Kompaktwissen - Homöopathie für Pferde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Homöopathie für Pferde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Homöopathie für Pferde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Einsatz von homöopathischen Mitteln und alternativen Heilmethoden bei Pferden – welche Homöopathika sind bei welcher Krankheit geeignet? Oder ist der Einsatz von Phytotherapie die bessere Alternative?
Die Homöopathie bietet viele Möglichkeiten, einer Vielzahl von Krankheiten entgegenzuwirken und den Körper mit seinen Selbstheilungskräften zu unterstützen.
In diesem Buch erfahren Sie, welche homöopathischen Mittel Sie bei welcher Krankheit verabreichen könnten und wie sie wirken. Lernen Sie, welche Kräuter und Pflanzen bei Pferden zugefüttert werden können.
Auch die Biochemie – Schüssler Salze – sind vielseitig einsetzbar und erzielen hohe Erfolge, da die Mineralsalze die Zellspeicher wieder auffüllen und somit das Heilverfahren in Gang setzen.
Es wird auf Fragen eingegangen, die die meisten Pferdebesitzer oftmals beschäftigen:
• Welche Heilkräuter können bei der Bronchitis helfen?
• Wie entsteht ein Sommerekzem?
• Was sind die Ursachen für ein Magengeschwür?
• Wie entsteht Hufrehe und wie kann man diese behandeln?
Weitere Krankheiten und Probleme, die besprochen werden, sind: Sehnenentzündung, Arthrose, Cushing, Kotwasser, Bindehautentzündung, psychische Probleme und Pilzinfektionen.
Es werden die unterschiedlichen Ursachen bei einer Erkrankung erläutert, therapeutische Maßnahmen vorgestellt und wie sowie welche homöopathischen Mittel wirken können.
Wenn Sie Ihrem Pferd oder Pony, als treuen Begleiter, etwas Gutes tun wollen, dann liegen Sie mit der Homöopathie richtig. Denn auf schonende Art und Weise wird Ihrem Liebling geholfen und der tierische Organismus wird nicht unnötig mit Chemiekalien belastet. Vorbeugend eingesetzte Homöopathika schützt nicht nur Ihr Tier, sondern sorgt auch dafür, dass es sich über Jahre vital fühlt und Sie mit ihm noch viele, schöne und «reitvolle» Jahre erleben können.
Erfahren Sie also jetzt mehr über die Naturheilkunde für Pferde!

Homöopathie für Pferde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Homöopathie für Pferde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch Tierärzte warnen auch davor, gedankenlos Kräutern zu verfüttern, die beim Menschen erwiesenermaßen positiv auf das Abwehrsystem wirken. Denn das Wissen aus der Humanmedizin einfach auf die Veterinärmedizin zu übertragen kann problematisch werden. So ist unklar, ob der Sonnenhut (Echinacea), bei dem bereits ein positiver Einfluss auf das Immunsystem des Menschen nachgewiesen werden konnte, dieselbe Wirkung beim Pferd hat.

Chemische Medikamente sollten aber keine Dauerlösung sein, da sie dem Organismus zusetzen und die Organe angreifen können. Bei Pferden mit chronischem Husten hat sich aber mit der Zeit die Phytotherapie, also die Behandlung mit medizinisch wirkungsvollen Pflanzen, bewährt. Viele Heilpflanzen, die dem Menschen aus der eigenen Erfahrung heraus bekannt sind, haben auch bei Pferden eine schleimlösende, entkrampfende und antibakterielle Wirkung.

Mit reinen ätherischen Ölen sollte eher vorsichtig umgegangen werden. Je weiter diese in die Lungenbereiche eindringen, umso gefährlicher können die ätherischen Öle wirken, denn sie können Lungenbläschen platzen lassen. Oft sind die auf dem Markt angebotenen Öle zu hoch dosiert. Anwenden sollte man Thymian und Salbei beispielsweise auch nur auf Wasserbasis und niedrig dosiert.

Auch Tees aus Heilkräutern können für Pferde angenehm bei einer Erkältung sein. Gerade trockener Husten ist für das Pferd sehr unschön und kann mit einem warmen Kräutertee den Hals befeuchten und beruhigen.

Hochwertige Kräuter, Pflanzen und Früchte können dem Atembereich des Pferdes sehr gut tun. Gemeinsam können sie die Pferdelungen stärken, sodass sie auch mit höheren Belastungen zurechtkommen können. Vitamin C, Heidelbeere oder Hagebutte unterstützen die gesunden Atemwege.

Ingwer, Gelbwurz und Rosmarin sind ebenso förderlich für die Gesunderhaltung der Lungen. Ätherische Öle (wie etwa Nelkenöl oder Eukalyptusöl) regen die natürlichen Ausleitungsfunktionen der Atemwege an. Viele der genannten und auch weiteren Kräuter sind zudem wertvolle Antioxidantien und sorgen so für ein intaktes Immunsystem.

Eine hochwertige Zusammenstellung aus Kräutern, welche antioxidative sowie andere gute Eigenschaften haben, können eine saubere, gesunde Lunge und eine optimale Atemleistung unterstützen. So haben Pferdelungen auch in Zeiten, in denen die Belastung höher ist, eine bessere Chance leistungsfähig zu bleiben. Bei der Zufütterung von Kräutern ist es besonders wichtig, ein Qualitätsprodukt zu wählen, das wissenschaftlich untermauert ist. So kann man sicher sein, dass nur derartige Kräuter enthalten sind, die auch tatsächlich für Pferde geeignet sind.

Die Phytotherapie bietet mit ihren bereits bekannten und der Heilung nachgewiesenen Heilkräutern ein großes Spektrum, um die Symptome chronisch-obstruktive Bronchitis abzumildern. Im Bereich der Atemwege können Kräuter sowohl vorbeugend als auch therapeutisch eingesetzt werden.

Schwarzkümmel, Echinacea oder Hagebutten haben beispielsweise einen sehr guten Einfluss auf das Immunsystem und können so insbesondere zur Stärkung der Abwehrkräfte gegeben werden.

Heilkräuter

Stellvertretend für die Heilkräuter werden nachstehend drei Kräuter und deren Wirkung aufgezeigt:

ThymianThymian ist für seine positive Wirkung auf Lunge und Atemwege bekannt. Er reinigt die Bronchien, ist schleimlösend und wirkt gleichzeitig entspannend auf die Atemwege. Daher ist Thymian bei eigentlich allen Atemwegserkrankungen gut einzusetzen, in Form von Pellets oder Tee. Darüber hinaus wirkt Thymian antiseptisch und abtötend für Bakterien, Viren und Pilze. Außerdem unterstützt und stimuliert er das Immunsystem. Da Thymian aber auch abführend wirkt, sollte die verabreichte Dosis klein sein, um so nicht die Schleimhäute und den Darm zu reizen und eine Diarrhö hervorzurufen.

EukalyptusEukalyptus eignet sich durch seinen hohen Anteil an ätherischem Öl besonders gut zur Unterstützung und Reinigung verschleimter Atemwege des Pferdes. Der Wirkstoff Cineol verflüssigt das zähe Sekret in den Bronchien des Tieres und fördert zugleich dessen Abtransport, wodurch das Pferd den Schleim leichter abhusten kann. Eukalyptusöl wirkt außerdem entkrampfend auf die Atemwege, hindert das Wachstum von Bakterien und hat für die Schleimhaut des Pferdes einen kühlenden Effekt.

Ganzer Schwarzkümmel unbehandelt

Schwarzkümmel wirkt unterstützend und zur Stärkung der Abwehrkräfte der Lunge. Er wirkt regulierend auf die oberen und unteren Atemwege ein und besitzt eine allergieregulierende Wirkung. Aus dem Schwarzkümmel werden im Organismus bestimmte Gewebshormone (Prostaglandine) gebildet, die nicht nur eine entzündungshemmende und bronchienerweiternde Wirkung haben, sondern auch einen regulierenden und harmonisierenden Einfluss auf das Immunsystem haben.

In Frage kommen alle Kräuter, deren Inhaltsstoffe schmerzlindernd, schleim- und krampflösend sowie entzündungshemmend wirken. Es geht darum, den Schleim, der sich in den Atemwegen gesammelt hat, zu lösen. Hierbei leisten Thymian, Salbei, Eukalyptus sowie Spitzwegerich gute Dienste. Brunnenkresse, Brennnessel und Eibisch unterstützen weiterhin die Selbstreinigung der Atemwege.

Es können auch noch nachstehende Heilpflanzen zur Unterstützung eingesetzt werden:

Efeu-Extrakt

Primel

Fenchel

Eibisch

Malve

Huflattich

Königskerze

Spitzwegerich

Lungenkraut

Gegen trockenen Reizhusten helfen Kräuter, die einen hohen Schleimgehalt haben, und somit reizlindernd auf die oberen Atemwege einwirken. Hierzu zählen Eibisch, Huflattich, Malve und Isländisch Moos.

Bei verschleimten Atemwegen hilft der Einsatz von Kräutern beim Pferd mit hohen Gehalten an ätherischen Ölen oder Saponinen. Diese natürlichen Schleimlöser verflüssigen den zähflüssigen Schleim und fördern so den Abtransport aus den Bronchien.

Bronchialerkrankungen lassen sich in allen Phasen der Erkrankung mit pflanzlichen Mitteln erfolgreich therapieren. Nur sehr schwere obstruktive Bronchitiden sind mit und ohne Inhalationstherapie leider therapieresistent.

Mit einer Mixtur aus zehn Kräutern kann man entweder einen Tee für das Pferd herstellen oder die Kräutermischung für Pferde einfach mit etwas Hafer verabreichen.

Der Einsatz der Phytotherapie bei der chronisch-obstruktiven Bronchitis beim Pferd ist in jedem Fall positiv zu bewerten. Die Wirksamkeit von Kräutern wie Thymian, Eukalyptus, Spitzwegerich und vielen weiteren Kräutern ist ausreichend nachgewiesen und wissenschaftlich erprobt worden. Man sollte jedoch beachten, dass die Phytotherapie nur unterstützend eingesetzt wird und ein erkranktes Tier mit einer weit vorangeschrittenen COB einem Tierarzt vorgestellt werden sollte.

Das Entscheidende für die Bewahrung eines starken Immunsystems ist die Berücksichtigung der natürlichen Bedürfnisse der Pferde nach bedarfsgerechtem und gesundem Futter, Offenstallhaltung beziehungsweise Ganzjahresauslauf und ausreichendem Training.

Um Husten zu lindern, ihm vorzubeugen oder ihn dauerhaft zu heilen, hilft es immer, sich zu vergegenwärtigen, wie Pferde in freier Wildbahn leben, denn Wildpferde erkranken nie an Husten. Er kann also zu den „Zivilisationskrankheiten“ im Reich der Pferde gezählt werden.

Das Pferd zählt zu den sogenannten „Schlendertieren“, es bewegt sich also bei einer natürlichen Lebensweise auf der Futtersuche den ganzen Tag an der frischen Luft. Die natürlichste Form der Pferdehaltung ist also immer noch die Weidehaltung, die kein Pferdestall wirklich ersetzen kann.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Homöopathie für Pferde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Homöopathie für Pferde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Homöopathie für Pferde»

Обсуждение, отзывы о книге «Homöopathie für Pferde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x