Pferde Kompaktwissen - Homöopathie für Pferde

Здесь есть возможность читать онлайн «Pferde Kompaktwissen - Homöopathie für Pferde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Homöopathie für Pferde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Homöopathie für Pferde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Einsatz von homöopathischen Mitteln und alternativen Heilmethoden bei Pferden – welche Homöopathika sind bei welcher Krankheit geeignet? Oder ist der Einsatz von Phytotherapie die bessere Alternative?
Die Homöopathie bietet viele Möglichkeiten, einer Vielzahl von Krankheiten entgegenzuwirken und den Körper mit seinen Selbstheilungskräften zu unterstützen.
In diesem Buch erfahren Sie, welche homöopathischen Mittel Sie bei welcher Krankheit verabreichen könnten und wie sie wirken. Lernen Sie, welche Kräuter und Pflanzen bei Pferden zugefüttert werden können.
Auch die Biochemie – Schüssler Salze – sind vielseitig einsetzbar und erzielen hohe Erfolge, da die Mineralsalze die Zellspeicher wieder auffüllen und somit das Heilverfahren in Gang setzen.
Es wird auf Fragen eingegangen, die die meisten Pferdebesitzer oftmals beschäftigen:
• Welche Heilkräuter können bei der Bronchitis helfen?
• Wie entsteht ein Sommerekzem?
• Was sind die Ursachen für ein Magengeschwür?
• Wie entsteht Hufrehe und wie kann man diese behandeln?
Weitere Krankheiten und Probleme, die besprochen werden, sind: Sehnenentzündung, Arthrose, Cushing, Kotwasser, Bindehautentzündung, psychische Probleme und Pilzinfektionen.
Es werden die unterschiedlichen Ursachen bei einer Erkrankung erläutert, therapeutische Maßnahmen vorgestellt und wie sowie welche homöopathischen Mittel wirken können.
Wenn Sie Ihrem Pferd oder Pony, als treuen Begleiter, etwas Gutes tun wollen, dann liegen Sie mit der Homöopathie richtig. Denn auf schonende Art und Weise wird Ihrem Liebling geholfen und der tierische Organismus wird nicht unnötig mit Chemiekalien belastet. Vorbeugend eingesetzte Homöopathika schützt nicht nur Ihr Tier, sondern sorgt auch dafür, dass es sich über Jahre vital fühlt und Sie mit ihm noch viele, schöne und «reitvolle» Jahre erleben können.
Erfahren Sie also jetzt mehr über die Naturheilkunde für Pferde!

Homöopathie für Pferde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Homöopathie für Pferde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wird eine Erkrankung des Bronchialsystems zu spät erkannt und behandelt oder hält über einen längeren Zeitraum an, geht der anfängliche feuchte Husten in einen trockenen über. Dieser kann schnell chronisch werden und führt dann zum Auftreten der Dämpfigkeit.

Pferde mit chronisch-obstruktiver Bronchitis müssen stärker atmen, um die notwendige Luft ein und wieder abzuatmen. Vor allem fällt das Ausatmen den Tieren schwer: die Pferde müssen die Bauchmuskulatur stärker anspannen. In den meisten Fällen erkennt man an der auffällig stärker entwickelten Atemmuskulatur, dass das Pferd an einer COB leidet. Die Sehnen am Bauch sind deutlich ausgeprägt, die Dämpfrinne entsteht. Die tief liegenden Lungenwege, die mit Muskeln umgeben sind, ziehen sich bei Kontakt mit Allergenen zusammen. Es entwickelt sich der Bronchialspasmus (Bronchialkrampf). Bei Nichtbehandlung durch einen Tierarzt werden die ohnehin schon stark belasteten Lungenbereiche so beschädigt, dass sie ihre normale Funktion nicht mehr erhalten können. Es kommt zweifellos im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung zu einer Lungenweitung, dem Lungenemphysem oder Dämpfigkeit.

Ein weiterer Auslöser der Dämpfigkeit ist das nicht richtige Eindecken des Pferdes im Winter. Oft decken die Besitzer ihre Pferde nur nachts ein und sehen tagsüber von der Winterdecke ab. Dies führt aber dazu, dass das Pferd keinen gänzlichen Tag-Nacht-Modus mehr erfährt und daher der Temperaturunterschied entfällt.

Symptome, Diagnose und Therapiemaßnahmen

Die Symptome können sehr unterschiedlich sein, anfangs nur selten Husten und erst zu Beginn einer Belastung. Manchmal kann noch zusätzlich Nasenausfluss auftreten, der klar oder auch gelblich und zähflüssig ist. Häufig atmen die Pferde schneller, sie ermüden schnell und sind nicht mehr leistungsfähig.

Bei einer ausgeprägten COB atmet das Pferd verstärkt mit dem Bauch, vor allem bei der Ausatmung. Es zeigt sich eine erhöhte Atemfrequenz, um gegen die verengten Atemwege zu atmen. Die Symptome nehmen zu, wenn das Tier vermehrt Staub ausgesetzt ist. Die COB ist eine chronische Erkrankung unter der die Tiere Monate, sogar ein Leben lang leiden.

Dem Pferd ist es früher oder später nicht mehr möglich, die eingeatmete Luft völlig wieder auszuatmen. Mit jedem Atemzug nimmt es Luft in die Lungenbläschen (Alveolen) auf. Atmet das Pferd dann aus, verschließen sich zum Teil die Lungenbläschen und es bleibt Luft in der Lunge zurück. Die Alveolen werden gebläht und die fragilen Wände der Lungenbläschen können dadurch zerreißen.

In jedem Fall kommt es zur Obstruktion, d. h. einer Verengung oder Verstopfung der kleinen Atemwege. Dabei wird einerseits der Schleimfluss gestört oder verändert und andererseits reagieren die Atemwege so stark, dass sie anschwellen.

Die andauernde Verengung der Atemwege, die Schädigung durch Entzündung und der Schleim führt schließlich zu einer Änderung des gesamten Gewebes und einer Verminderung der Flimmerhärchen. Die Atmung der betroffenen Pferde ist erschwert und es entsteht ein Hustenreiz.

Die COB wird begleitet von einem regelmäßigen und anhaltenden Husten bei dem wenig oder kein Auswurf herauskommt. Je stärker die COB fortschreitet, umso deutlicher wird die Erkrankung sichtbar. Das Tier verliert an Gewicht und leidet unter äußerster Atemnot. Durch den Sauerstoffmangel kann es auch zur Blaufärbung (Zyanose) der Schleimhäute kommen.

Bei der COB sollten schleimlösende Mittel mit Bedacht eingesetzt werden; eine vermehrte Flüssigkeitsmenge in den schon verengten Bronchiolen kann Atemnot bewirken. Hier steht die Entkrampfung und Weitstellung der Bronchien im Vordergrund sowie eine Regulierung und Beruhigung des Immunsystems.

Für eine genaue Diagnose ist es wichtig, dem Tierarzt alle Einzelheiten der Krankheitsbeobachtung mitzuteilen. Hierzu zählt beispielsweise, ob das Pferd nur bei Futteraufnahme, in bestimmten Jahreszeiten (Winter) oder bei körperlicher Anstrengung hustet.

Zur genauen Diagnosestellung stehen dem Tierarzt einige Möglichkeiten zur Verfügung. Das Pferd wird zuerst in Ruhe und dann unter Belastung untersucht. In der Anamnese wird der Besitzer meist berichten, dass das Pferd oftmals schon über Wochen oder Monate hustet, dabei nicht leistungsfähig ist, im Ruhezustand eine erhöhte Atemfrequenz und nach Bewegung Nasenfluss hat.

Das Abklopfen (Perkussion) deutet auf eine Lungenausbreitung hin, es entsteht eine überlaute Schallzone am Rande der Lunge. Beim Abhören (Auskultation) hört man ein giemendes, rasselndes oder piependes Atemgeräusch. Eine Endoskopie (Ausleuchtung der Atemwege) gibt Aufschluss über Veränderungen im Bereich der oberen und unteren Bereiche der Lunge. Sekret, das über die Nüstern nicht sichtbar ist, da es zu dickflüssig ist oder vom Pferd abgeschluckt wird, kann anhand dieser Untersuchungsmethode überprüft werden.

Im Rahmen der Endoskopie kann eine Probe des Bronchialschleimes entnommen werden, die auf bestimmte Entzündungszellen hin untersucht wird. Die Zellbestimmung gibt Aufschluss über den Einfluss bestimmter Auslösungsfaktoren, z. B. Allergene, Würmer etc. Auch kann über eine Untersuchung des Blutes immerhin ein akuter Prozess fast ausgeschlossen werden.

Durch das Abklopfen (Perkussion) des Lungenbereiches kann dessen Größe und Ausweitung bestimmt werden. Durch diese einfache und schmerzfreie Methode kann festgestellt werden, ob bereits eine Vergrößerung der Lungen vorliegt. Bei der arteriellen Blutgasanalyse wird mittels einer dünnen Kanüle Blut aus der Arterie des Pferdes entnommen und die Probe maschinell innerhalb von wenigen Minuten untersucht. So kann eine Aussage über die Gasverteilung von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) im Blut vorgenommen werden.

Therapeutische Maßnahmen

Eine Möglichkeit, den zähflüssigen Schleim in den unteren Atemwegen zu verflüssigen bietet der Einsatz von Inhalationsgeräten. Sinnvoll sind hier die Einsätze von Geräten, die fähig sind, Flüssigkeiten in feinste Nebel umzuwandeln, wie z.B. Kompressoren oder Ultraschallvernebler. Hier entstehen Tröpfchen, die auch die tiefsten Lungenbereiche erreichen.

Die Methode mit abgekochten Wasser, aufbereitet mit hinzugefügten Medikamenten erscheint bei Erkrankungen der tiefen Atemwege nicht vernünftig, da bei Inhalation aufgrund der Größe der Tröpfchen lediglich die oberen Luftwege erreicht werden. Mit Hilfe des Ultraschallverneblers können Kochsalzlösungen verdampfen, die evtl. mit Bronchospasmolytika angereichert sind.

Ein besonderes Augenmerk der Therapie erfordert die Haltungs- und Fütterungsoptimierung. Nur so kann man verhindern, dass aus anfangs akutem Husten eine chronische Lungenerkrankung wird oder eine bereits bestehende Lungenerkrankung sich weiter verschlechtert.

Die in der Umgebung des Pferdes am häufigsten vorkommenden, reizenden sowie Entzündung oder Allergie auslösenden Stoffe sind im Heu- und Strohstaub vorhandenen Pilzsporen. Daher sollte bei akut erkrankten Pferden für den Behandlungszeitraum und bei chronisch erkrankten Tieren ein Leben lang der Staub im Heu durch Nassfütterung gebunden werden.

Chronisch lungenkranke Pferde werden in Außenboxen mit allergen freier Einstreu, z.B. staubfrei gemachte Holzspäne oder Torf, untergestellt und möglichst mit nass gemachtem Heu oder heulos gefüttert. Inzwischen wird auf dem Absatzmarkt eine große Menge von Futtermitteln angeboten, die auf die Bedürfnisse des lungenkranken Pferdes zugeschnitten sind.

Einsatz der Phytotherapie bei

der chronisch-obstruktiven Bronchitis

Pferde als Pflanzenfresser können Heilpflanzen besonders gut verwerten. In freier Wildbahn nehmen sie instinktiv Kräuter, Samen, Wurzeln auf, die sie gerade benötigen. Mit Hilfe bestimmter Heilpflanzen kann sich festsitzender Schleim verflüssigen und der Auswurf von Schleim gefördert werden. Dennoch ist auch die Verwendung von Heilkräutern mit Vorsicht einzusetzen, denn immer mehr Kräuter gelangen aus den ostasiatischen oder afrikanischen Kontinenten nach Deutschland. Es gibt aber nur wenige wissenschaftliche Studien, die über die genaue Wirksamkeit dieser Kräuter bei Pferden Heilchancen belegen, bzw. welche unbekannten Inhaltsstoffe in den Kräutern vorhanden sind und wie sie wirken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Homöopathie für Pferde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Homöopathie für Pferde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Homöopathie für Pferde»

Обсуждение, отзывы о книге «Homöopathie für Pferde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x