Friedrich Gerstäcker - Im Eckfenster

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gerstäcker - Im Eckfenster» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Eckfenster: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Eckfenster»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wieder etwas ganz anderes von Friedrich Gerstäcker: Ein Kriminalroman. Der Schauplatz wurde durch die Forschung mit der Stadt Braunschweig identifiziert. Das Besondere ist aber auch, dass es hier einen Ermittler gibt, der nicht zur Polizei gehört. Friedrich Gerstäcker hat als einer der ersten deutschen Autoren die Figur des Notar Püsters zum Detektiv gemacht und führt uns mit seinem Kriminalroman nicht nur einen spannenden Fall vor Augen, sondern bietet zugleich ein interessantes Bild der damaligen Zeit. Lesenswert!

Im Eckfenster — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Eckfenster», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich habe", sagte da der Sohn leise und schmerzlich, „bis jetzt recht hart über die Richter gedacht, dass sie meinen heißen Beteuerungen nicht glauben wollten und mich wie einen gemeinen Verbrecher verdammen, ich kann es jetzt nicht mehr, wo selbst der eigene Vater seinen Blick von mir abwendet; das ist hart, recht hart."

Der Mann kämpfte noch eine Weile mit sich, endlich sagte er, aber mit leidenschaftlich bewegter Stimme: „Gott ist mein Zeuge, wie ich gekämpft und gerungen habe gegen alle Beweise, wie ich nicht glauben konnte und wollte, dass mein eigener Sohn, den ich, wie ich fest glaubte, zu einem braven und rechtlichen Menschen erzogen, ein gemeiner Verbrecher, ein Mörder habe werden können; aber die Geschworenen, brave, unbescholtene Männer aus dem Volke, haben sich selber davon überzeugt und ihr Urteil gesprochen, und nur dein jugendliches Alter, wie es in der Zeitung stand, und dein früherer unbescholtener Wandel hat die Richter dahin vermocht, dich nicht die ganze Strenge der Gesetze fühlen zu lassen. Du bist damals zu sechs Jahren Zuchthaus nicht b e s t r a f t, sondern b e g n a d i g t worden, und du wärst unschuldig?"

„Und trotzdem, Vater, bin ich unschuldig verurteilt worden!" sagte Karl mit voller Ruhe, während sich die Mutter jetzt wieder aufgerichtet hatte und ihn mit peinlicher Spannung anschaute. „Weißt du, was ich zu meiner Verteidigung gesagt habe?"

„Hundert und hundert Mal habe ich's durch und wieder und wieder gelesen", rief der Vater rasch und heftig. „Aber hast du die Geschworenen damit überzeugen können? Hat dir auch nur einer die Gründe gelten lassen?"

„Doch, Vater", sagte Karl. „Drei von ihnen räumten wenigstens die Möglichkeit ein...."

„Erklärten aber selber, dass es unwahrscheinlich sei. Die Uhr wolltest du von dem Juden gekauft, deinen eigenen Stock aber, womit das Verbrechen verübt worden, an einen Fremden, der nie aufgefunden werden konnte, und den kein Reisender an der ganzen Straße weiter gesehen hat, verkauft haben."

„Ja, Vater."

„Und in dem Hause, wo der Jude zurückblieb, hatte er noch seine Uhr und bot sie den Leuten selbst zum Handel an."

„Ich weiß es", sagte Karl. „Die Zeugen haben es ausgesagt, aber haben diese Leute nicht oft mehr Uhren bei sich, um Handel damit zu treiben?"

„Und das Geld, das du bei dir hattest?"

„Es war ehrlich verdient, Vater, und nicht der fünfzigste Teil von dem, was der Jude bei sich gehabt haben sollte."

„Man behauptet, du hättest es im Walde versteckt."

„Und würde ich dann die Uhr behalten haben?"

„Das war das einzige, was dein Verteidiger für dich geltend machte. Oh, wie oft und wieder und wieder habe ich dessen Worte gerade gelesen, bis ich sie auswendig kannte und selbst im Traum hersagte, aber es war kein Beweis. In der Aufregung nach einer solchen Tat konntest du so wenig an die Uhr gedacht haben wie an den Stock, den du bei der Leiche liegen ließest."

„Ich! Vater?" sagte Karl mit einem unbeschreiblich wehen Ton.

„Der Mörder", flüsterte der Vater scheu.

„So sag uns jetzt, Karl", bat da die Mutter mit tränender Stimme, „so wahr und ehrlich, als ob du unter dem furchtbarsten Eide vor deinem einstigen Richter stündest, wie es war. Nimm uns die Angst und den Schmerz von der Seele, und der Vater wird dann auch deinen Worten glauben."

Karl atmete hoch auf, aber seine Kräfte ermatteten, er sah sich nach einem Stuhl um, auf den er mehr sank als dass er dort Ruhe suchte, und sagte endlich nach kurzer Pause:

„Ich habe alles schon vor Gericht ebenso treu und wahr geschildert, Mutter, aber ihr sollt es noch einmal hören, steht es doch auch noch so scharf und lebendig vor mir, als ob erst gestern all' das Furchtbare geschehen wäre, und doch sind sieben lange Jahre darüber hingegangen. Du erinnerst dich Vater, aus dem Verhör, dass ich mit dem Juden in einer ziemlich schlechten Dorfschenke übernachtete, dort in Schlesien gibt es noch weite, öde Strecken, und der Verkehr ist, besonders bei schlechtem Wetter, kein großer auf den Straßen. Dass der Unglückliche viel Geld bei sich hatte, konnte ich natürlich nicht wissen, und was hätte ich mich auch darum gekümmert? Wir zehrten den Abend zusammen, es war ein komischer Kauz, der den Kopf voller Schnurren hatte, und da ich auch aus meinem Handwerksleben erzählte, blieben wir bei ein paar Gläsern Bier bis spät in die Nacht hinein munter.

Am nächsten Morgen wollte ich früh aufbrechen, ich war auf dem Heimweg", setzte er mit bewegter Stimme hinzu, „und hoffte, euch bald, recht bald wieder begrüßen zu können, deshalb eilte ich so. Mir lag nur daran, schnell die nächste Eisenbahn zu erreichen.

Der Jude, der sich Moses nannte, erklärte aber, wenn er auch nicht gerade in so großer Eile selber sei, wolle er mich doch noch ein Stück bis zum nächsten Dorf begleiten, wo er wieder Geschäfte habe, und durch den Wald, der vor uns lag, ginge es sich besser in Gesellschaft. Er musste dort in der Gegend bekannt sein. Nach zwei Stunden scharfen Marschierens erreichten wir das Dorf, gingen aber ziemlich hindurch bis zum letzten großen Hause, wo Moses vor der Hand bleiben wollte. Unterwegs hatte er mir aber noch richtig seine Uhr aufgeschwatzt. Ich hatte außerdem keine, und der Preis, den er dafür forderte, war billig genug. Bei Kasse war ich außerdem, denn ich hatte fleißig gearbeitet und knapp gelebt, und wir wurden endlich handelseinig. Ich konnte nicht ahnen, wie gefährlich der Kauf für mich werden sollte.

Ich wanderte jetzt allein weiter. Es ging sich nicht besonders auf dem schlechten Weg, und ich überlegte mir schon, wie ich in dem nächsten größeren Dorfe Mittag machen und eine Stunde ausruhen wollte. Ich musste hier wieder durch eine Strecke Wald, der teils aus Birken, Kiefern und Erlen bestand, nur vereinzelt standen ein paar Eichen dazwischen. Leute hatte ich bis jetzt sehr wenige auf der Straße getroffen – ein paar Juden mit einem Karren und zwei kleinen, mageren Pferden war mir begegnet, und ein Reiter hatte mich überholt, war aber scharf vorbeigeritten. Ich musste auch zu viel auf den Weg achten, um einzelnen Schlammlöchern auszuweichen, als dass ich richtig auf ihn geachtet hätte. Jetzt begegnete mir ein anderer Fußgänger, der aber plötzlich wie aus dem Wald herauskam, was mir jedoch auch nicht auffiel, denn ich war schon selbst ein paar Mal über den Graben und in die Büsche hineingesprungen, um dort vielleicht etwas trocknere oder doch härtere Bahn zu finden. Er mochte in meinem Alter sein, vielleicht ein oder zwei Jahre älter, und ging fast wie ein Städter gekleidet. Der Weg schien ihm aber gar nicht zu passen, kurz vorher, ehe ich an ihn herankam, war er in einem Schlammloch stecken geblieben, und als ich ihm Guten Tag bot, rief er:

„Ach, Kamerad, ihr könntet mir einen großen Gefallen tun! Ihr habt da einen prächtigen Stock, verkauft mir den, ich komme in dem verdammten Weg ohne Stock fast gar nicht von der Stelle!“

Der Stock war ein richtiger, aber sehr hübsch gewundener Knotenstock, den ich mir im letzten Städtchen selbst erst gekauft und dafür einen Taler und zehn Groschen bezahlt hatte. Er war nur eigentlich etwas zu schwer zum Marschieren, mit einer dicken, eisernen Zwinge unten dran. Ich meinte auch, ich würde den Stock wohl selbst nötig haben, um fortzukommen, er aber bot mir einen so hohen Preis – etwa die Hälfte von dem, was ich dem alten Juden für die Uhr gegeben – dass ich mich endlich überreden ließ. Ich dachte mir: Im nächsten Dorf kannst du immer einen Stock kriegen, und wenn du einen aus der Hecke ziehen musst. Damit schieden wir, ich ging meinen Weg voraus und er zurück, und da die Straße dort viele Biegungen machte, verloren wir einander bald aus den Augen.

Gegen Mittag erreichte ich endlich ein kleines Nest. Wie es heißt, habe ich vergessen, es waren nur ein paar einzeln stehende Häuser mit einem Wirthaus dazwischen, aß dort etwas und ruhte mich dann wohl eine volle Stunde aus.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Eckfenster»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Eckfenster» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Eckfenster»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Eckfenster» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x