Günther Seiler - Die Balken biegen sich doch nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Seiler - Die Balken biegen sich doch nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Balken biegen sich doch nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Balken biegen sich doch nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist schon erstaunlich, welche Begriffe der gesellige Mensch schon in der Geschichte alles für die herkömmliche Kneipe kreierte. Von abfälligen Bemerkungen der Nicht-Kneipengänger bis zur, ja man kann schon sagen, Huldigung dieser Einrichtung mit Tresen. Hier treffen und trafen sich einsame Menschen auf Gespräche und das Verständnis der Wirte hoffend.
In diesem Buch mit 15 Geschichten in und um Kneipen geht es mal besonnen, mal heiter und auch mal härter zu.
Hier wurden und werden Geschichten am Tresen erzählt, so dass man meinen könnte, die Balken an der Decke müssten sich biegen. Sie tun es aber nicht, sie müssen schließlich den Laden zusammen halten.

Die Balken biegen sich doch nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Balken biegen sich doch nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An diesem Abend war in der Gärwiete ein Gedränge, wie in einem Bierzelt auf dem Oktoberfest in München, kein Zelt für Prominente, sondern für das durchschnittlich fröhliche Feiervolk auf den Wiesn. ‚O zapft is‘ und das in vollem Ausmaße mit geschmückten Fahnen, Bändern und was es alles in den Landesfarben aus Bayern gab. Es hätte nur noch gefehlt, dass der Eröffnungsbierwagen mit den Brauereipferden hier in Hitzacker eine Kehre gemacht hätte und nach München, sozusagen gleich um die Ecke, zu den Wiesn unter dem Gejohle der Menge zurückgerollt wäre. Die Musikanlage war so laut, dass sich die daneben stehenden leeren Bierbembel durch die Vibration verschoben. Eine Leiste in blau-weißen Trachtenfarben hielt die gesamten Bembel aber vor dem Fallen auf die Köpfe der vielen Biertrinker im Lokal ab. Der bajuwarische Zupfhansel mit seiner Musikband aus dem Lautsprecher gab sein grenzwertig Bestes, bis zum quälenden Anschlag. An dem Tresen saß bereits Heribert aus dem Autohaus mit seinem Monteur aus der Werkstatt. Der verschnupften und mit Halsweh geplagte Helmut Dahme hätte anstatt des frisch angestochenen Oktoberfestbieres lieber mit einen Liter heißen Hustensafts im Bett liegen wollen. Der Tresen war rappelvoll und in diesem Trubel war kaum ein Wort zu verstehen. Heribert lieh seinem linken Nachbarn, einem Kneipenrentner, der hier zu wohnen schien, sein linkes Ohr. Er formte dazu seine linke Hand zum Zusatztrichter, als Hilfsmittel für seine Ohrmuschel, damit er den Kneipenrentner gut verstehen konnte.

Es hatte auch Zeiten hier in der Gärwiete gegeben, in denen Heribert beim Betreten der Kneipe von einem Gast arg durch den Kakao gezogen worden war. Dieser Gast, ein ehemaliger Mitarbeiter von Heribert, den er wegen Unregelmäßigkeiten hatte entlassen müssen, hatte sich, angetrunken wie er war, breitbeinig mit zwei Biergläsern in die Mitte des Schankraumes gestellt und die Arme wie im Wind leicht hin und her pendeln lassen. Dabei hatte er mit dick aufgeblasenen Wangen und Windgeräuschen einen leichten Sturm nachgemacht. Ein anderer Gast, ein Kumpel des Darstellers, war von seinem Bierhocker gerutscht und hatte versucht, sozusagen wie ein Pantomime, die Äste an seinem Kumpan zu schneiden. Das Gelächter war natürlich groß gewesen. Heribert hatte nur geantwortet: „Mit deiner krummen Figur lässt sich nicht einmal ein Blumentopf gewinnen.“

Der Monteur Helmut Dahme hatte die Geschichte mit den Kunden und der roten Weste über der Tracht schon zum Besten gegeben. Solche Niederländer hatte Hitzacker noch nie gesehen. Am frühen Abend kamen diese beiden gestrandeten Gäste aus ihrem gegenüber liegenden Hotel in voller bayerischer Trachtenmontur in die Gärwiete und mischten sich unter das Volk. Denn hier hatten einige auch sehr fantasievolle Trachten an. Die Niedermüllers fanden sehr schnell Anschluss in der Feiergemeinde hier in Hitzacker und nahmen sich mit ihrer Panne selber auf die Schippe. Es war erst ein anstrengender Auftakt zur Tour auf den Spuren der Niederländer, doch das Leben ging auch im Feiern seine eigenen Wege. Ohne Panne wären sie nicht hier in diesem schönen Lokal gelandet, in dem das Bier frisch und gut gezapft war, so wie auf den Wies‘n in München.

Das Oktoberfest war schon längst auch in Hitzacker Vergangenheit und der norddeutsche Alltag war in der Gärwiete eingekehrt. Monika stand alleine am Tresen und ihr Mann, der Franz, war nach Hamburg zum Großmarkt gefahren. In der Stammtischecke mit dem obligatorischen großen Messingteller, der mit seiner Kette und der Aufschrift H ier Stammtisch wie ein Aschenbecher aussah, saßen die Knobelbrüder und knobelten um die Wette. Am Nachbartisch wurde Skat gespielt, die Musik aus der Anlage war gedämpft. Es lag eine Stille über dem Schankraum, eine konzentrierte bei den Spielern, bei den anderen eher bedingt durch die Schläfrigkeit eines Sonntagnachmittags nach dem Gänsebraten, nach dem Motto, wer zuerst einschläft, braucht nicht abzuräumen und abzuwaschen. Sie mussten Acht geben, dass nicht der Kopf aus der offenen Hand rutschte, danach der Ellenbogen seinen Dienst versagte und der Kopf der Schwerkraft folgend mit einem Rums auf dem Tresen lag und der dösige Blick, als wollte er fragen, was denn los sei, in Richtung Wirtin ging. Diese aber machte sich nur Sorgen um das Bierglas, denn der Gast würde das Bier nicht vom Tresen wischen. „Mensch, Ernst, pass doch ein bisschen besser auf“, sagte Monika und Ernst blickte Monika an, als sei nicht er, sondern ein anderer für seinen Ellenbogen verantwortlich. „Mach mir noch einen Lütt und Lütt“, war alles, was Ernst sagte, drehte sich vom Tresenhocker und verschwand hinter der Tür. An der Tür hing Schild mit einem Cowboy auf einem schwarzen Pferd für die Herrentoilette. Es war ein Mitbringsel eines treuen Gastes aus dem Urlaub in den USA.

Auch bei Lütt und Lütt galt der Spruch, auf einem Bein kann man nicht stehen. Und damit das Bier nicht so auf der Zunge staubte, musste ein Köm, ein kalter Korn hinterher genommen werden. Neben dem kurzfristig abwesenden Ernst saß die schweigsame Maria Brettschneider. Sie war eine Perle von einer Putzfrau hier in Hitzacker. Wenn Maria Brettschneider die Kneipe betrat und laut ‚Moin‘ sagte, das nicht ‚guten Morgen‘ heißen sollte, denn hier im Norden bedeutet ‚Moin‘ schlicht ‚guten Tag‘, wurde es still in der Kneipe. Man konnte also auch um Mitternacht, wenn die Stammkneipe noch offen hatte, beim Betreten ‚Moin‘ sagen. Spitzfindige würden sagen, nach Mitternacht wäre ja auch schon der nächste Morgen und demnach wäre ‚Moin, Moin‘ angemessener. Nein, das war ein Dauervierundzwanzigstundengruss. Also, wenn, diese besagte Maria diesen Gruß laut und deutlich brachte, gab es natürlich in der Gärwiete einen Gegengruß. Der jetzt auf der Toilette weilende Ernst sagte nach dem Gruß aber einmal: „Mensch Maria, was bist du heute sabbelig.“ Worauf Maria natürlich wie gewöhnlich nichts sagte, umständlich auf den Thekenstuhl krabbelte und ihren Wein mit einer Karaffe Wasser bekam. Monika hatte sich abgewöhnt, nach ihrem Trinkwunsch zu fragen, was Maria gut zupass kam, denn so musste sie auch nichts sagen. Maria war schon lange Witwe und böse Zungen in der Kneipe meinten, sie hätte ihren Mann, der gern und viel geredet und hier als Stammgast auch ab und zu einen über den Durst getrunken hatte, durch ihre Schweigsamkeit manchmal vor Verzweiflung auf die Palme getrieben. Ihr Mann war hier derjenige gewesen, der sich um die naheliegende Kirche sehr gekümmert hatte. Er war leider bei Baumschneidearbeiten auf dem Kirchengelände im letzten Herbst aus dem Baum gefallen und hatte sich unglücklich an einer uralten Grabplatte den Kopf aufgeschlagen. Nach einigen Wochen des Leidens war er erlöst worden. Es war ein sehr tragischer Moment gewesen und die gesamte Thekenabteilung der Kneipe Gärwiete war vollzählig zur Beisetzung angetreten. Das anschließende Gedächtnistrinken auf den lieben Verstorbenen hatte ganze zwei Tage gedauert.

Heribert Döhring musste sich danach häufig anhören, wie gefährlich doch sein Hobby sei. Maria Brettschneider war schon lange Putzfrau in der Kirche und der Pastor Heiner Ulf Müller, der hier in Hitzacker immer nur mit Müller drei angesprochen wurde, obwohl Müller eins und zwei nicht mehr in Hitzacker wohnten. Müller eins war nach Berlin gezogen und dort verstorben. Der hätte man besser hier bleiben sollen, Berlin ist zu groß und auch zu hektisch, meinten die in allen Lebensfragen immer eine Antwort habenden Thekendauersitzer in der Kneipe Gärwiete. Müller zwei, eine Frau, war oft hier in der Kneipe gewesen und wohnte nun bei ihrer Tochter in Bremen. Müller eins war immer montags nach seinem Versehrtensport, wie man in der Kneipe liebevoll bemerkte, weil er einer Herzsportgruppe angehörte, erschienen und hatte hier in der Kneipe eine Kanne Kamillentee bekommen. Dazu trank er einen Köm, für den Durchfluss der Herzkammer, wie er meinte. Er war in Berlin aber unglücklicherweise nach einem Fahrradsturz und nicht an seiner Herzkrankheit verstorben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Balken biegen sich doch nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Balken biegen sich doch nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Balken biegen sich doch nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Balken biegen sich doch nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x