Heute noch sehe ich die lange Gestalt vor mir: in wattiertem Schlafrock und mit dem roten Käppchen, unter welchem spärliche graue Haare hervorschimmern. Er sitzt neben dem Tischchen, auf welchem die Scheibe mit dem Friseur steht und sein Gesicht beschattet; in einer Hand hält er ein Buch, die andere ruht auf der Armlehne des Sessels, und neben ihm liegt eine Uhr, auf deren Zifferblatt ein Jäger gemalt ist, ein kariertes Taschentuch, eine schwarze, runde Tabaksdose, ein grünes Brillenfutteral, eine Lichtputzschere mit Untersatz. All das liegt so sittsam und ordentlich auf seinem Platz, daß man aus dieser Ordnung allein schon schließen kann, daß Karl Iwanowitsch ein reines Gewissen und Seelenfrieden besitzt.
Zuweilen, wenn ich mich unten im Saal nach Herzenslust ausgetollt hatte, stahl ich mich auf den Fußspitzen hinauf ins Unterrichtszimmer und beobachtete Karl Iwanowitsch, wie er gemütlich in seinem Lehnstuhl saß und mit ruhig erhabenem Gesichtsausdruck irgend eines seiner Lieblingsbücher las. Manchmal traf ich ihn auch in solchen Momenten, wo er nicht las: die Brille saß dann tiefer auf der großen Adlernase, die blauen, halbgeschlossenen Augen hatten einen ganz eigenen Ausdruck, und die Lippen lächelten traurig. Im Zimmer ist's still; man hört nichts als gleichmäßiges Atmen und das Ticken der Uhr mit dem Jäger.
Er bemerkte mich manchmal nicht, ich aber stand an der Tür und dachte: »Armer, armer alter Mann! Unsrer sind viele, wir spielen, wir sind lustig, aber er – ist ganz, ganz allein, und niemand liebkost ihn. Er hat recht, wenn er sich eine Waise nennt. Und seine Lebensgeschichte ist so traurig! Ich erinnere mich, wie er sie einmal Nikolaj erzählte. Es ist schrecklich, in seiner Lage zu sein!«
Und so leid tat er mir dann, daß ich zuweilen an ihn herantrat, seine Hand faßte und sagte: »Lieber Karl Iwanowitsch!« Er hatte es gern, wenn ich so zu ihm sprach; er liebkoste mich dann immer, und ich sah's ihm an, daß er gerührt war.
An der andern Wand hingen Landkarten, fast alle zerrissen, aber von Karl Iwanowitsch kunstvoll unterklebt. An der dritten Wand, in deren Mitte sich die nach unten führende Tür befand, hingen an einer Seite zwei Lineale: ein stark abgenutztes – das unsere, und ein neues – das »eigene«, das mehr zur Anspornung unsres Fleißes als zum Linieren diente; an der andern Seite eine schwarze Tafel, auf welche unsere großen Vergehen mit kleinen Kreisen, unsre geringeren mit Kreuzchen vermerkt wurden. Links von der Tafel war der Winkel, in den man uns zur Strafe knien ließ.
Wie steht mir dieser Winkel im Gedächtnis! Ich erinnere mich der Ofentür und der Luftklappe darin und des Geräusches, das die Klappe verursachte, wenn man sie bewegte. Zuweilen kniete und kniete man in dem Winkel, bis Knie und Rücken schmerzten, und dachte: »Karl Iwanowitsch hat mich vergessen; ihm ist's wahrscheinlich sehr behaglich, im weichen Lehnstuhl zu sitzen und seine Hydrostatik zu lesen, aber wie ist mir?« Und um sich bemerkbar zu machen, fing man an, die Ofentür behutsam auf- und zuzumachen oder den Kalkbewurf von der Wand abzubröckeln; aber wenn plötzlich ein allzu großes Stück mit Geräusch zu Boden fiel, – wirklich, der Schreck war ärger als jede Strafe. Dann sah man sich nach Karl Iwanowitsch um, der aber saß ruhig mit dem Buche in der Hand da und schien nichts gemerkt zu haben.
Mitten im Zimmer stand der Tisch, mit zerrissenem schwarzem Wachstuch bedeckt; unter dem Wachstuch sahen an vielen Stellen die mit dem Taschenmesser zerschnittenen Ränder des Tisches hervor. Rund um den Tisch standen einige nicht angestrichene, aber durch den langen Gebrauch förmlich lackierte Holztaburetts. Die letzte Wand nahmen drei Fenster ein, aus denen man folgende Aussicht hatte: grade unter den Fenstern sah man den Weg, auf welchem mir jede ausgefahrene Stelle, jedes Steinchen, jede Radspur längst bekannt und lieb waren; jenseits des Weges – die geschorene Lindenallee, hinter welcher hier und da ein geflochtener Zaun sichtbar war; durch die Allee blickte man auf eine Wiese hinaus; an einem Ende derselben befand sich die Tenne, am andern ein Wald; in der Ferne sah man das Häuschen des Wächters. Aus dem rechten Fenster erblickte man einen Teil der Terrasse, auf welcher die Großen bis zum Mittagessen zu sitzen pflegten. Oft, während Karl Iwanowitsch das Diktat korrigierte, schaute ich hinaus, sah Mütterchens kleinen dunklen Kopf und irgend jemands Rücken und hörte undeutlich Gespräch und Lachen von unten herauf. Dann ärgerte ich mich, daß ich nicht dort sein konnte, und dachte: »Wann endlich werde ich groß sein, wann werde ich zu lernen aufhören und anstatt bei den Vokabeln zu sitzen bei denen weilen dürfen, die ich lieb habe?« Der Ärger verwandelte sich in Trauer und ich versank unversehens so tief in Gedanken, daß ich nicht einmal hörte, wie Karl Iwanowitsch sich über die Fehler ärgerte.
Karl Iwanowitsch warf den Schlafrock ab, zog den blauen Frack mit den auf den Schultern gebauschten Ärmeln an, richtete vor dem Spiegel seine Krawatte und führte uns hinunter, damit wir Mütterchen guten Morgen sagten.
1 Russische Zeitschrift
Mütterchen saß im Salon und goss heißes Wasser auf den Tee: mit einer Hand hielt sie die Teekanne, mit der andern den Hahn des Samowars, aus dem das Wasser über den Rand der Teekanne auf den Untersatz floß. Aber obgleich sie unausgesetzt hinsah, bemerkte sie das nicht, ebenso wie sie unser Hereinkommen nicht bemerkt hatte.
Es tauchen so viele Erinnerungen an die Vergangenheit auf, wenn wir uns bemühen, die Züge eines geliebten Wesens in unsrer Vorstellung auferstehen zu lassen, daß man sie wie durch Tränen nur undeutlich sieht. Es sind das die Tränen der Einbildungskraft. Wenn ich versuche, mir meine Mutter so vorzustellen, wie sie damals war, sehe ich nur ihre braunen Augen, die ihre stets gleiche Güte und Liebe ausdrückten; das kleine Muttermal am Halse, etwas unter der Stelle, wo die kleinen Härchen sich kräuselten; den weißen gestickten Kragen, die zarte, magere Hand, die mich sooft liebkoste und die ich sooft küßte, – der Gesamtausdruck aber ist mir entschwunden.
Links vom Divan stand ein alter englischer Flügel; davor saß mein schwarzbraunes Schwesterlein Ljubotschka und spielte mit ihren rosigen, eben erst mit kaltem Wasser gewaschenen Fingerchen ausdrucksvoll die Etüden von Clementi. Sie war elf Jahre alt, hatte ein kurzes Leinenkleidchen an und weiße, mit Spitzen besetzte Höschen; die Oktaven konnte sie nur arpeggio greifen. Neben ihr, halb zu ihr gewendet, saß Maria Iwanowna in einer Haube mit rosa Bändern, in himmelblauer Morgenjacke und mit rotem, bösem Gesicht, das einen noch strengeren Ausdruck annahm, als Karl Iwanowitsch ins Zimmer trat. Sie blickte ihn drohend an und fuhr – ohne auf seine Verbeugung zu achten und mit dem Fuße den Takt schlagend – fort zu zählen: un, deux, trois ... un, deux, trois, noch lauter und befehlender als zuvor.
Karl Iwanowitsch achtete nicht im geringsten darauf, sondern schritt seiner Gewohnheit gemäß mit deutschem Gruß grade auf meine Mutter los. Sie fuhr aus ihrem Sinnen auf, schüttelte schnell das Köpfchen, als wolle sie mit dieser Bewegung trübe Gedanken verscheuchen, streckte Karl Iwanowitsch die Hand entgegen und berührte seine runzelige Schläfe mit ihren Lippen, während er ihr die Hand küßte.
»Ich danke, lieber Karl Iwanowitsch!« und indem sie fortfuhr, deutsch zu sprechen, fragte sie: »Haben die Kinder gut geschlafen?«
Karl Iwanowitsch war taub auf einem Ohr, und infolge des Lärmes vom Klavier her konnte er jetzt gar nichts hören. Er neigte sich näher zum Divan, stützte sich, auf einem Fuß stehend, mit einer Hand auf den Tisch, lüftete mit einem Lächeln, das mir dazumal als der Gipfel des feinen Tones erschien, sein Käppchen und fragte:
»Sie werden mich entschuldigen, Natalia Nikolajewna?« Karl Iwanowitsch nahm, um seinen kahlen Kopf nicht zu erkälten, das rote Käppchen nie ab, doch jedesmal, wenn er in den Salon trat, bat er meine Mutter deswegen um Entschuldigung.
Читать дальше