J. U. Gowski - 4467 Tage oder Der Rache langer Atem

Здесь есть возможность читать онлайн «J. U. Gowski - 4467 Tage oder Der Rache langer Atem» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

4467 Tage oder Der Rache langer Atem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «4467 Tage oder Der Rache langer Atem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor vielen Jahren ist eine junge Frau und ihre zweijährige Tochter bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Der Fahrer flüchtete unerkannt.
Elf Jahre später übernimmt S.H.Koslowskis Team den Fall eines toten Mädchens, welches im Thälmann Park, einer Neubausiedlung in Berlin Prenzlauer Berg, gefunden wurde. Koslowskis Team ahnt nicht, dass das tote Mädchen zum Begleichen einer alten Rechnung benutzt wird.
Es werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende und für den einen oder anderen tödliche Folgen haben.

4467 Tage oder Der Rache langer Atem — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «4467 Tage oder Der Rache langer Atem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Geh schon rein, Sal. Dein Bier kommt gleich oder willst du draußen sitzen?«

Koslowski runzelte nur die Stirn.

»Ist ja gut, war nur ’ne Frage.«

Als Koslowski schon halb in der Eingangstür verschwunden war, rief Ecki fragend hinterher: »Harp oder Murphys?«

Koslowski hielt zwei Finger hoch und ging hinein. Er warf die Parkajacke über einen der Stühle an seinen Lieblingstisch im hinteren Raum am Fenster und setzte sich. Hier war es angenehm kühl. Die Einrichtung war rustikal, viel Holz. Die Längsseite gegenüber dem Tresen bestand nur aus drei riesigen Spiegeln, sodass die Kneipe größer wirkte. Nach wenigen Minuten stellte Ecki ihm das Murphys hin.

»Und willst Du noch was?« Ecki schaute Koslowski fragend an.

»Ja, mach mir zwei Buletten mit Spiegelei und Bratkartoffeln«, muffelte Koslowski. »Bitte«, setzte er eine winzige Tonlage freundlicher nach. Er hatte keine Ahnung, was er mit dem Sonntag anfangen sollte, das machte ihm sichtbar zu schaffen. Ecki verdrehte lachend die Augen, um sich dann in die Küche zu verziehen. Er kannte Koslowskis unleidliche Art.

Koslowski schaute in die Spiegel an der Wand, prostete sich zu. Er nahm einen kräftigen Schluck und schloss dabei genießerisch die Augen. Nach ein paar Minuten, kam die bestellte Mahlzeit. Als Koslowski die Bratkartoffeln mit Zwiebeln und Speck roch, merkte er erst, was für einen Riesenappetit er hatte. Mit Heißhunger machte er sich über das Essen her. Ecki verzog sich wieder hinter den Tresen, um Gläser zu spülen.

Koslowski hatte gerade die ersten Bissen zu sich genommen, da sprang die Kneipentür scheppernd auf und eine bekannte Stimme rief fragend zum Wirt: »Tach Ecki. Ist Sal hier?«

Ecki schaute fragend zu Koslowski rüber. Der nickte etwas widerstrebend.

»Sal sitzt hinten«, antwortete Ecki und zeigte mit dem Kopf in Koslowskis Richtung, um sich dann gleich wieder dem Gläserputzen zu widmen.

Tom Meyerbrinck schloss die Tür und betrat den hinteren Raum. In dem Moment als Koslowski Meyerbrincks Stimme gehört hatte, wusste er, dass sich die Frage nach der Sonntagsbeschäftigung erledigt hatte.

Meyerbrinck war ein paar Jahre jünger als Koslowski. Ende dreißig und gut fünfzehn Kilo schwerer, was mit seiner Körpergröße und auch den Kochkünsten seiner Frau zu tun hatte. Trotz der Größe und seines Gewichts war er, wenn es drauf ankam, der sportlichere von ihnen beiden. Ihre Charaktere und Biografien hätten nicht verschiedener sein können. Meyerbrincks rheinische Frohnatur mit der Geduld eines Dickhäuters und Koslowskis Ostberliner Kodderschnauze mit dem Hang zur morgendlichen schlechten Laune hatten sich gesucht und gefunden. Seit sieben Jahren arbeiteten sie zusammen und waren inzwischen so etwas wie Freunde geworden, wobei sich Koslowski das nie eingestehen würde. Die Gegensätze zwischen Ost und West, die seit der Wende in dieser Stadt aufeinanderprallten und von den deutschen Medien seit über zwanzig Jahren genüsslich am Leben gehalten wurden, spielten bei ihnen keine Rolle. Sie waren neugierig genug, um sich aufeinander einzulassen.

»Du hast dein verdammtes Handy ausgeschaltet.«

»Keine Ahnung«, brummte Koslowski undeutlich mit vollem Mund. »Ich habe es erst gar nicht mitgenommen. Aber du hast mich ja auch so gefunden.«

Meyerbrinck warf Koslowski einen vorwurfsvollen Blick zu.

Der ignorierte es und sagte: »Setzt dich. Du machst mich nervös, wenn du hier so rumstehst. Bestell dir einen Kaffee. Du weißt ganz genau, dass ich nicht gleich aufspringe. Ich will in Ruhe zu Ende frühstücken!«

»Frühstück? Pah«, machte Meyerbrinck und zeigte auf das Bier.

Koslowski betrachtete es als Aufforderung und genehmigte sich einen großen Schluck. Widerstrebend setzte sich Meyerbrinck an Koslowskis Tisch. Der machte Ecki ein Zeichen, schon war der Espresso in Arbeit. Meyerbrinck fuhr sich durch seine roten Haare und räusperte sich, nur um dann wieder zu schweigen.

»Sag schon, was mir den Sonntag versaut«, forderte Koslowski mit einer halben Bulette im Mund.

»Im Thälmann Park haben sie eine Kinderleiche gefunden. Ein Mädchen, ca sieben bis acht Jahre alt. Wir sollen den Fall übernehmen.«

Koslowski schwieg, kaute weiter an seiner Bulette. Ecki störte das Schweigen kurz mit leichtem Scheppern beim Abstellen der Espressotasse.

»Wieso wir?«, unterbrach Koslowski nach einer Weile das Schweigen. »Wir haben doch erst in zwei Wochen Bereitschaftsdienst?«

Er sah Meyerbrinck fragend an, leerte das Bierglas in einem Zug, rülpste und stand auf. Meyerbrinck nippte zweimal kurz an seinem Espresso, mehr gab das Tässchen nicht her.

»Krankheit und verschiedene Weiterbildungsseminare. Die haben die Einsatzstärke dezimiert, weswegen wir das übernehmen sollen.« Dann grinste er Koslowski an: »Du hast doch an Wochenenden sowieso nie was vor.«

Koslowski runzelte die Stirn und sagte nur: »Lass uns gehen.«

Er setzte sein Basecap auf, griff die Jacke und nickte kurz zu Ecki. Der stand immer noch hinter dem Tresen und polierte die Gläser. Wie immer würde Koslowski die Zeche später bezahlen. Koslowski betrat die Straße. Meyerbrinck stellte die leere Espressotasse ab und folgte ihm.

»Und stimmt, ich hab an Wochenenden selten was vor«, wandte sich Koslowski an Tom, während er sich seine Jacke überzog. »Doch wie sieht es mit dir aus? Deiner Familie? Kann mir vorstellen, dass Charlotte nicht gerade glücklich darüber ist, dass du so leichtfertig deine kollegiale Hilfe anbietest.«

Koslowski brauchte Meyerbrinck nur kurz anzusehen, um zu wissen, dass er Recht hatte. Meyerbrincks hatte seinen fünf Jahre alten Volvo auf der Straße in der zweiten Reihe geparkt. Sonntagvormittag war das noch kein Problem. Meyerbrinck zog sein Jackett aus, warf es auf die Rückbank. Sie stiegen ein. Meyerbrinck meldete über Funk an die Zentrale, dass sie auf dem Weg sind. Langsam fuhren sie los. Er bog links in die Wörtherstraße ein, vorbei an dem Kollwitzplatz, der schon wieder voller Menschen war. Erwachsene lagen auf ausgebreiteten Decken auf der Wiese. Ihre Kinder tollten laut kreischend umher. Wie ein Ostseebad im Sommer, dachte Koslowski genervt. Für viele alleinerziehende Mütter und Väter schien der Platz eine beliebte Informations- und Kontaktbörse zu sein. Ein Glück, dass er ein Stück weiter weg wohnte. Kinderlärm am frühen Morgen, das wäre für ihn die Hölle und würde ganz sicher nicht seine notorisch schlechte Morgenlaune verbessern. Sie kreuzten die Kollwitzstraße und dann die Rykestraße. An der Prenzlauer Allee mussten sie bei Rot halten. Sie schwiegen, jeder in sich versunken.

Meyerbrinck dachte an seine Frau, wie sie seinen Job verfluchte. Bei dem Gedanken daran musste er lächeln. Und Koslowski dachte an das tote Mädchen.

Es wurde grün, der Volvo überquerte die Kreuzung. Das Kopfsteinpflaster der Marienburger Straße erlaubte nur ein mäßiges Tempo. Sie fuhren an einem in der zweiten Reihe stehenden, leeren Streifenwagen vorbei. An der Kreuzung vor der Kaiser’s Kaufhalle standen ein paar Punks mit bunten Haaren und bettelten die wenigen Passanten wegen ein paar Euro an. Ihre Hunde genossen derweil die Freiheit, in die ausgestellten Blumentöpfe zu pinkeln. Stiefmütterchen für 2,50. Ein Werber der Berliner Morgenpost wollte die Sonntagsausgabe an den Mann bringen, schien aber zu merken, dass das ein vergebliches Unterfangen war. Er wirkte leicht verzweifelt. Den Punks tat er leid. Sie boten ihm eine Dose Bier an. Koslowski musste schmunzeln. Der Volvo bog gerade links in die Winsstraße ein, da krächzte das Funkgerät los. »Hier Zentrale.«

»Koslowski! Was gibt’s«, meldete er sich ungeduldig durch das Sprechgerät, die weibliche Stimme am anderen Ende unterbrechend.

»Fahrt doch bitte auf eurem Weg an der Marienburger Straße 9 vorbei. Todesfall. 3. Etage. Wahrscheinlich Suizid.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «4467 Tage oder Der Rache langer Atem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «4467 Tage oder Der Rache langer Atem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «4467 Tage oder Der Rache langer Atem»

Обсуждение, отзывы о книге «4467 Tage oder Der Rache langer Atem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x