J. U. Gowski - Die Harry Brown Liste
Здесь есть возможность читать онлайн «J. U. Gowski - Die Harry Brown Liste» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Harry Brown Liste
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Harry Brown Liste: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Harry Brown Liste»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Harry Brown Liste — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Harry Brown Liste», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Leise, auf Zehenspitzen lief sie zum Fenster, stellte sich daneben und schob leicht die Gardine zur Seite. Vorsichtig linste sie nach draußen.
Es regnete heftig. Er hielt die Aktentasche als Regenschutz über den Kopf. Sie hörte ihn laut fluchen, als er die Wagentür von seinem alten hellblauen BMW nicht gleich aufbekam. Dann stieg er ein und fuhr los.
Sie blieb noch einen kurzen Moment neben dem Fenster stehen, dann ging sie ins Wohnzimmer und griff das Handy vom Couchtisch. Sie wählte eine Nummer. Nach einem kurzen Moment wurde am anderen Ende abgenommen. »Er ist losgefahren.«, sagte sie leise. Sie wusste in dem Moment selber nicht, warum sie flüsterte. Als ob sie befürchtete, er könnte sie noch in seinem Auto hören. Sie schüttelte darüber den Kopf. »Und er weiß über uns Bescheid, wie du schon vermutet hast.«, sprach sie lauter ins Telefon, während sie nervös über ihre sorgfältig gezupfte Augenbraue strich.
Der Mann stand verdeckt unter den Bäumen am Straßenrand. Er steckte das Handy in die Manteltasche. Das Display hatte 21.00 Uhr gezeigt. Es war inzwischen stockdunkel. Der Himmel schüttete sein Nass mit wütender Heftigkeit. Er war durchnässt und fror. Doch die Anspannung ließ ihn nicht daran denken. Er holte die Handschuhe aus der anderen Manteltasche und zog sie über. Es konnte nicht mehr lange dauern.
Weit vorn in der Kurve, tasteten zwei Lichtkegel die dunklen Umrisse des Waldes ab. Sie verschwanden kurz darauf in der Senke, unweit des letzten geraden Teilstücks der Straße. Er machte sich bereit. Das musste er sein. Der Mann lief vor zur Kurve, stellte sich dort in die Dunkelheit der Bäume. Er wollte bereit sein, und wenn nötig, sofort zur Stelle.
Denn falls es nicht so lief, wie er es sich gedacht hatte, würde Plan B zur Ausführung kommen.
Die Scheibenwischer arbeiteten auf Hochtouren. Es goss wie aus Eimern.
Zum Glück kannte er die Strecke, wusste, um die Zeit würde er allein auf der Straße sein. Es waren nur ein paar Kilometer bis Berlin. Eigentlich sollte er noch die Papiere abgeben, die er in seiner Aktentasche hatte, aber das konnte warten. Morgen ginge es sicher auch noch. Er würde Nasser Al-Sharif einfach von zu Hause anrufen und sich eine Ausrede einfallen lassen.
Er gab Gas. Der Tacho sprang schnell auf 130. Er hatte den Klassiksender eingestellt und war gerade dabei das Radio lauter zu drehen. Es lief ein Klavierstück von Franz Schubert. Plötzlich merkte er, dass mit der Straße etwas nicht stimmte. Irgendwas schien anders zu sein. Die Erkenntnis, und sein Versuch zu bremsen, kamen zu spät. Bruchteile von Sekunden später krachte er frontal in den alten Baum.
Der Mann, der den Unfall genau beobachtet hatte, trat aus der Dunkelheit. Er holte sich eine Taschenlampe aus seiner Jackentasche, schaltete sie ein. Dann lief er zu dem Autowrack. Mit einem kräftigen Ruck riss er die Fahrertür auf. Stumm hockte er sich zu dem Mann, der eingeklemmt in seinem Auto saß und leuchtete ihn mit der Taschenlampe an. Das Gesicht blutüberströmt. Eine riesige Platzwunde klaffte an der Stirn, wahrscheinlich durch den Aufprall gegen die Frontscheibe. Der Oldtimer hatte keinen Airbag. Die Lenksäule hatte sich durch den Brustkorb gerammt. Der Motorblock die Beine zerquetscht. Die Augen waren weit aufgerissen. Kein schöner Anblick. Er lächelte bitter, ohne Mitleid und sah zu, wie das Lebenslicht in den Augen des Mannes erlosch. Als es vorbei war, stand er auf, ging zu dem Stahlseil und trennte es von dem Baum. Vorsichtig wickelte er es auf, während er über die Straße ging. Er achtete darauf, dass sich kein Reflektor löste. Am anderen Ende angekommen öffnete er den Karabinerhaken von der Schlaufe. Er leuchtete mit der Taschenlampe die Stelle ab, an der er das Seil um den Baum geschlungen hatte. Er konnte in der Rinde die Druckspur erkennen, hoffte aber, dass sie keinem auffiel, wenn der Unfall untersucht werden würde.
Dann lief er wieder zurück zur Unfallstelle und riss die Klebefolien von den Bäumen entlang der Allee ab, mit denen er die Reflektoren abgeklebt hatte. Er schloss die Fahrertür des BMW. Fast hätte er es vergessen.
Als er um das Auto ging, bemerkte er die Aktentasche auf dem Beifahrersitz. Der Versuch die Tür zu öffnen, schlug fehl. Die Seitenscheibe war gesplittert. Mit dem Ellenbogen gab er ihr den Rest. Dann nahm er die Aktentasche und schüttelte die darauf gefallenen Glassplitter ab. Er schaute sich noch einmal um. Der Regen war etwas schwächer geworden. Bald würde er ganz aufhören. Zufrieden lief er zu seinem Auto und setzte sich hinein. Der Mann sah sich den Inhalt der Aktentasche an. Ein dickerer Hefter, ein Notizbuch, Brieftasche, zwei verschiedene Schlüssel und ein Smartphone. Die Brieftasche enthielt Führerschein, Ausweis, vier Kreditkarten und etwas Bargeld. Einen Moment später lief er zu dem Autowrack zurück, legte die Brieftasche und das Smartphone ins Handschuhfach. Es wäre eine unnötige Komplikation, wenn die Verkehrspolizei keine Papiere finden würde. Die Schlüssel steckte er in die Jackentasche des Toten. Er hoffte, dass in diesem Moment nicht doch noch ein Auto vorbeikam. Der Regen ging in schwaches tröpfeln über. Zurück in seinem Wagen widmete er sich dem Ordner und dem Notizbuch. Er konnte mit beidem nichts anfangen. Die Aktentasche hatte er aus einem plötzlichen Impuls heraus an sich genommen. Jetzt wusste er selber nicht, was er zu finden gehofft hatte. Vielleicht so etwas wie eine Mandantenkartei. Er packte alles zurück in die Aktentasche und legte sie auf den Beifahrersitz. Dann startete er seinen betagten Wagen. Der sprang zuverlässig ohne murren an. Langsam rollte er aus dem Waldweg und bog auf die Landstraße.
Montag
2.
Nasser Al-Sharif saß im hinteren Zimmer seines Bistros. Er war beunruhigt. Sein Gesicht glänzte. Die Wangen schimmerten schwarz, trotz der morgendlichen Rasur. Vor ihm auf dem alten runden Holztisch stand das zweite Glas Tee. Der Tee stark und süß, so wie er ihn mochte. Das erste Glas hatte ihn nicht beruhigt, das zweite würde es auch nicht. Er konnte den Anwalt nicht erreichen. Dr. Bommer wollte am Freitagabend vorbeikommen, ihm ein paar wichtige Unterlagen vorbeibringen. Jetzt, nach drei Tagen ohne Lebenszeichen von ihm wurde er langsam wütend. Es ärgerte ihn, dass er nur Bommers Handynummer und die Telefonnummer aus der Kanzlei hatte. Keine Privatnummer, keine Privatadresse. Das war schlampig und würde nachzuholen sein. Gut, es war bisher auch nie nötig gewesen. Trotzdem. Und die Kanzlei war am Wochenende geschlossen. Das ganze Wochenende hatte er gehofft, Bommer würde sich melden. Er hatte in der Kanzlei auf den Anrufbeantworter gesprochen. Vergeblich. Nasser Al-Sharif machte sich ernsthaft Sorgen. Es war Montagmorgen und noch keine Rückmeldung von Bommer. Das war mehr als nur ungewöhnlich. Noch hoffte er, ahnte aber auch, dass etwas passiert sein musste. Die Kanzlei öffnete um 10.00 Uhr. Er überlegte kurz, griff mit seinen dicken kurzen Fingern das Telefon und drückte die Kurzwahltaste. Auf der anderen Seite wurde abgenommen.
»Zarif?«, fragte Nasser.
»Ja«, meldete sich eine ruhige Stimme.
»Bevor du deine Runde machst, musst du etwas für mich erledigen.« Der andere wartete schweigend ab. »Fahr zu Bommer. Seine Kanzlei öffnet um 10.00 Uhr. Schleif ihn her, egal was er gerade meint wichtiges zu tun zu haben. Ich will seinen Arsch hier haben. Er wollte mir Freitagabend ein paar wichtige Unterlagen vorbeibringen. Er ist bisher nicht aufgetaucht und gemeldet hat er sich auch nicht.«
»Geht klar«, antwortete der andere nur und legte auf.
Nasser Al-Sharif lehnte seinen massigen Körper nach hinten. Die Stuhllehne knarrte. Er hoffte, dass seine Sorgen umsonst waren, dass Bommer es einfach nur vergessen hatte. Sein Gefühl sagte ihm was anderes.
Mohammed Javad Zarif überlegte. Wenn sein Boss sich so ausdrückte, lag etwas in der Luft, das unangenehm werden könnte. Er klappte sein Vertu Handy zu, steckte es in die Hosentasche. Er konnte Smartphones nicht leiden, empfand sie als stillos. Für ihn war das Handy zum Telefonieren da, nicht zum Chatten, Mails schreiben oder Spiele spielen. Er mochte Funktion gepaart mit Design. Genau wie er Uhren mit einem mechanischen Laufwerk bevorzugte. Nicht diese billigen chinesischen Quarzuhren, egal was für ein Design darum gebastelt wurde. Zarif sah auf seine Nomos Automatik und lächelte. Er hatte noch ein bisschen Zeit. Die Anwaltskanzlei befand sich in Berlin-Mitte, in einer Straße, die von der Chausseestraße abging. Den Namen hatte er vergessen. Von hier bis dorthin würde er bestimmt eine ganze Weile brauchen. Berufsverkehr und dann auch noch durch die Stadt. Er seufzte bei der Vorstellung. Was soll‘s. Auftrag ist Auftrag. Vielleicht sollte er doch etwas mehr Zeit einplanen. Unschlüssig stand er da, schaute aus dem Fenster. Das Wetter vom Wochenende mit den böigen Regengüssen hatte sich beruhigt. Der Wind hatte sich gelegt und die schweren Regenwolken hatten sich verzogen. Doch der Himmel war immer noch grau. Die Bäume ragten kahl in den Morgen. Über dem Landwehrkanal waberten Nebelfetzen hoch. Er griff zum Autoschlüssel, der auf dem kleinen Tischchen neben dem Fenster lag und betätigte an der Fernbedienung den Knopf für die Standheizung seines Autos. Er wollte es warm haben, wenn er einstieg. Er überlegte kurz, ob er Abbas anrufen sollte. Rechtzeitig erinnerte er sich an Abbas‘ kaum zu stoppenden, fast kindlichen Redefluss. Er schüttelte unbewusst den Kopf. Wenn der erst mal auf Touren gekommen war, gab es kein Halten. Er entschloss sich, die Fahrt allein zu unternehmen, zu genießen. Auf Kopfschmerzen konnte er gut verzichten. Er steckte seine Pistole, eine Walther PPQ M2 in das Schulterhalfter. Als Sicherheitskurier einer Werttransportfirma besaß er den dazu nötigen Waffenschein. Die Firma gehörte Nasser Al-Sharif. Die Waffe war neu, hatte im Gegensatz zu seiner alten einen längeren Lauf, auf den er, wenn nötig einen Schalldämpfer raufschrauben konnte. Und ein 15 Schuss Magazin. Man konnte nie wissen. Er zog sich das Jackett über. Das sollte bei dem Wetter reichen. Er hatte nicht vor, stundenlang draußen spazieren zu gehen. Noch einen kurzen kritischen Blick in den Spiegel, dann verließ er die Wohnung. Unten am Hauseingang traf er die neu eingezogene siebenköpfige Familie. Die Mutter und ihre drei Töchter mit ihren Kopftüchern standen mit dem jüngsten männlichen Spross zwei Meter abseits vom Familienoberhaupt. So war es ihnen seit Jahrhunderten beigebracht worden. So war ihr Stand. Mann und Frau lebten in zwei parallelen Welten. Der Mann hatte dabei definitiv die bessere Option. Sie versuchten verzweifelt den kleinen, verzogenen Märchenprinzen zu bändigen, während der Vater seinem älteren Sohn Anweisungen gab. Körperlich hier, hatte ihr Geist das bäuerliche Zentralanatolien nie verlassen. Zarif schüttelte den Kopf, er war in einem gebildeten Elternhaus aufgewachsen. Er grüßte sie mit einem Kopfnicken, mehr nicht. Sein Vater hatte es ihm beigebracht: sei höflich und grüße. Er ging an ihnen vorbei. Sie grüßten freundlich lächelnd zurück. Er nahm es kaum wahr.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Harry Brown Liste»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Harry Brown Liste» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Harry Brown Liste» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.