Auf einem der Informationstafeln steht die Überschrift „Travelling Through Hell“ und es wird eine Abbildung gezeigt, auf der von Ochsen gezogene Planwagen in der Wüste zu sehen sind, daneben Familien, die barfuß laufen und am Rand des Trails Leichen von verdursteten Zugtieren.
Wir haben zum Glück unser Wohnmobil mit all seinen Annehmlichkeiten. Heute ist der 7. Oktober. Mit 22° C ist es angenehm warm, aber nicht heiß. Die Toilettenanlage auf dem Rastplatz ist wie fast überall in den USA sehr sauber, ganz anders, als wir es von Deutschland gewohnt sind. Ständig werden die „Restrooms“, wie man hier sagt, sauber gemacht.
Als ich zum ersten Mal eine Toilette auf dem amerikanischen Kontinent benutzte, dachte ich, sie wäre verstopft, denn das Toilettenbecken war halb mit Wasser gefüllt. So funktioniert das System aber überall. Alles fließt bei dem Spülvorgang ab und die Toilette füllt sich wieder zur Hälfte mit neuem Wasser. Dadurch bleiben in dem Becken in der Regel keine Rückstände hängen. Toilettenbürsten findet man selten und benötigt sie auch nicht.
Bei einer der Reisen passierte es, dass ich auf einem Rastplatz in New Mexiko einmal besondere Hilfe brauchte. Ich wollte mir die Hände im Vorraum waschen und entnahm dem Vorratsbehälter am Waschbecken Flüssigseife. Als die Hände voll Seife waren, konnte ich sie aber nicht abspülen, weil kein Wasser aus dem Hahn kam. Also öffnete ich die Eingangstür mühsam mit dem Ellenbogen und versuchte, den vor dem Gebäude befindlichen Trinkwasserspender in Gang zu bekommen. Um ihn zum Sprudeln zu bringen, muss man dazu ununterbrochen einen Knopf drücken, gar nicht einfach mit dem Ellenbogen. Auf der Bank davor saßen die Reinigungskräfte der Rastanlage und fragten nun, was ich da täte. Ich erklärte meine Situation und bekam Hilfe von einem der Beschäftigten. Er drückte den Knopf für mich, bis ich fertig war, entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten und machte sich dann gleich daran, den Wasserhahn im Gebäude wieder in Gang zu bringen.
In Winnemucca tanken wir und versuchen noch einmal, die Gasflasche etwas mehr aufzufüllen zu lassen. Aber auch dort will es den Angestellten der Tankstelle nicht gelingen. Wir haben das Gefühl, dass mit dem Ventil der Gasflasche etwas nicht stimmt. Aber ich lerne hier, dass ich selbst für den Ausbau der Gasflasche zuständig bin. Sie ist in dem Truck Camper liegend eingebaut, mit einem Riegel am Boden festgeschraubt. Dann muss ich sie zur Füllstation bringen, anschließend wieder selbst einbauen. Bei dem ersten Füllversuch hat man mir das nicht gesagt. Nebenan ist ein großer Supermarkt und wir kaufen noch einiges ein, vor allem auch frische Nahrungsmittel.
Der RV Park in Winnemucca gefällt uns ausgesprochen gut. Der erste auf unserer Route, der richtig komfortabel ausgestattet ist. Er hat viele Stellplätze, aber nur wenige davon sind derzeit belegt. Daher ist es sehr ruhig. Es gibt ja auch keine Attraktionen in der Umgebung, nur Wüstenlandschaft.
Wie meist, haben wir „Full Hook Up“, also Wasseranschluss, Abwasserkanal und Stromanschluss am Stellplatz. Bei den Stromanschlüssen kann man wählen zwischen 20, 30 und 50 A. Ich wähle immer 30 A, das genügt. Für Notfälle haben wir einen Adapter für 20 A mitbekommen, haben wir aber nie benötigt. Ich finde den Wasseranschluss in einer Tonne, die ich zuerst für einen Abfallbehälter gehalten habe. Aus Frostschutzgründen ist die Leitung sogar beheizt. Zum Thema Wasser aus dem Hahn ist noch zu erwähnen, dass es an manchen Orten neutral schmeckt und wir es als Trinkwasser verwenden können. Manchmal hat es aber auch einen ziemlichen Chlorgeruch. Da greifen wir dann auf gekauftes Wasser zurück. In Supermärkten gibt es oft Automaten, an denen man sich in große Flaschen eine Gallone Trinkwasser selbst abfüllen kann. Das ist eine sehr preiswerte Alternative.
Mir fällt ein, dass wir uns noch um die defekte Reisetasche kümmern müssen. Kann sie repariert werden oder brauchen wir für den Rückflug eine neue? Es stellt sich heraus, dass eine Querstrebe gebrochen ist. Möglicherweise kann eine Verstärkung eingebaut werden, um das schiefe Rad zu stabilisieren. Ich frage unseren direkten Campingnachbarn nach einem Maßband, um die Abstände zwischen den Streben in der Tasche zu messen. Er hilft sofort und gibt mir auch ein paar wertvolle Hinweise, wo ich Zubehör dafür bekommen kann. Wir plaudern noch ein wenig, woher jeder von uns kommt und wohin es weitergehen wird. So passiert es in diesem Land häufig. Camping ist eine besonders gute Gelegenheit, mit den Menschen hier ins Gespräch zu kommen. Am Abend sitzt der Nachbar mit seiner Frau draußen vor einem großen Bildschirm vor seinem riesigen Wohnmobil und sieht Football. Er fragt, ob ich Lust habe, mit zu gucken und ob ich und meine Frau uns dazusetzen möchten. Sie stellen sich als Rick und Tammy vor und schnell sind wir alle im Gespräch. Als es kühler wird, werden wir nach drinnen eingeladen. Tammy entschuldigt sich dort sofort, dass im Hintergrund noch die Waschmaschine läuft und zeigt uns die imposante Küche. Wie sehr viele Amerikaner haben sie ein Haustier mit, in diesem Fall ist es ein kleiner Hund. Es stellt sich heraus, dass die beiden in Kalifornien wohnen. Sie waren ein wenig herumgefahren und hatten sich gerade den Yellowstone Nationalpark angesehen, wohin wir auch wollen. Nun sollte es zurück nach Hause gehen. Zuvor wollen sie aber noch einen Abstecher in das Death Valley unternehmen, was sie noch nicht kennen. Da gibt es also jede Menge Gesprächsstoff. Sie werden ganz aufgeregt, als sie von uns hören, dass wir kurz vor Ende der Reise einen Stellplatz auf einem sehr beliebten Campingplatz an der Pazifikküste vorgebucht haben und zwar in der Stadt Carlsbad. Das wäre nämlich ihr Heimatort und ihre Wohnung läge nicht weit von dem Campingplatz entfernt. Wir müssten uns dort unbedingt wiedersehen. Nun gut, denken wir, wäre schön, aber die Amerikaner haben ja den Ruf, ein wenig oberflächlich zu sein. Erst bist du ein guter Freund und morgen kennen sie dich nicht mehr. Also mal abwarten.
Am nächsten Morgen verabschieden wir uns von Rick und Tammy. Sie zeigen uns noch, mit welcher Technik das Auto hinter ihrem Wohnmobil befestigt wird. Da gibt es spezielle Halterungen und Verbindungen. Es sieht alles sehr kompliziert aus. Jedenfalls rollt das Auto hinter dem Wohnmobil auf eigenen Rädern mit. So etwas sehen wir während unserer Reise häufig. Die beiden berichten, dass im Yellowstone Nationalpark für einen Tag Schnee erwartet wird. So sagt es auch unsere Wetterkarte. Daher entschließen wir uns, auf diesem schönen Campingplatz noch einen weiteren Tag zu verbringen. Erstens, um nicht gerade bei Schneefall in den Nationalpark zu fahren und zweitens freuen wir uns über einen Ruhetag. Das Wetter ist auch angenehm, ein wenig windig, aber warm. Wir entspannen uns und waschen zwischendurch Wäsche. Es gibt einen großen Raum mit mehreren Waschmaschinen und Trocknern. Wir haben ein Problem, unsere Waschmaschine in Gang zu bekommen und fragen einen etwas ungepflegten Mitnutzer um Hilfe. Er zeigt uns, was wir machen müssen, verbreitet aber einen Geruch, als wenn er selbst nicht nur mal seine Wäsche waschen müsste.
Überhaupt die Armut, die uns überall begegnet. Wir haben schon ganze Zeltbereiche mit Obdachlosen unter Brücken in Großstädten gesehen. Immer wieder gibt es verwahrloste Grundstücke entlang der kleineren Straßen. Es ist deutlich zu erkennen, dass da um das Überleben gekämpft wird. Dann die vielen Hilfskräfte in den großen Supermärkten, teilweise alt und offensichtlich krank. Die Rente scheint nicht zu reichen und so müssen sie immer weiter Geld verdienen, egal in welcher Verfassung sie sich befinden. Dabei auch bei ihnen diese unglaubliche Freundlichkeit . Überall werden wir nett begrüßt: „How are you“, natürlich eine Floskel und selbstverständlich erwartet man die Antwort, dass es einem fantastisch geht. Man lächelt sich im Supermarkt und auf der Straße an. Es ist ein angenehmes Miteinander. Überall permanente Hilfsbereitschaft. Falten wir irgendwo einen Ortsplan auseinander, um uns zu orientieren, werden wir mit Sicherheit angesprochen, ob wir etwas Bestimmtes suchen und ob wir Hilfe brauchen.
Читать дальше