Paul Holdefleiß - Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer
Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Holdefleiß - Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Wer dieses Heft nur ein einziges Mal richtig durchgelesen hat, diese klaren, schlichten Darstellungen schwierigster Probleme, der hat plötzlich eine ganz andere Stellung zum Wetter und zur Wettervorhersage. Er weiß plötzlich, wann etwa und warum diese oder jene Wetterlage eintreten muss. Und bei Anwendung des Gelernten wird er viele Schäden in seinem Garten, an seinen Pflanzen zu verhüten wissen.
PROF. HOLDEFLElSS ✝
Was ist eigentlich gutes und schlechtes Wetter
Wenn im täglichen Leben über das Wetter gesprochen wird, so geschieht dies nur selten im Tone der Befriedigung, nämlich nur dann, wenn es einmal den persönlichen Wünschen entspricht, oft aber noch gleichzeitig mit drohender Miene, dass es auch die höchste Zeit wäre, daß endlich einmal das erhoffte Wetter eingetreten ist. Viel häufiger ist man mit jedem Wetter unzufrieden, mag kommen, was nur immer will. Vermeintlich lässt ein finsteres und tückisches Schicksal immer nur das Wetter eintreten, das man nicht haben will. Zu dieser Einstellung dem Wetter gegenüber ist zunächst schon hier in der Einleitung zu unserem »Praktischen Wetterbuch« zu sagen, dass es gar nicht so einfach ist, zu entscheiden, was eigentlich »schlechtes« und »gutes« Wetter ist. Der verständige Gartenpraktiker weiß ebenso wie der erfahrene Landwirt, dass sehr oft ein von anderen als schlecht bezeichnetes Wetter für seine Arbeiten und die Entwicklung seiner Kulturen gerade sehr gut ist, und dass umgekehrt sogenanntes schönes,sonniges und trockenes Wetter auch manchmal sehr schlimm sein kann. Und außerdem weiß der erfahrene Praktiker, dass die Wetterverhältnisse das von der Natur der Gegend und von der örtlichen Lage seiner Wirkungsstätte Gegebene sind, mit dem man sowohl bei der Übernahme der Stelle, als auch bei der Durchführung aller Maßnahmen und Arbeiten, bei langjähriger Wiederholung immer besser, rechnen muss. Das ist gerade der Gewinn einer reifen Erfahrung, im eigenen Betrieb immer besser die Eigenart des Grund und Bodens sowohl, wie auch die verschiedenen Möglichkeiten der örtlichen Witterungsverhältnisse in richtiger Weise berücksichtigen zu können. Auch nach langer Lebensarbeit erkennt man, dass man nie ganz auslernt, und dass manches etwas Besseres im Gefolge hat, als man vorher geglaubt hat, allerdings auch nicht selten umgekehrt Es soll die eine Aufgabe dieses kleinen Wetterbuches sein, für diese Zusammenhänge ein gewisses Verständnis zu vermitteln.
Die Wettervorhersage
Ein großer Teil der Menschen wünscht und erwartet vom Meteorologen, dass er das Wetter besorgt, das gerade gewünscht wird, wobei, wenn dies wirklich möglich wäre, die Verschiedenheit der Wünsche neue Schwierigkeiten bereiten würde.
Andererseits fordert der Praktiker von der Meteorologie, wenn sie nach seiner Meinung für ihn überhaupt einen Zweck haben soll, zum mindesten die Wettervorhersage, d. h. die Angabe, was für Wetter am nächsten Tage und möglichst auch in der nächsten Woche, im nächsten Monat und im nächsten Sommer- und Winterhalbjahr sein wird. Ein im gewissen Maß berechtigter Wunsch ist es tatsächlich, möglichst früh zu wissen, ob noch späte Frühjahrsfröste oder sehr früher Herbstfrost zu erwarten sind, ebenso ob der kommende Winter lange und strenge Kälteperioden haben oder vorwiegend milde sein wird, in Rücksicht auf den zu beschaffenden Wintervorrat von Heizungsmaterial. Hierzu ist nun zu bemerken, dass eine vollkommene Sicherheit oder noch weniger eine Unfehlbarkeit in der Wettervorhersage oder Beurteilung des kommenden Wetters im Voraus bis jetzt noch nicht erwartet werden kann. Die Vorgänge in unserer irdischen Luftatmosphäre unterliegen so vielen, zum Teil noch nicht genügend bekannten und jähen Veränderungen ausgesetzten Einflüssen, dass eine Vorausberechnung des bald oder später kommenden Wetters, namentlich in Bezug auf die genaue Zeit des Eintritts und den Stärkegrad der Erscheinungen zunächst noch stets unsicher sind. Aber der allgemeine Charakter des nächstdem zu erwartenden Wetters, ob trocken oder feucht, Kälte- oder Wärmeperiode, ruhige oder veränderliche, unruhige Wetterlage, auch ob Sturm zu erwarten ist, kann immerhin unter Benutzung der täglich erscheinenden Wetterkarten und des Barometers im Voraus mit einer gewissen Sicherheit beurteilt werden. Auch die Erkennung der Nachtfrostgefahr am Nachmittag ist vorher mit Hilfe des Thermometers und des Luftfeuchtigkeitsmessers (Hygrometers) unter Feststellung des Taupunktes so gut wie sicher möglich, was gerade für den Gartenbau und Obstbau besonders wichtig ist.
Die Ursachen der Wetteränderungen (das Hoch, das Tief)
Auf den täglich herausgegebenen Wetterkarten fallen zunächst die mit »Hoch« und »Tief« bezeichneten Bezirke auf, die von mehr oder weniger eng verlaufenden Barometer- oder Luftdrucklinien umgeben sind. In einem Tief ist der Luftdruck niedriger und die Luft feuchter als in der Umgebung und in seiner Mitte wird die Luft nach oben abgesaugt. Dadurch entsteht gleichsam eine Säule der aufwärts strömenden Luft, die in besonders starken Fällen als eine Staub- oder Windhose oder als eine Wasserhose sichtbar wird. Die aufwärts gerissene Luft muss zwangsläufig unten von allen Seiten her ersetzt werden. Diese Luftzuführung unten am Fuß eines Tiefs, also die Winde im unteren Teil der Atmosphäre, würden von allen Seiten nach dem Mittelpunkt des Tiefs gerichtet sein, wenn die Erde sich nicht in etwa 24 Stunden einmal um sich selbst drehte. Dadurch lenkt sie alle Windrichtungen auf unserer nördlichen Halbkugel nach rechts, auf der südlichen Halbkugel nach links ab. Diese Ablenkung der Windrichtungen bildet ein ausnahmsloses Naturgesetz. Wegen der Ablenkung aller Windrichtungen nach rechts umkreisen die unteren Winde das Tief auf der nördlichen Halbkugel dem Uhrzeiger entgegengesetzt.
Bei einem Hoch liegen diese Verhältnisse genau umgekehrt In seiner Mitte ist der Luftdruck höher und die Luft schwerer als in der Umgebung. Die Luft sinkt hier nach unten, wo sie nach allen Seiten auseinanderfließt. Die dadurch entstehende Luftbewegung wird ebenfalls infolge der Umdrehung der Erde stets nach rechts abgelenkt, so dass diese Winde, die meist schwach sind, das Zentrum des Hochs in der gleichen Richtung wie der Uhrzeiger umkreisen, also in entgegengesetzter Richtung wie die Winde in der Umgebung eines Tiefs. Während bei einem Tief die unten von allen Seiten zusammenströmende Luft durch Raummangel gestaut wird und daher mit großer Heftigkeit nach oben zu entweichen sucht, kommt die in einem Hoch absinkende Luft nach unten zu in immer schwerere Luftschichten, die dem Absinken mehr Widerstand entgegenstellen Hierdurch sowohl als auch durch den Übergang aus engeren in die weiteren Räume der Umgebung sind alle zu einem Hoch gehörenden Luftbewegungen schwach. Kennen wir daher die Lage eines Tiefs oder die eines Hochs, so können wir für die weitere Umgebung die Windrichtung und die Windstärke voraussagen. Damit ist für die Wettervoraussage im ganzen, auch für den Praktiker, schon viel gewonnen.
Die Wetterkarte lässt vieles erkennen
(Anmerkung: die im folgenden Abschnitt genannten Bezugsquellen beziehen sich auf das Jahr 1940 und sind nicht mehr gültig. Heute sind Satellitenbilder, Radarbilder und -filme beim Deutschen Wetterdienst online zu finden: http://www.dwd.de/) Abschnitt überspringen
Die Lage und die Stärke der Tiefs und der Hochs ist auf den an vielen Stellen täglich veröffentlichten Wetterkarten zu erkennen, und jedem Landwirt, Gartenfreund und Gärtner ist dringend zu raten, diese Karten täglich zu beachten.
Solche Wetterkarten werden jetzt in Deutschland fast in allen Tageszeitungen veröffentlicht unter Beigabe einiger Erklärungen Sie sind zwar klein und daher oft nicht ganz übersichtlich, aber doch schon sehr wertvoll und für viele ausreichend. Für den, der einen etwas besseren Überblick über die jeweilige Wetterlage gewinnen will, werden in jedem Bezirk Deutschlands von besonderen amtlichen Wetterdienststellen größere, tägliche Wetterkarten herausgegeben, die bei der Post für einen ganz geringen Preis bestellt werden können. Sie geben die Lage von morgens 8 Uhr an. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt in der Organisation des deutschen Wetterdienstes, für den vom Reich beträchtliche Opfer gebracht werden.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.