Paul Holdefleiß - Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer
Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Holdefleiß - Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die Wetterkarte lässt vieles erkennen Die Wetterkarte lässt vieles erkennen (Anmerkung: die im folgenden Abschnitt genannten Bezugsquellen beziehen sich auf das Jahr 1940 und sind nicht mehr gültig. Heute sind Satellitenbilder, Radarbilder und -filme beim Deutschen Wetterdienst online zu finden: http://www.dwd.de/ ) Abschnitt überspringen Die Lage und die Stärke der Tiefs und der Hochs ist auf den an vielen Stellen täglich veröffentlichten Wetterkarten zu erkennen, und jedem Landwirt, Gartenfreund und Gärtner ist dringend zu raten, diese Karten täglich zu beachten. Solche Wetterkarten werden jetzt in Deutschland fast in allen Tageszeitungen veröffentlicht unter Beigabe einiger Erklärungen Sie sind zwar klein und daher oft nicht ganz übersichtlich, aber doch schon sehr wertvoll und für viele ausreichend. Für den, der einen etwas besseren Überblick über die jeweilige Wetterlage gewinnen will, werden in jedem Bezirk Deutschlands von besonderen amtlichen Wetterdienststellen größere, tägliche Wetterkarten herausgegeben, die bei der Post für einen ganz geringen Preis bestellt werden können. Sie geben die Lage von morgens 8 Uhr an. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt in der Organisation des deutschen Wetterdienstes, für den vom Reich beträchtliche Opfer gebracht werden. Für jene Interessenten, die sich noch etwas gründlicher über die tägliche Wetterlage aufklären wollen, wird von dem »Deutschen Reichswetterdienst« der Deutschen Seewarte in Hamburg ein »Täglicher Wetterbericht« herausgegeben, der ebenfalls für einen sehr geringen Preis bei der Post zu bestellen ist. Der besondere Wert dieses größeren »Täglichen Wetterberichts von Hamburg« liegt darin, dass er über die Wetterlage jedes Tages von der ganzen nördlichen Halbkugel berichtet, womit natürlich ein sehr viel weiterer Überblick über die Witterungsvorgänge zu gewinnen ist, besonders auch über die Herkunft und über den Verlauf der für uns in Mitteleuropa bedeutungsvollen Störungen (oder Tiefs). Dieses wertvolle Hilfsmittel für die Beurteilung der Witterungsvorgänge, auch im Interesse der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Praktiker, neben den amtlichen Wetterkarten der »Bezirke« mit heranzuziehen, ist sehr zu befürworten. Meist sind aber diese amtlichen Bezirkswetterkarten genügend, die jetzt fast in jedem Ort, auch auf dem Land in jedem Dorf an öffentlicher Stelle, an der Post oder am Bürgermeisteramt täglich angeschlagen werden.
Das Lesen der Wetterkarte Das Lesen der Wetterkarte Es lohnt sich für den Gärtner und Landwirt, die Wetterkarten täglich anzusehen und für sich auszuwerten· Um dies zu können, ist es notwendig, deren Angaben zu verstehen und Folgerungen daraus zu ziehen. Was die auf allen Wetterkarten verzeichneten »Hochs« und »Tiefs« bedeuten und wie sie die Windrichtung und Windstärke bestimmen, wurde oben bereits erklärt. Sie haben aber noch weiteren Einfluss auf die übrigen Witterungserscheinungen, Niederschläge, Regen und Schnee, Bewölkung und Sonnenschein, auch auf Gewitter und den selteneren Hagel. Im folgenden sollen diese weiteren Zusammenhänge erklärt werden, und zwar unter Bezugnahme auf die als Beispiele hier angefügten Hamburger Wetterkarten. Es sind dazu zwei Tageskarten ausgewählt, eine vom Sommer, eine vom Winter, und zwar je eine Zirkumpolarkarte, d. h. eine Wetterkarte von der ganzen nördlichen Erdhalbkugel, von nachts 2 Uhr, und je eine, die Europa und den Nordatlantik umfasst, von morgens 8 Uhr. Diese vier Wetterkarten sind aufzuschlagen und beim Lesen der folgenden Ausführungen heranzuziehen. Die hier im Text besprochenen Wetterkarten sind im Anhang abgebildet Auf den Wetterkarten fallen besonders die vielen, die Stufen des Luftdruckes darstellenden Linien auf, die die schon erwähnten Hochs (H) und Tiefs (T) erkennen lassen. An den alten Barometern ist der Luftdruck in Millimetern einer Quecksilbersäule angegeben, die dem Luftdruck das Gleichgewicht hält. In der durchschnittlichen Höhe der Meeresoberfläche beträgt im vieljährigen Mittel dieser Luftdruck 762 mm, in verschiedenen Höhen der Gebirge und bei Luftfahrten gesetzmäßig weniger. In neuerer Zeit haben die Meteorologen aller Länder nach gemeinsamen Bewertungen beschlossen, den Druck unserer irdischen Atmosphäre direkt nach Gewicht, d. h. in Gramm (g) auszudrücken, wobei ein Luftdruck von 1000 g gleich dem einer Quecksilbersäule von 750,1 mm Höhe ist. Auf den Wetterkarten sind die Luftdrucklinien nach Gramm oder, wie es jetzt genannt wird, nach »Millibar« (so viel wie Tausendgewicht) angegeben, also z. B. um ein Hoch zu 1025 und um ein Tief 995. Will man diese Zahlen mit den Angaben eines alten Barometers vergleichen, so braucht man nur drei Viertel (3/4) davon zu nehmen. Dies ist zu beachten, da man zur Beurteilung des Witterungsverlaufs außer den Wetterkarten unbedingt die eigene Beobachtung des Barometers heranziehen muss, um zu sehen, wie sich seit der Zeit der Herausgabe der letzten Wetterkarte der Luftdruck weiter gestaltet.
Die Windrichtung und -stärke
Wie sich ein Hoch und ein Tief bildet
Staub, Nebel und Windrichtung
Luftströmungen und Gewitterbildung
Wie entsteht der Hagel
Nachtfrost, Raureif oder Raufrost
Kalte oder mäßige Winter
Wie wirken sich die Sonnenflecken aus
Schlussbemerkungen zur Wettervorhersage
Ausführung der eigenen Beobachtungen
Anhang: Wetterkarten
Ein Wort an den Leser
Bei der Abhängigkeit des Pflanzenbauers — sei er Gärtner, Gartenfreund, Landwirt — vom Wetter ist es begreiflich, daß sich immer wieder die Frage erhebt: Wenn wir nun einmal nicht in der Lage sind, »dasWetter zu machen«, d. h. die Wetterlage zu beeinflussen, wie können wir dann wenigstens möglichst langfristig vorhersehen, wie das Wetter heute und morgen und in der nächsten Zeit in dem kleinen Weltwinkel, den wir bewohnen, sein wird. Wohlgemerkt, wir haben die Vorhersagen, die im Durchschnitt für ein größeres Gebiet gelten. Aber gerade die kleinen Abweichungen, die für unseren jeweiligen Wohnort in Frage kommen, sind es, die uns interessieren, und die mitunter für unseren Garten ausschlaggebend sind. Da gibt es nur eins: Mitarbeiten!
Haben sich bisher die hierfür bestimmten kleinen Hilfsbücher meist darauf beschränkt, die technischen Hilfsmittel und deren Handhabung zu schildern und praktische Anleitung zu geben, wie die Eigenbeobachtungen mit denen der Wetterwarten vereinigt werden müssen, so soll hier vor allem aus der Entstehung der einzelnen Bestandteile (Faktoren) der Wetterlage heraus das Verständnis für die verschiedenen Wetterlagen und daraus wieder die Möglichkeit für die Voraussagen geboten werden.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.