Driscoll stieß Spargo an und gab ihm einen Tipp. „Gehen Sie doch mit zum Leichenschauhaus“, flüsterte er ihm heimlich zu.
„Warum denn?“
„Man wird ihn durchsuchen und es ist doch wichtig für Sie, dass Sie wissen, was er bei sich hatte. Darüber können Sie doch dann in Ihrer Zeitung schreiben!“
Spargo zögerte. Er war müde und hatte sich auf das Essen und auf sein weiches Bett zu Hause gefreut. Er konnte ja bei der Redaktion anrufen, dass man einen Berichterstatter zum Leichenschauhaus schicken sollte. Er selbst war im Augenblick nicht in der Stimmung, mitzugehen.
„Das kann eine große Sache für Sie werden“, ermunterte Driscoll ihn. „Es sieht ganz so aus, als ob da noch allerhand Geheimnisse zu klären sind. Man weiß nie, was hinter solchen Dingen steckt.“
Diese letzte Bemerkung änderte Spargos Entschluss. Der Instinkt des Journalisten erwachte in ihm. „Gut, ich werde mitkommen.“
Er zündete seine Pfeife wieder an und folgte dem kleinen Zug, der sich durch die ruhigen und verlassenen Straßen bewegte. Während er so vor sich hin ging, dachte er darüber nach, wie schnell und unvorhergesehen der Tod einen Menschen ereilen konnte. Zweifellos war dieser Mann ermordet worden und das hatte mitten in einer der Straßen Londons geschehen können, ohne großes Aufsehen oder Lärm zu erregen. Die Beamten behandelten den Fall professionell, sie waren an so etwas gewöhnt.
„Meiner Meinung nach“, hörte Spargo plötzlich eine Stimme neben sich, „ist er nicht hier ermordet worden. Man hat ihn nur dort hingelegt.“
Spargo wandte sich um und sah, dass der Portier neben ihm ging.
„Ach, Sie glauben ...“
„Ja, ich bin davon überzeugt, dass sie ihn anderswo niedergeschlagen haben und dann dorthin brachten. Vielleicht ist es in einer der Wohnungen passiert. Es sind schon seltsamere Dinge in London geschehen. Auf alle Fälle ist er diese Nacht nicht an meinem Eingang vorbeigekommen ... soviel kann ich sagen. Ich möchte nur wissen, wer er ist. Dem Aussehen nach gehört er nicht zu den Leuten, die hier verkehren.“
„Das werden wir ja erfahren, wenn er durchsucht worden ist“, meinte Spargo.
Aber bald darauf hörte er, dass bei der Durchsuchung nichts gefunden wurde. Der Polizeiarzt stellte fest, dass der Tote zweifellos durch einen furchtbaren Schlag von hinten niedergestreckt worden war und infolgedessen einen Schädelbruch erlitten hatte. Der Tod musste sofort eingetreten sein. Nach Driscolls Ansicht war der Fremde ermordet worden, weil man ihn berauben wollte. Alle Taschen waren leer. Man konnte doch schließlich annehmen, dass ein so gut gekleideter Mann eine Uhr mit Kette besaß, dass er Geld bei sich hatte und Ringe an den Fingern trug. Aber man konnte nichts Wertvolles entdecken und man fand auch nicht den geringsten Anhaltspunkt, um seine Identität zu klären: keine Briefe, keine Papiere, nichts. Offensichtlich hatte der Täter alles an sich genommen. Eine neue, graue Stoffmütze, die neben dem Toten gelegen hatte, war das einzige Stück, das vielleicht irgendwie Aufschluss geben konnte. Sie stammte aus einem vornehmen Geschäft im Westen Londons.
Spargo machte sich auf den Heimweg. Es hatte keinen Zweck mehr, länger dort zu bleiben. Nachdem er gegessen hatte, legte er sich hin, aber er fand keine Ruhe. Er gehörte nicht zu den Leuten, die leicht aus der Fassung gerieten, aber ihn quälte eine gewisse Unruhe und nach einiger Zeit erkannte er, dass es sein Erlebnis war, das ihn nicht schlafen ließ. Schließlich stand er wieder auf, nahm ein kaltes Bad, trank eine Tasse Kaffee und ging hinaus. Er hatte kein bestimmtes Ziel, als er seine Wohnung verließ, aber nach einer halben Stunde fand er sich auf dem Weg zur Polizeistation, in deren Nähe der Tote im Leichenschauhaus aufgebahrt lag. Dort traf er Driscoll, dessen Dienst gerade zu Ende war. Der Polizist begrüßte ihn mit einem freundlichen Lächeln.
„Sie kommen gerade zur rechten Zeit“, sagte er. „Es ist kaum fünf Minuten her, dass man ein Stückchen graues Papier in der Westentasche des Mannes gefunden hat. Es hatte sich in einer Falte festgesetzt. Gehen Sie nur hinein und sehen Sie es sich an.“
Spargo betrat das Büro des Inspectors und gleich darauf hielt er ein kleines Stück Papier in der Hand. Es war aber nur eine Adresse mit Bleistift darauf gekritzelt:
Ronald Breton, Rechtsanwalt
King’s Bench Walk
Temple, London
KAPITEL 2
Spargo blickte rasch wieder auf. „Diesen Mann kenne ich!“, sagte er.
Der Inspector war interessiert. „Sie kennen Mr. Breton?“
„Ja, ich bin Redakteur beim Watchman und habe erst neulich einen Artikel von ihm angenommen, der von empfehlenswerten Touren für Fußwanderungen handelte. Bei der Gelegenheit besuchte mich Mr. Breton in meinem Büro. Das haben Sie also in der Tasche gefunden?“
„Ja, es steckte in einer Falte, soviel ich gehört habe. Ich selbst war bei der Untersuchung nicht dabei. Es ist ja nicht viel, aber vielleicht kann es uns doch bei der Identifizierung helfen.“
Spargo nahm das kleine Papierstückchen wieder in die Hand, betrachtete es noch einmal genau und legte es dann zurück. Es schien ihm Schreibpapier zu sein, wie man es auf den Blocks von Hotels und Clubs findet. Es war von einem ganzen Bogen abgerissen worden.
„Was wollen Sie unternehmen, um die Identität des Toten festzustellen?“, fragte Spargo nachdenklich.
„Was man gewöhnlich in solchen Fällen tut“, erwiderte der Inspector achselzuckend. „Durch die Zeitungsartikel wird die Sache in der Öffentlichkeit bekannt. Sie werden ja vermutlich selbst einen Spezialbericht in Ihrer Zeitung bringen. Wir erlassen die üblichen Bekanntmachungen und dann werden sich schon Leute melden, die den Toten gekannt haben. Ich bin ganz sicher, dass wir auf diese Weise zum Ziel kommen werden.“
In diesem Augenblick betrat ein unauffällig gekleideter Mann das Zimmer, den man seinem Aussehen nach für einen Kaufmann hätte halten können. Er begrüßte den Inspector mit einem Kopfnicken, ging auf seinen Schreibtisch zu und nahm das graue Papier-Stückchen mit der Notiz an sich.
„Ich suche jetzt Mr. Breton in King’s Bench Walk auf“, sagte er in ruhigem Ton und schaute auf seine Uhr. „Es ist gerade zehn, er wird jetzt in seinem Büro sein.“
„Ich gehe auch dorthin“, sagte Spargo halb zu sich selbst.
Der andere Mann warf einen Blick auf Spargo, dann auf den Inspector.
„Das ist Mr. Spargo vom Watchman“, erklärte ihm der Beamte. „Er war dabei, als der Tote gefunden wurde. Außerdem kennt er Mr. Breton persönlich.“ Dann wandte er sich an Spargo. „Darf ich Ihnen Detective Sergeant Rathbury von Scotland Yard vorstellen? Die Aufklärung dieses Falles ist ihm übertragen worden.“
„Ach so“, entgegnete Spargo ein wenig gleichgültig. „Was wollen Sie denn bei Breton machen?“
„Ich will ihn auffordern, sich den Toten anzusehen. Vielleicht kennt er ihn. Auf jeden Fall steht seine Adresse auf diesem Zettel.“
„Dann lassen Sie uns zusammen gehen“, meinte Spargo.
Auf dem ganzen Weg blieb er sehr nachdenklieh und auch der Detective schwieg. Erst als sie die Treppe des Hauses am King’s Bench Walk hinauf stiegen, brach Spargo das Schweigen.
„Glauben Sie, dass der alte Mann ermordet, wurde, weil man ihn berauben wollte?“, fragte er und wandte sich plötzlich dem Detective zu.
„Um diese Frage beantworten zu können, müsste ich erst wissen, ob er etwas bei sich hatte“, antwortete Rathbury lächelnd.
„Ja, da haben Sie Recht. Es wäre ja möglich, dass er überhaupt nichts in seiner Tasche hatte.“
Der Detective lachte und zeigte auf eine große Tafel, auf der die Namen der Hausbewohner aufgelistet waren. „Bis jetzt wissen wir nur, dass Mr. Breton hier im vierten Stock wohnt. Daraus schließe ich, dass er seinen Beruf noch nicht lange ausübt.“
Читать дальше