Julia Himmel - Stadt und Gespenster

Здесь есть возможность читать онлайн «Julia Himmel - Stadt und Gespenster» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stadt und Gespenster: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stadt und Gespenster»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Stadt und Gespenster" ist ein rasanter Roman über ungewollte Kinderlosigkeit und über die Schwierigkeiten moderner Großstädter zueinander und zu sich selbst zu finden. Von Natur aus lebensfrohe Wissenschaftlerin ist Julia gewöhnlich auf der Sonnenseite des Lebens zu Hause. Doch dann ergreifen Fruchtbarkeitsbehandlungen und Adoptionsprozesse die Kontrolle über ihr Leben mit Sebastian. Hilflos steht er ihrer wachsenden Verzweiflung und Reue gegenüber. Bis Julia sich zu einer beherzten Flucht nach vorne entschließt, bei der sie die Stadt, ihre Gespenster und sich selbst auf ganz neue Art kennenlernt.

Stadt und Gespenster — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stadt und Gespenster», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Rest der Fahrt verlief disziplinierter. Die Fahrgäste lasen Bücher und Zeitungen, lösten Kreuzworträtsel und hörten Musik. Die Klappstuhlinhaber standen widerwillig auf, um Platz zu machen, wenn die schiere Masse der neu herein strömenden Fahrgäste solidarisches Verhalten gebot. Alle gemeinsam ignorierten sie so gut sie konnten das Geschehen um sich herum. Julia nannte ihrem blinden Begleiter vorsichtshalber die Haltestelle, als sie schließlich ausstieg. Damit er Bescheid wusste.

Während Julia die Metro verließ, begann langsam die dritte Schicht, die privilegierteste, das Haus zu verlassen. Einige von ihnen rekelten sich vielleicht noch im Bett. Das waren die hohen Beamten, die Banker und die Unternehmensberater, deren Status es nicht vorsah, dass sie sich vor zehn Uhr im Büro zeigten. Sie hatten üppige Gehälter und Sitzplätze in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn sie sich endlich an ihren Schreibtischen installiert hatten, surften sie erst einmal im Internet oder plauderten mit Kollegen. So richtig hektisch wurde es bei ihnen erst am Abend, nachdem ihre wichtigsten Arbeitstreffen stattgefunden hatten und die dringenden Anfragen und Aufträge der Kunden und der Geschäftsleitung eingetroffen waren.

Der Himmel hatte ein helles, mattes Blau angenommen, als Julia aus den Metro-Schächten auf die Straße trat. Die Sonne ließ die Zinkdächer der Haussmann-Gebäude funkeln und tauchte die obersten Stockwerke in ein warmes Ocker. Auf den Straßen gingen die Menschen ihren morgendlichen Verpflichtungen nach. Eine dunkle Schönheit mit Tuch im Zebramuster auf dem Kopf schritt mit sinnlich wiegenden Hüften über die Straße und zog dabei einen kleinen Jungen hinter sich her, der aufmerksam das Geschehen hinter sich betrachtete. Die blondierten Mütter auf dem Weg zur katholischen Privatschule trugen Haarreifen in dem gleichen Marineblau wie die Hosen und Pullover ihrer Kinder. Ein kleiner, dünner Vater im dunklen Anzug und mit konservativem Seitenscheitel trieb zwei Kindergartenkinder zur Eile an, die weiße Hemden mit steifem Kragen unter ihren Wollpullovern trugen. Gleichzeitig versuchte er mit seiner etwa zehnjährigen Tochter Schritt zu halten, die auf ihrem Roller die Führung übernommen hatte.

Julia bog mit einem Heer von Technikerinnen, Ingenieuren und Forschern auf das Gelände des Forschungsinstituts ein.

Stimmen der Wissenschaft

Bonjour Elise.

Bonjour Céline. Seit 23 Jahren komme ich nun schon so zur Arbeit mit meinen klappernden Absätzen. Klipp, klapp, klipp, klapp. Zuhause vier Etagen die Treppe hinunter. Klipp, klapp. In die Metro hinein, in Montparnasse den Zug wechseln. Klipp, klapp, klipp, klapp, durch lange Gänge zur Linie 6. Wieder rein in die Metro, sechs Stationen fahren und raus. Klipp, klapp, drei Straßen weiter zum Institut. Mit einem freundlichen Gruß an der Wärterin vorbei, schließlich kennen wir uns seit fünfzehn Jahren, Céline und ich. Ab ins Labor, mittags in die Kantine und abends wieder zurück. Klipp, klapp, klipp, klapp. Und da bin ich nun wieder. Die Bakterienkulturen meiner Forschungsleiterin warten schon auf mich, wie jeden Morgen. Die Kollegen sind nett, natürlich. Ich freue mich, morgens immer wiederzukommen, irgendwie. Und doch: immer die gleichen Kulturen, immer die gleichen Tests. Nie etwas wirklich Neues. Keine Herausforderungen. Seit 23 Jahren. Ich bin nach dem Abitur einfach so hineingerutscht in diesen Job. Habe mir gedacht, ich mach mal die Ausbildung, dann ist das schon einmal etwas, danach kann ich immer noch studieren. Dann wollte ich noch ein bisschen weiter arbeiten, die Reisen finanzieren, von denen ich träumte. Und dann war das regelmäßige Gehalt so angenehm, und die Sicherheit war so bequem. Mit 29 dachte ich, jetzt ist es auch zu spät für ein Studium. So ein Quatsch! Da ist man doch noch blutjung. Ich hätte das einfach machen sollen. Hätte ich doch auch halbtags oder im Abendstudium machen können und im Job bleiben. Aber dann, wenn man mit seinem Studium fertig ist, dann muss man hier weg. Schluss mit klipp, klapp. Sonst geht es einem wie Nadine. Hat erst ein Biologiestudium gemacht und sich schon gefreut, dass sie jetzt vom einfachen Labordienst zur Ingenieurin aufsteigen kann, da hatte sie aber nicht mit der Personalabteilung gerechnet. Nein, Madame, das ist noch zu früh für Sie, Sie müssen warten bis Sie an der Reihe sind. Inzwischen hat sie ihre Doktorarbeit fertiggestellt und arbeitet immer noch im einfachen Labordienst. Ihre Zeit wird schon noch kommen, Madame. Man sagt, sie hätten sie nicht befördern wollen, weil ihnen dann eine kompetente Vorarbeiterin im einfachen Labordienst verloren gegangen wäre. Wer soll die dann anleiten, die Leute? Wo denken Sie hin? So ist das, wenn nur die Leistung zählt. Klipp, klapp, klipp, klapp.

Bonjour Julia.

Bonjour Céline, wie geht es Ihnen? Da biege ich wieder ein, auf den Campus. Leidlich erfolgreiche Forscherin, Promotion mit Auszeichnung, zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland. Passable Veröffentlichungen. Kein Kind. Kein Kind! Einfach vergessen. Oder besser gesagt: Zu lange gewartet. Mit 34 angefangen. So alt ist das ja auch wieder nicht. Da bekommen viele noch Kinder. Aber mancher hat eben Pech. Einfach Pech gehabt. Ein Jahr lang vergebliche Versuche. Tränen, Verzweiflung. Das wird nichts. Die Ärztin mahnt zur Geduld: Leichtigkeit! Zur Fruchtbarkeit gehört auch Leichtigkeit. Fahren Sie doch mal mit Ihrem Mann in den Urlaub. Urlaub, ja Urlaub. Urlaub in Asien. Kolonialstädte, Teeplantagen, Nonyaküche, Urwald, Trauminseln. Liebe. Sex. Hab immer eine Kerze gemacht danach, damit das Sperma auch schön in den Körper fließt. Haha. Was haben wir gelacht. Und dann - schwanger. Sieben Wochen später fängt es an zu bluten. Mitten im Vortrag, auf einer Konferenz in Brüssel. Der in Panik konsultierte Notarzt beschwichtigt. Sehen Sie doch Madame, auf dem Ultraschall. Das ist Ihr Baby. Das Herz schlägt. Vierzig Prozent aller Schwangeren bluten. Drei Tage später ist die Fehlgeburt perfekt. Tiefschwarze Nacht. In einem Meer von Tränen aufgewacht. Fehlgeburt. Aber nein, das ist doch positiv. Ja, traurig, traurig. Gewiss. Aber doch auch ein gutes Zeichen. Das kommt wieder. Leichtigkeit. Entspannen Sie sich einfach. Leben Sie! Ins Ausland umgezogen, wegen des Berufs, Sebastians Beruf vor allem. Man kann nicht nur an die Fortpflanzung denken, da kann kein Mensch entspannen. Man muss weiter leben, Leichtigkeit empfinden. Weil auch nach Monaten überhaupt nichts wieder kam, wieder Ärzte konsultiert. Dreimal gewechselt, weil alle drei ihre Behandlungsmethoden nicht erklärten und die Patientin zum Weinen brachten. Madame, wir dürfen keine Zeit verlieren, Sie wissen schon, Ihr Alter. Operation, um nachzusehen, was da los ist. Nichts Besonderes Madame, ein kleiner Polyp, ein bisschen Endometriose, wissen Sie, Gebärmutterschleimhaut, die sich außerhalb der Gebärmutter ansiedelt. Wir wissen auch nicht warum sie das tut, aber es behindert die Einnistung. Haben wir entfernt, diese Gebärmutterschleimhaut, die sich verirrt hat. Versuchen Sie es ein paar Monate weiter mit Ihrem Mann. Wenn es nicht klappt, kommen Sie wieder und wir machen eine künstliche Befruchtung. Im Glas. In-Vitro-Fertilisation, I-V-F. Sie sind schon ein bisschen alt, da muss man etwas rascher zu den härteren Methoden greifen. Als wir wieder kommen wollen, ist der Arzt natürlich im Urlaub. Sommer in Paris. Da kann man nichts machen, Madame. Nach der rentrée , der großen Heimkehr, wenn alle Pariser wieder in Paris sind und zur Arbeit hetzen. Im September, im September. Im September lässt er ein paar Blutwerte nehmen. Madame, ich bin sehr verärgert. So wird das nichts. Ihr Follikel-Stimulierendes-Hormon ist viel zu hoch, und Ihr Anti-Müller-Hormon zu niedrig. FSH und AMH. Ganz fürchterlich. Eins zu hoch und das andere zu niedrig. Wie bei einer Mittvierzigerin. Da bekomme ich nie vernünftige Eizellen, da kann ich noch so viel stimulieren. Gehen sie nach Spanien, hier ist eine Adresse, eine sehr gute Adresse, so glauben Sie mir doch. Die finden eine schöne Eizellspenderin für Sie, vielleicht eine Zahnmedizinstudentin aus Rumänien, na, das wäre doch etwas. Nun weinen Sie mal nicht so. Hier sind meine Kleenex. Stellen Sie sich doch vor, wie es für Ihren Mann wäre, wenn Sie auf eine Samenspende angewiesen wären. Der hätte gar keine Beziehung zum Kind. Sie tragen es wenigsten aus. Ein Kind zu machen, das ist sehr wichtig. Vielleicht tauschen Sie sogar ein bisschen Blut aus, so genau weiß man das doch alles gar nicht. Ich hätte eine kürzere Ausbildung machen sollen, dann wäre mir das nicht passiert. Grundschullehrerin vielleicht. Mit Sechsundzwanzig im Beruf. Dann hätte ich jetzt Kinder. Wahrscheinlich wäre ich getrennt, bei den Männern, die ich mir in den Zwanzigern angelacht habe, aber wenigstens hätte ich jetzt Kinder. Die könnte ich dann mit Sebastian großziehen. Macht doch nichts. Eine kleine Patchworkfamilie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stadt und Gespenster»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stadt und Gespenster» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stadt und Gespenster»

Обсуждение, отзывы о книге «Stadt und Gespenster» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x