Joachim Stiller - Versuche über den sozialen Organismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Versuche über den sozialen Organismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Versuche über den sozialen Organismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Versuche über den sozialen Organismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die hier vogelegten «Versuche über den sozialen Organismus» sind Stillers Beitrag zur aktuellen Diskussion um die soziale Dreigleiderung von Rudolf Steiner. Und auch, wenn Stiller am Ende eine soziale Fünfgleiderung vertritt, so steht er doch voll und ganz auf der Grundlage der sozialen Dreigliederung.

Versuche über den sozialen Organismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Versuche über den sozialen Organismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Stiller

Versuche über den sozialen Organismus

Sozialwissenschaften und Philosophie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Joachim Stiller Versuche über den sozialen Organismus - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Joachim Stiller Versuche über den sozialen Organismus Sozialwissenschaften und Philosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Versuch über das Einkommen

Die Trennung von Arbeit und Einkommen

Arbeit, Lohn und Preis

Versuch über den Preis

Der wissenschaftliche Sozialismus

Die Revolution

Boden, Arbeit, Kapital

Versuch über das Kapital

Versuch über die Direkte Demokratie

Die Souveränitätsfrage

Vergleich menschlicher und sozialer Organismus

Der Geld- und Wirtschaftskreislauf

Versuch über das Bildungswesen

Versuch über den Staat

Die soziale Dreigliederung nach Rudolf Steiner

Status Quo oder Utopie

Die Französische Revolution

Die Demokratischen Staatsformen

Impressum neobooks

Versuch über das Einkommen

In dem Werk „Zwei Grundprobleme des 20. Jahrhunderts“ von Wilhelm Schmundt findet sich im 2. Teil (Der soziale Organismus und sein Krankheitszustand) unter IV. „Die drei Probleme“ eine Untersuchung der Einkommensordnung, eine Untersuchung, die nicht nur für Wilfried Heidt in Achberg, sondern auch für Joseph Beuys und die Beuysianer bestimmend geworden ist. Bevor ich kritisch auf diese Untersuchung eingehe, möchte ich hier die Ausführungen von Wilhelm Schmundt kurz folgen lassen. Und so lesen wir:

„Wir beginnen mit dem Problem der Einkommensordnung. -Im Besinnen darauf, dass grundsätzlich an keinem Arbeitsplatz gesagt werden kann, es sei das Erarbeitete allein dort gefertigt worden, so kann der Wert des dort Erarbeiteten nicht Maßstab für das Einkommen des dort Tätigen sein. Vielmehr kann sich das Einkommen allein ergeben aus dem Rechtauf ein solches, das jedem Zugehörigen des Arbeitsfeldes zusteht, weil er Mitglied der assoziativen Gesamtgemeinschaft ist. Dabei mag durchaus eine gewisse Abstufung der Einkommenshöhe mit der Gewichtung des Arbeitsplatzes verbunden sein, oder auch mit der Forderung, die der Einzelne im Abschätzen seiner Fähigkeiten im Vergleich mit anderen stellt.“ (Wilhelm Schmundt)

Was Wilhelm Schmundt also indirekt fordert, das ist eine „Trennung von Arbeit und Einkommen“, wie sie auch von Beuys gefordert wurde. Diesen Schmundtschen Überlegungen

liegt zunächst die These von Eugen Löbl, einem der Theoretiker des Prager Frühlings zugrunde, dass wir in einem „Integralen System“ leben, bei dem nahezu die gesamte Menschheit an der Produktion beteiligt ist (was auch richtig ist) und deswegen könne, so Löbl, der Anteil eines Einzelnen an der Gesamtproduktion oder am Bruttosozialprodukt nicht mehr ermittelt werden. Dies ist aber ein Irrtum Löbls. Der Anteil eines Einzelnen an der Gesamtproduktion lässt sich nämlich sehr wohl ermitteln, nämlich quantifiziert als Arbeitszeit.

Von Karl Marx wissen wir, dass alle Produkte und Waren vergegenständlichte Arbeit sind. Maßgeblich für den Wert von Preis und Lohn ist ausschließlich die geleistete Arbeit, gemessen in Zeiteinheiten. Arbeit ist immer das Ursprüngliche, das Originäre, Preis und Lohn sind davon abgeleitete Größen, die sich gegenseitig bedingen. Die Arbeitszeit eines jeden einzelnen Arbeiters lässt sich aber genau bestimmen, und damit die Höhe seines Einkommens

grundsätzlich berechnen, wenn man vorher festgelegt hat, wie viel eine Stunde Arbeit kostet. Eugen Löbl hat hingegen recht, wenn er ausschließt, dass es jemals einen objektiven Maßstab für die Entlohnung einer Arbeitsstunde geben könne. Dies bleibt grundsätzlich Vereinbarungssache zwischen den Mitarbeitern oder den Gewerkschaften und dem Unternehmen. Maßgeblich für die Höhe der Entlohnung kann nur das Prinzip der „sozialen Gerechtigkeit“ sein. Noch einmal: Arbeit ist immer das Originäre, das Ursprüngliche, Lohn und Preis sind davon abgeleitete Größen. Kennt man den relativen Wert einer Arbeitsstunde, kann man ohne weiteres von der geleisteten Arbeit (in Zeiteinheiten) auf den Lohn schließen.

Bei vielen Beuysianern, aber auch bei manschen Anthroposophen, geht die Forderung nach Trennung von Arbeit und Einkommen unmittelbar mit einer Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen einher. Doch wir haben schon eine soziale Grundsicherung. Viele Menschen beziehen als Sozialrentner eine soziale Grundsicherung. Aber auch wenn man Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II (Harz IV) bezieht, beträgt der Regelsatz z.Z. einheitlich 364,- Euro im Monat. Worüber wir uns verständigen können, ist eine Erhöhung der sozialen Grundsicherung, nicht aber ihre Einführung. Es gibt sie bereits.

Joachim Stiller Münster, 2006

Die Trennung von Arbeit und Einkommen

Die einzig wesensgemäße Rezeption der Trennung von Arbeit und Einkommen hatten meines Erachtens Wilhelm Schmundt und Joseph Beuys. So sagte Beuys einmal: „Die Trennung von Arbeit und Einkommen muss bewusstseinsmäßig vollzogen werden.“ Und „bewusstseinsmäßig“ heißt hier eben nicht „real“. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass Einkommen auf den Einsatz der Fähigkeiten, auf den Einsatz von Fähigkeitswerten (W1) bezogen ist, aber eben nicht auf die Arbeit. Dies kann man verkürzten Urbild des sozialen Organismus gut ablesen. Ich habe es ganz unten noch einmal wiedergegeben. Man muss durchaus nicht, wie ich im letzten Text tat, Preis und Einkommen (Lohn) von der Arbeit ableiten, man kann auch „nur“ den Preis vom Einkommen (Lohn) und von der Arbeit ableiten. Dies würde praktisch der Schmundtschen bzw. Beuysschen Auffassung entsprechen.

Beide Darstellungen funktionieren gleichermaßen. Während die Trennung von Arbeit und Einkommen eine mittlere Position darstellt, so fällt sie praktisch nach zwei Seiten auseinander, zur einen Seite, die auch die meinige ist, in den durchaus ökonomistischen Zusammenhang einer unmittelbaren Abhängigkeit von Arbeit, Lohn und Preis, auf der anderen Seite in die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Doch ein solches bedingungsloses Grundeinkommen halte ich nicht nur für wesenswidrig sondern auch für gar nicht umsetzbar, da ein solches System viel zu bürokratisch wäre. Der Aufwand wäre einfach zu groß, und stünde in keiner Relation zum Nutzen. Ich selber lehne daher ein bedingungsloses Grundeinkommen mit aller Entschiedenheit ab.

Arbeit, Lohn und Preis

„Was der Arbeiter verkauft ist nicht seine Arbeit, sondern seine Arbeitskraft (Fähigkeit), über die er dem Kapitalisten vorübergehend die Verfügungsgewalt überlässt. Das ist so sehr der Fall, dass ... durch Gesetze die maximale Zeitdauer, wofür ein Mann seine Arbeitskraft verkaufen darf, festgesetzt ist.“ (Karl Marx, Lohn, Preis und Profit, Berlin 1973, S.40)

Fragen wir uns, was hier eigentlich genau vorliegt. Was hier vorliegt, ist nichts anderes, als eine „ursprüngliche“ Trennung von Arbeit und Einkommen, die bereits von Marx beobachtet und konstatiert wurde. Das Einkommen ist in diesem Zitat von Marx absolut nicht auf die Arbeit bezogen, sondern einzig und allein auf die Fähigkeiten der Menschen (ihre Arbeitskraft

nämlich). Würde etwa jeder nach seinen Bedürfnissen entlohnt, dann wäre die Trennung von Arbeit und Einkommen perfekt. Allein das ist nicht der Fall. Durch bestimmte Mechanismen der Entlohnung wird die eingangs beschriebene Trennung von Arbeit und Einkommen ganz oder teilweise wieder aufgehoben. Dann ist das Einkommen eben wieder ganz oder teilweise auf die Arbeit, und nicht auf die Fähigkeiten bezogen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Versuche über den sozialen Organismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Versuche über den sozialen Organismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Versuche über den sozialen Organismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Versuche über den sozialen Organismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x