Edda Blesgen - Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub

Здесь есть возможность читать онлайн «Edda Blesgen - Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stefan Sternenstaub wurde Nachtwächter, weil er damit Beruf und Hobby – die Sternguckerei – verbinden kann.
Reseda Grün stellt sich immer wieder die Frage nach dem Sinn seines Gespensterdaseins.
Mützerkater, der fast täglich neue Freundinnen hat, ist unzufrieden, weil seine Beziehungen nur flüchtig sind, nie tiefer gehen.

Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Gespenster wundern sich nicht nur, sie erschrecken fürchterlich. Dieser grasgrüne Geist, der über den weißen Schnee der Waldlichtung dahergeschwebt kommt, ist ihnen entsetzlich unheimlich. Sie jaulen laut auf, fliehen in die alten Gemäuer, jagen hin und her, suchen nach einem Versteck und wimmern herzzerreißend.

Und unsere kleine Spukgestalt? Geister haben bekanntlich kein Blut, das gefrieren kann, und keine Haare, die ihnen zu Berge stehen können, sonst wäre genau das passiert. Dieses fürchterliche Heulen und Winseln versetzen das Gespenst in Panik. Es eilt davon, zurück durch den dunklen Wald, wie von tausend Schatten gehetzt. Den Koffer mit der Taschenlampe und dem Farbkasten fest umklammernd stürzt es am Hof des Bauern Obersauer vorbei, durch die Straßen von Kleinmeindorf und reißt atemlos die Tür zur Wohnung des Nachtwächters auf. Dieser hockt recht einsam am Tisch und spielt allein Mensch-ärgere-dich-nicht. Wie ist er froh, als das Gespenst hereinkommt.

Später sitzen sie wieder beisammen und trinken Glühwein und Himbeersaft. Mützenkater hat vom Dach aus das Gespenst vorbeihetzen sehen und ist neugierig hinzugekommen; er nippt an einem Schälchen Milch. Von der ausgestandenen Angst sieht das Spuknebelchen kreideweiß erbleicht aus, die grasgrüne Farbe ist total verschwunden. Selbst das Erzählen seines Abenteuers lässt es noch zittern und schlottern.

„Wahrscheinlich waren es, wie du Nachtwächter auch bereits vermutet hast, die Geister von Ritter Klaus vom Großen Kloß und seinen Kumpanen. Doch am schlimmsten heulte der Geistergreifende Würgegrusel, der übelste Geselle von allen Unwesen.“

„Wer ist das?“ wollen seine beiden Freunde wissen.

„Ich habe ihn mir ausgedacht und seitdem gibt es ihn. Ihn muss man mehr fürchten als alle Gespenster zusammen, denn er ist ein Dämon. Dabei hätte ich mich so gerne umgeschaut, wenn mir nur nicht so gruselig gewesen wäre. Irgendwie sah es dort nämlich so vertraut aus. Plötzlich erinnerte ich mich an die Zeit, als die Burg noch nicht zerstört, als Ruine, dastand, sondern mächtig und stark den Feinden trotzte. Selbst das Innere des Gemäuers konnte ich mir vorstellen, hätte mühelos Rittersaal, Küche, Waffenkammer und Schlafgemächer gefunden. Vielleicht habe ich einst - vor drei- oder vierhundert Jahren, so genau weiß ich das nicht mehr - dort gelebt.“

„Bist du etwa der Ritter Klaus vom Großen Kloß?“, fragt Mützenkater. „Im Wald, das wären dann deine Kumpanen, die ihr Heulen zu deiner Begrüßung angestimmt haben.“

Jetzt ist das Gespenst entrüstet. „Glaubst du etwa, ich wäre so ein Bösewicht. Nein, ich irre nicht wegen irgendwelcher Untaten als Geist umher, sondern weil ich noch eine Aufgabe zu erfüllen habe. Aber welche?“ - Dann fällt ihm etwas Anderes ein: „Muss ich dir die Taschenlampe und den Malkasten zurückgeben?“, fragt es kleinlaut den Nachtwächter. „Es waren doch Abschiedsgeschenke und ich bin gar nicht lange fortgeblieben?“

„Du darfst sie selbstverständlich behalten“, sagt Stefan Sternenstaub.

Das tröstet den Geist ein wenig. „Einmal, irgendwann, gehe ich zurück zur Burgruine und dann bringe ich dir die Goldmünzen“, verspricht es.

„Lass nur, wer weiß, ob überhaupt welche da sind.“

Das Spuknebelchen atmet auf. Es hat nämlich gar keine Lust, noch einmal in den Wald mit den fransenarmigen Tannenriesen, dem Geisterfressenden Würgegrusel und den unheimlich jaulenden Gespenstern zurückzukehren.

Quirin Qantler-Binder, der Bastler und Erfinder

Mützenkater tritt kichernd ein: „Stell dir vor, Herr Balthasar Dromedar hat mir einen Job in seiner Fabrik angeboten.“

„Einen Job?“ fragt Stefan Sternenstaub erstaunt.

„Ja, ich begegnete ihm soeben im Hof. Er hatte wieder einmal Überstunden gemacht. ‚Willst du nicht als Mäusejäger in meiner Fabrik tätig sein?’ fragte er. ‚Als Lohn biete ich dir einen lebenslänglichen warmen Schlafplatz in den Werkshallen und täglich ein Schüsselchen Milch.’ Selbstverständlich kommt das nicht in Frage; ich kann keiner Maus etwas zuleide tun und - als überzeugter Vegetarier - erst recht keine auffressen.“

Wenig später kommt das Gespenst hereingestolpert. „Überall auf den Bürgersteigen stößt man sich an altem Plunder. Da stehen Stühle mit drei Beinen, Sessel, aus denen die Sprungfedern hervorschauen; einen verrosteten Rasenmäher habe ich gesehen, eine durchlöcherte Zinkbadewanne, in der ich vorgestern noch auf dem Dachboden der Apotheke geschlafen habe. Auch vor deiner Tür häuft sich Trödelkram“, nörgelt das Gespenst, „ein Radio ...“

„Es ist defekt“, unterbricht Stefan Sternenstaub. „Morgen wird der Sperrmüll abgeholt. Darum haben wir Kleinmeindorfer Keller und Speicher entrümpelt.“

„Zum Glück übertagte ich in einer Gartenlaube, die jetzt im Winter niemand betritt. Stell dir vor, man hätte mich in der leeren Komposttonne entdeckt.“

„Morgen früh, wenn du zu deinem Quartier schwebst, wird der größte Teil der alten Sachen bereits verschwunden sein. Der Sperrmüllwagen startet zwar erst gegen neun Uhr, doch vorher hat schon Quirin Quantler-Binder, der Bastler und Erfinder aus der Frühlingsduftstraße, so viel wie möglich in sein Haus geschleppt. Er sammelt alles, um daraus Neues zusammenzusetzen. Eines Tages, so glaubt er, wird er etwas ganz Tolles, noch nie Dagewesenes, herstellen, das ihn über Nacht berühmt macht. Einmal war es fast soweit, behauptet er jedenfalls. Aber ich weiß nicht recht, ob er wirklich das Pulver Machunsichtbar aus Tapetenkleister, Wäscheweichspüler, Nagellackentferner, Rheumasalbe, einem fast vertrockneten Rest meiner königsblauen Tinte und zwei oder drei Geheimnissen zusammengerührt oder ob er uns nur alle an der Nase herumgeführt hat.“

„Erzählst du uns davon?“ bettelt das Gespenst.

„Ich liebe Geschichten“, schnurrt Mützenkater.

„Also gut“, sagt Stefan Sternenstaub.

Quirin Qantler-Binder, der Bastler und Erfinder

unterrichtete bis vor drei Jahren Chemie, Zeichnen und Werken am Gymnasium in Großkloßmoos. Seitdem er pensioniert ist, hat er viel Zeit für seine Hobbys. Er bast und erfindet leidenschaftlich gern. Ab und zu schließt er sich in seinem Haus ein. Tagelang sieht man ihn nicht.

Ich habe etwas Tolles ausgetüftelt“, sagte er einmal, als er wieder auftauchte.

Ohle Sohlenmuster, der Schuster, der gleich neben ihm wohnt, wollte es ganz genau wissen. „Was ist es denn diesmal?“

Quirin Quantler-Binder tat geheimnisvoll. „Wenn du nichts weitererzählst, werde ich es dir verraten. Ich habe aus Plastikjoghurtbechern, Rädchen eines weggeworfenen Weckers, Kabelresten, leeren Garnspulen und zwei oder drei Geheimnissen einen erstaunlichen Apparat gebastelt. Wenn jemand hineinspricht, so kann man ihn tausend Kilometer weit entfernt hören, falls man dort einen gleichen Apparat besitzt.“

Aber dies ist doch keine neue Erfindung“, sagte Ohle Sohlenmuster. „Das gibt es längst; man nennt es Telefon.“

Telefon, Telefon“, überlegte Quirin Quantler-Binder. „Tatsächlich, du hast recht. Ein Telefon hat vor mir schon ein anderer erfunden. Dann muss ich mir eben etwas Neues einfallen lassen.“

Was hast du dir diesmal ausgedacht?“ fragte der Schuster, nachdem der Bastler und Erfinder sich wieder für einige Tage in seinem Haus eingeschlossen hatte.

Oh, etwas Wunderbares, etwas ganz Wunderbares“, sagte der Gefragte und strahlte vor Stolz. „Es ist ein viereckiger Kasten, den ich aus alten Dielenbrettern, einer Milchglasscheibe, verrosteten Fahrradspeichen, einem undichten Gartenschlauch und zwei oder drei Geheimnissen zusammengesetzt habe. Man kann darin Menschen sich bewegen sehen, sie sprechen und singen hören, obwohl sie hunderte von Kilometern entfernt sind.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub»

Обсуждение, отзывы о книге «Nächtliche Besuche bei Stefan Sternenstaub» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x