Kai Althoetmar - Tot oder lebendig

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai Althoetmar - Tot oder lebendig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tot oder lebendig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tot oder lebendig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

25. Mai 1944. Im Morgengrauen springen über dem bosnischen Bergstädtchen Drvar Hunderte deutsche SS-Luftlandesoldaten mit Fallschirmen ab oder landen per Gleitsegler. Der Kampfauftrag des Bewährungsbataillons: das Zentrum der jugoslawischen Partisanen zerschlagen und deren Führer Marschall Tito fassen – tot oder lebendig. Weitere deutsche Einheiten, darunter die SS-Division «Prinz Eugen», kesseln Drvar weiträumig ein. Es ist der letzte großangelegte Versuch der Deutschen, den Kriegsverlauf auf dem Balkan nochmals zu wenden. Was die SS nicht weiß: Tito verschanzt sich mit seinem Stab in einer entlegenen Berghöhle. Für die Fallschirmjäger beginnt ein Kampf gegen die Zeit. Und schon bald werden aus Jägern Gejagte… «Der Überfall» schildert den hochdramatischen Verlauf der Operation «Rösselsprung» aus Sicht der deutschen Soldaten, der Partisanen und Titos engstem Kreis sowie der in Drvar stationierten alliierten Militärmissionen, deren schillerndste Verbindungsoffiziere Winston Churchills Sohn Randolph und der exzentrische Romanautor Evelyn Waugh sind. Zugleich beleuchtet das Buch die Hintergründe des mörderischen (Bruder-)Krieges in Jugoslawien 1941-45 und geht den Fragen nach, warum die deutschen Besatzer dort scheiterten und wie London den Krieg aller gegen alle befeuerte – bis hin zu den Racheexzessen der Tito-Partisanen im Mai 1945. Für die Recherchen zu diesem Buch hat der Autor zahllose deutsche, britische und jugoslawische Quellen ausgewertet und die damaligen Kriegsschauplätze im heutigen Bosnien-Herzegowina besucht.

Tot oder lebendig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tot oder lebendig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Code- und Chiffren-Experten der Government Code and Cypher School, die die deutsche Rotor-Chiffriermaschine „Enigma“ geknackt hatten, verfügten über keine Anhaltspunkte zu Ort und Umfang der Operation. Erst drei Tage vor der Operation, am 22. Mai 1944, tat sich etwas: Als ein deutsches Aufklärungsflugzeug, ein Fieseler „Storch“, eine halbe Stunde lang in etwa 600 Meter Höhe über Drvar kreiste, zog die britische Militärmission bei Tito ihre Schlüsse. Oberstleutnant Vivian Street, der den in Kairo weilenden Brigadier Fitzroy Maclean vertrat und den Flieger beobachtet hatte, erwartete einen schweren Luftangriff auf das Städtchen am Unac. Tito warnte er vor der Gefahr eines baldigen Luftangriffs. Vorsorglich verlegte er das Hauptquartier der britischen Militärmission in das Einzelgehöft Prnjavor einen Kilometer südwestlich der Stadt. Die Amerikaner taten es ihm gleich und zogen nach Trniniæ Brijeg um, einen Kilometer südlich der Stadt. Die Russen blieben an ihrem Platz. Vier Gruppen von Titos Begleitbataillon wurden zum Schutz der Militärmissionen abgeordnet. Die Partisanen interpretierten die sich häufenden deutschen Aufklärungsflüge ebenfalls falsch. Sie nahmen an, daß die Flieger Ziele für spätere Bombardements ausmachen würden. Dennoch verstärkten sie ihre Sicherungs- und Verteidigungsmaßnahmen. An einen deutschen Überfall mit Fallschirmspringern und Gleitseglern glaubten sie nicht - denn so etwas hatte es im Kampf gegen die Tito-Partisanen noch nie gegeben.

Titos Stab hielt ein deutsches Bombardement aus der Luft oder eine Bodenoffensive zwar für möglich, generell aber für wenig wahrscheinlich oder gar unmittelbar bevorstehend. Die verstärkte deutsche Luftaufklärung veranlaßte die oberste Führung aber, zwei Gruppen mit je drei Flugabwehr-MGs aufzustellen. Die bei Drvar stationierte Brigade stellte die Mannschaften. Viel ausrichten konnten sie nicht, weil es an schwerem Gerät, vor allem jeglicher Flak-Artillerie, fehlte. Die Gruppen konzentrierten sich auf den Schutz der Höhle und das Unactal. An einer primitiven Alarmvorkehrung fehlte es auch nicht. In einen der Berghänge hinein errichteten die Partisanen ein Gestell mit einer zweckentfremdeten Kirchenglocke. Bei Luftalarm wurde kräftig gebimmelt.

Es war der „Fall Tetariæ“, der Tito hellhörig machte. Ein Mann namens Tetariæ, der von dem bei Drvar stationierten 1. Proletarischen Korps desertiert war, lief zu den Deutschen über. Als Angehöriger der Intendantur des Korps konnte er Informationen über Tito, das Begleitbataillon, die Wachen und die Stärke der im Raum Drvar vorhandenen Kräfte liefern. Sein Pech: Er fiel den Partisanen bald darauf wieder in die Hände. Die verhörten ihn am 27. März 1944 scharf und schlußfolgerten, daß die Deutschen etwas planten. Tetariæ gab zu, dem Feind bis Mitte März 1944 Informationen über Tito, das Begleitbataillon und Stützpunkte und Stärke der Partisanen im Raum Drvar geliefert zu haben. Nachdem Tetariæ sein Wissen preisgegeben hatte, erschossen ihn die Partisanen.

Tito wurde mißtrauisch und hielt sich fortan viel in Bastasi auf. Sein Stabschef Arso Jovanoviæ wiegelte ab - ein Angriff mit Fallschirmjägern sei nicht wahrscheinlich. Tetariæs Geständnis erhärtete den Verdacht, den zuvor bereits ein Zuträger der Partisanen aufgeworfen hatte. Ein Unteroffizier namens Anton Serajnik mit Decknamen „Tone“, der im Stab der 188. Infanterie-Division in der für Feindlage und Abwehr zuständigen Abteilung Ic als Dolmetscher arbeitete, fungierte als Quelle. Der auf militärhistorische Monographien spezialisierte Autor Rüdiger Franz schreibt in „Kampfauftrag: ‘Bewährung’. Das SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500/600“, Serajnik „hatte in Erfahrung gebracht, daß ein deutsches Unternehmen gegen Tito unmittelbar bevorstand. Den Ort und genauen Zeitpunkt konnte er zwar nicht nennen, ließ aber trotzdem seine Informationen durch Vertrauensleute der Nachrichtenabteilung der Partisanen ihrem Chef Tomaciæ zukommen. Der wiederum unterrichte Tito und seinen Obersten Stab“. 13

Der Verdacht verfestigte sich weiter. Karl-Dieter Wolff schreibt in seiner militärhistorischen Studie: „Am 4. Mai erbeutete die der 4. Division angehörende 11. Kozara-Brigade bei einem Sabotageunternehmen gegen einen Zug mit deutschen Wehrmachtsangehörigen ein Dokument, dem eine Skizze von Drvar beigefügt war. Beide enthielten detaillierte Angaben über die genaue Lage aller militärischen und zivilen Organisationen in diesem Ort sowie Einzelheiten über die Militärmissionen der Alliierten, die Sicherungsvorkehrungen des Obersten Stabes und schließlich Hinweise auf eine möglichst wirkungsvolle Bombardierung des Hauptquartiers.“ 14In Titos Nachrichtenzentrum war man sich einig: Die Deutschen wissen genug, um jederzeit losschlagen zu können. Die Alarmstimmung legte sich jedoch wieder, als Nachrichtentrupps der Partisanen Mitte Mai 1944 zuerst meldeten, die alliierte Luftwaffe habe die bei Zagreb stationierten deutschen Segelflugzeuge zerstört, und dann aus Banja Luka die Neuigkeit kundtaten, die Deutschen hätten ihre Vorbereitungen für einen Angriff auf das Tito-Hauptquartier eingestellt. Beide Meldungen erwiesen sich als fake news.

In den Tagen vor dem 25. Mai 1944 horchte Titos Abwehr nochmals auf: Deutsche Truppenverstärkungen rund um die Garnisonsstädte Bihaæ, Knin, Jajce und Banja Luka sowie Truppenbewegungen Richtung Drvar wurden registriert. Am 18. Mai 1944 informierte das 5. Bosnische Korps der Partisanen seine 39. Krajina-Division darüber, daß deutsche Truppen von Bihaæ - damals im Deutschen auch Wihatsch genannt - in Richtung des Flugplatzes bei Bosnisch Petrovac vorrückten. Drei Tage später warnte die 4. Krajina-Division ihre Untereinheiten, daß der Feind von Bihaæ und Knin auf Drvar und Bosnisch Petrovac vormarschieren könnte. 15

Kleinere Verlegungen, um Verkehrsknotenpunkte wieder freizukämpfen, waren jedoch an der Tagesordnung. Erst als das Hin und Her deutscher Truppen immer mehr wurde, insbesondere im Raum Bihaæ, fragten sich Titos Nachrichtenoffiziere, was das bedeute. Wieder kam man zu einem Trugschluß: Ziel der Deutschen sei der von den Partisanen gehaltene Flugplatz bei Bosnisch Petrovac, 30 Kilometer nördlich von Drvar. Mit einem konzentrischen Angriff rechnete Titos Stab nicht. 16

Drei Tage darauf, am 21. Mai 1944, meldete der Stab der 4. Krajina-Division des 5. Bosnischen Korps, wie es 1955 in der Rückschau der Zeitung Borba heißt, „daß der Feind die Absicht hat, von Knin und Bihaæ aus in Richtung Drvar und Petrovac vorzugehen“. Die unterstellten Brigaden wurden gewarnt: „Seid wachsam und errichtet Hinterhalte auf Haupt- und Nebenstraßen.“ 17Mit einer großen Umfassungsaktion der Deutschen rechnete aber niemand - zumal die Deutschen falsche Fährten legten.

Am 23. Mai 1944 ging in Bihaæ „das Gerücht um, jetzt solle Tito gefangen werden“, wie es später im Bericht des XV. Gebirgs-Korps heißt. „Aus einer Gefangenenvernehmung geht hervor, daß im Stabe Titos der Angriffstag bekannt gewesen sei.“ 18Am nächsten Tag, Mittwoch, den 24. Mai 1944, erreichte Titos Stab die Meldung, daß auf einem Behelfsflugplatz bei Bihaæ eine größere Zahl deutscher Flugzeuge gelandet sei. Weil der Stab eine umfassende Bombardierung Drvars für möglich hielt, sollte die Zivilbevölkerung Drvar noch vor Anbruch des nächsten Tages verlassen. Mit einem Luftlandeunternehmen rechnete Titos innerster Machtzirkel immer noch nicht.

Generaloberst Lothar Rendulic, Kommandeur der 2. Panzerarmee in Jugoslawien und im April 1944 zum Generaloberst befördert, hatte sich mit dem Stab ein Ablenkungsmanöver einfallen lassen. Im Vorfeld des Angriffs ließ der kroatischstämmige Österreicher militärische Operationen gegen den Verbindungsweg von Bihaæ nach Vrhovine - ein kroatisches Dorf 50 Kilometer westlich von Bihaæ - führen. Die Täuschung gelang aber nur zum Teil. Die Partisanen führten kleinere Einheiten an die bedrohte Westseite, beließen ihre in der Nähe von Drvar konzentrierten sechs Divisionen aber größtenteils, wo sie waren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tot oder lebendig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tot oder lebendig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tot oder lebendig»

Обсуждение, отзывы о книге «Tot oder lebendig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x