Kai Althoetmar - Tot oder lebendig

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai Althoetmar - Tot oder lebendig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tot oder lebendig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tot oder lebendig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

25. Mai 1944. Im Morgengrauen springen über dem bosnischen Bergstädtchen Drvar Hunderte deutsche SS-Luftlandesoldaten mit Fallschirmen ab oder landen per Gleitsegler. Der Kampfauftrag des Bewährungsbataillons: das Zentrum der jugoslawischen Partisanen zerschlagen und deren Führer Marschall Tito fassen – tot oder lebendig. Weitere deutsche Einheiten, darunter die SS-Division «Prinz Eugen», kesseln Drvar weiträumig ein. Es ist der letzte großangelegte Versuch der Deutschen, den Kriegsverlauf auf dem Balkan nochmals zu wenden. Was die SS nicht weiß: Tito verschanzt sich mit seinem Stab in einer entlegenen Berghöhle. Für die Fallschirmjäger beginnt ein Kampf gegen die Zeit. Und schon bald werden aus Jägern Gejagte… «Der Überfall» schildert den hochdramatischen Verlauf der Operation «Rösselsprung» aus Sicht der deutschen Soldaten, der Partisanen und Titos engstem Kreis sowie der in Drvar stationierten alliierten Militärmissionen, deren schillerndste Verbindungsoffiziere Winston Churchills Sohn Randolph und der exzentrische Romanautor Evelyn Waugh sind. Zugleich beleuchtet das Buch die Hintergründe des mörderischen (Bruder-)Krieges in Jugoslawien 1941-45 und geht den Fragen nach, warum die deutschen Besatzer dort scheiterten und wie London den Krieg aller gegen alle befeuerte – bis hin zu den Racheexzessen der Tito-Partisanen im Mai 1945. Für die Recherchen zu diesem Buch hat der Autor zahllose deutsche, britische und jugoslawische Quellen ausgewertet und die damaligen Kriegsschauplätze im heutigen Bosnien-Herzegowina besucht.

Tot oder lebendig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tot oder lebendig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kriegsberichter Schwitzke, der das Unternehmen nur aus der Luft begleitet, schreibt: „Nach festgesetztem Minutenprogramm waren wir mit den Verbänden heute in der ersten Frühe sozusagen über der Hauptstadt des Bandenreiches, die sich noch schläfrig in den rosigen Strahlen der Morgensonne dehnte.“ Schwitzke läßt in seiner Militärprosa „Kampf- und Schlachtflieger“ sich hinabstürzen und hinaufwinden, „wie Mückenschwärme“ tanzend. „Aus dem Tal dampfte in riesigen Wolken Staub und Qualm herauf, hinter dessen dunklem Vorhang die Feuer glimmen.“ In der letzten Angriffswelle auf Drvar fliegt Schwitzke bei den Kampfbombern mit, die „warfen unsere Bomben in die schmale Gebäudereihe an der Straße. Dann aber kurbelten wir den Kranz der Berge entlang, um mit den Bordwaffen den Widerstand in den Stellungen niederzuhalten“.

Die Ju 52, die auch als Bomber genutzt werden, verringern ihre Geschwindigkeit auf 150 Stundenkilometer und gehen auf bis zu 120 Meter hinab. Sie „öffneten ihre Luken“, so Schwitzke, „und schütteten an Schirmen aus ihnen die Männer, die binnen Kurzem, zu Gruppen zusammengeschlossen über die Felder vorgingen“. Es folgen die Gleiter, die sich aus ihren Schleppflugzeugen ausklinken. „Und ohne lange leise zu segeln, stellten sie sich plötzlich auf die Nase, entfalteten ebenfalls einen Fallschirm hinter sich und rutschten sausend durch den Dunst hindurch fast senkrecht zur Erde, rings die Stadt umschließend.“ Für den Kriegsberichter ist aus der Luft nicht zu erkennen, was genau sich am Boden abspielt. Das Gegenfeuer der Partisanen entgeht ihm nicht. „Da schossen MGs, dort versuchte leichte Flak in die letzten Gleiter hineinzuhalten.“ Schon bald haben die deutschen Kampfflieger vier der sechs Flak-Maschinengewehre ausgeschaltet. 4

An Bord der Ju 52 von Kommandeur SS-Hauptsturmführer Kurt Rybka ist auch der SS-Untersturmführer Peter Renold, einer der wenigen Schweizer, die als Freiwillige in der Waffen-SS dienen. Er ist von der Nachrichtenschule Metz abkommandiert und soll mit anderen die Funk- und Telefonanlagen der Partisanen ausschalten.

Renold verfaßt später einen ausführlichen Bericht über das Unternehmen „Rösselsprung“. Texte mit Renolds Rückschau erschienen im August 1977 in Der Deutsche Fallschirmjäger, dem Mitteilungsblatt des Bundes Deutscher Fallschirmjäger e.V. unter dem Titel „Rösselsprung nach Drvar“ und in Der Freiwillige, einer von 1956 bis 2014 erschienenen Zeitschrift für ehemalige Angehörige der Waffen-SS unter dem Titel „Luftlandeaktion gegen Titos Hauptquartier 1944“.

Renold sitzt nervös in der Ju 52, die einen Lastensegler DS 210 im Schlepptau hat, und wartet auf den Absprung. „An meinem Gurtzeug befanden sich eine Luftwaffentragtasche mit Karten, Schreibzug, Sprengmittel, MPi mit Ersatzmagazin und Pistole.“ Der knapp 20jährige macht mit einer Minox-Kamera Fotos vom Lauf des Unac und von anderen Flugzeugen mit Lastenseglern. „Wir waren voller Anspannung. Unser Absetzer, ein Feldwebel und Kretateilnehmer der Luftwaffe, übertrug seine Ruhe und Gelassenheit auch auf uns.“ Die Fallschirmspringer gehen von Bord, ehe die Segler ausgeklinkt werden. Der Absprung verläuft glatt, der Schirm öffnet sich. Die Windverhältnisse sind günstig. Bis zur Bodenlandung vergehen höchstens 15 Sekunden. Die Männer um Rybka landen an einer Straße direkt am Ort, befreien sich aus dem Gurtzeug und bewaffnen sich. Renold: „Die Lastensegler steuerten eine Landefläche an. Es sah zunächst alles gut und geordnet aus, als doch plötzlich eine wilde Schießerei begann. Unsere Gruppe hatte kaum Widerstand, und wir gaben uns gegenseitig Feuerschutz.“

Die gelandeten deutschen Truppen setzen Leuchtsignale, um für die Bomberpiloten die Stellungen der Partisanen zu markieren. Kriegsberichter Schwitzke beobachtet, daß die Luftlandetruppen Terrain erobern. „Als wir nach geraumer Zeit abfliegen, erkennen wir, daß dieselbe Gruppe, die noch eben sichernd von Haus zu Haus sprang, aufrecht den Feldweg entlangschreitet.“ Damit endet der Bericht des Luftwaffenreporters. Schwitzke dreht mit der Ju 52 ab. Seine Betrachtungen aus der Luft sollen sich als allzu siegesgewisse Ferndiagnose erweisen. 5

5. „Dem Bandenstaat mitten ins Herz“

Im Frühjahr 1944 hat Titos Volksbefreiungsarmee bereits über 300.000 Partisanen unter Waffen, darunter viele Frauen. Titos Heer ist aufgeteilt in elf Armeekorps, bestehend aus 39 Divisionen und etlichen unabhängigen Brigaden. Während die Deutschen Städte und Garnisonen sowie die wichtigen Eisenbahnlinien und Fernstraßen kontrollieren, beherrschen die Tito-Partisanen das zumeist bergige Hinterland. Bis Ende März 1944 haben die Deutschen sechs Divisionen vom Balkan abziehen müssen: zwei, um sie in Italien den Angloamerikanern entgegenzuwerfen, vier für die Besetzung Ungarns.

Ziel der deutschen Operation ist die Gefangennahme oder Tötung Titos. Wenn möglich, soll die gesamte Kommandostruktur der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee zerschlagen werden. „Rösselsprung“ ist die letzte von sieben Offensiven, die die Achsenmächte gegen die Partisanenarmee führen. Die Operation geht daher auch als „Siebte Offensive“ in die Kriegsgeschichte ein.

„Dem Bandenstaat mitten ins Herz. Überraschende Landeaktion ins Zentrum bosnischen Bandenwiderstandes“. Unter dieser Überschrift verfaßt Leutnant Dr. Heinz Schwitzke vom Luftwaffen-Kriegsberichterzug 19 einen ersten Report über die Operation „Rösselsprung“. Der hohnsprechende Tonfall des Berichts kontrastiert auffallend zum Ernst dessen, was die deutschen Fallschirmjäger am Boden erwartet. Über die von Tito kontrollierten Gebiete schreibt Schwitzke: „Viel Zusammenhängendes hat nie existiert von der so stolzen großserbisch-jugoslawisch-bolschewistischen Bandenrepublik. Aber ein kleines Stück des Landes, oder vielmehr des Gebirges hat sie trotzdem besessen: es liegt abseits jeder großen Siedlung, abseits bedeutender Straßen, mitten in der unendlichen Einsamkeit des Velebit-Gebirges. Dort hat sich die Meute zwischen den bis zu 2.000 Metern aufsteigenden Bergen in jene Talkassel eingenistet, die - wie man nun will - natürliche Festungen oder aber ein natürliches Gefängnis waren.“ Über die Abhängigkeit der „Bandenrepublik“ von britischen Abwürfen über Bosnien schreibt er: „Dort auch genoß sie das Glück, Staats- und Weltpolitik zu spielen, mit ein paar Eisenbahnwagen auf einer kleinen Strecke hin und her zu fahren, sich von der englisch-sowjetischen Rivalität ausgiebig zu nähren und hin und wieder, besonders nachts, lieben Besuch zu empfangen: Besuch, der sie mit dem Segen von Kleidern, Nahrungsmitteln und einigen abgelegten Waffen aus der Luft leider nicht immer ausreichend überschüttete.“

Der Bericht läßt sich auch darüber aus, warum Titos Partisanen das Velebit-Gebirge unter ihre Kontrolle bringen konnten. Schuld gibt Schwitzke Italien und seiner Besatzungspolitik auf dem Balkan - nicht aber erst der Absetzung des Duce vom 25. Juli 1943, der anschließenden Machtübernahme durch Marschall Pietro Badoglio und dem Ausscheiden der Italiener aus dem Krieg nach dem Waffenstillstand mit den West-Alliierten vom 3. September 1943, dem in den folgenden Wochen die deutsche Besetzung Italiens folgte. Noch unter Benito Mussolini ließ Italiens Kampf gegen die Tito-Partisanen aus deutscher Sicht zu wünschen übrig. „Über das Velebit-Gebirge nämlich läuft die Grenze zwischen Bosnien und Dalmatien, lief die Grenze zwischen deutscher und italienischer Militärhoheit. Und die militärischen Dienststellen im Küstenland, in deren Herzen schon die Frucht des Badoglio-Verrates langsam keimte, wünschten keine deutschen Säuberungsaktionen in ihrem Bereich, und sie unternahmen erst recht keine eigenen. So allerdings konnten sich die dunklen Existenzen hier wohlfühlen.“ 6

6. Spione und Verräter

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tot oder lebendig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tot oder lebendig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tot oder lebendig»

Обсуждение, отзывы о книге «Tot oder lebendig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x