Frederick Marryat - Der fliegende Holländer

Здесь есть возможность читать онлайн «Frederick Marryat - Der fliegende Holländer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der fliegende Holländer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der fliegende Holländer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kapitän William Vanderdecken, für seine Zornesausbrüche weithin gefürchtet, scheitert bei seinem Versuch, das Kap der Guten Hoffnung zu umsegeln. Er stößt einen gotteslästerlichen Fluch aus – für den er büßen muss: Bis zum Jüngsten Tag soll er auf einem Geisterschiff die sieben Weltmeere durchkreuzen. Seine Frau beauftragt auf dem Totenbett ihren Sohn, den Vater vom grausamen Bann zu erlösen. Spannung pur über viele Seiten hin ist bei diesem Roman angesagt.
Marryats klassisch gewordener Roman wurde zur Inspiration für zahlreiche Werke, von Richard Wagners Der fliegende Holländer bis hin zum Hollywoodfilm Fluch der Karibik.

Der fliegende Holländer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der fliegende Holländer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ja, es ist nicht anders möglich. Gute, teure Mutter! Wie viel hast du gelitten – aber der Lohn ist dir geworden im Angesicht deines Gottes!«

Noch einige Minuten musterte er das Gemach mit größerer Ruhe und vielleicht einiger Gleichgültigkeit, da er jetzt die übernatürliche Geschichte für unwahr hielt. Endlich nahm er das geschriebene Blatt, das er bei den Schlüsseln gefunden, aus seiner Tasche und überlas es.

»Die eiserne Kiste unten im Schrank, welcher vom Fenster am weitesten absteht – gut so.«

Er nahm die Schlüssel von dem Tische und fand bald denjenigen, welcher in die Glastür des Schrankes passte, der die eiserne Truhe verbarg. Ein zweiter Schlüssel öffnete den Deckel, und Philipp sah sich nun im Besitze einer beträchtlichen Geldsumme, die in kleinen gelben Säcken dastand und seiner Schätzung nach gegen zehntausend Gulden betragen mochte.

»Meine arme Mutter!« dachte er. »So musste denn ein bloßer Traum dich in Mangel und Armut hetzen, während dir dieser ganze Reichtum zu Gebote stand!«

Er legte die Säcke wieder zurück und schloss die Kiste, nachdem er aus einem bereits halbgeleerten nur einige Münzstücke für seine nächsten Bedürfnisse genommen hatte. Seine Aufmerksamkeit lenkte sich nun zunächst nach dem oberen Schranke, den er mit einem anderen Schlüssel öffnete, und fand darin Porzellan, silberne Flaschen und Tassen von beträchtlichem Wert. Nachdem er Alles verwahrt hatte, warf er den Schlüsselbund auf den Tisch.

Der plötzliche Besitz eines so großen Reichtums nebst der Überzeugung, dass keine übernatürliche Erscheinung stattgefunden, wie die Hingeschiedene geglaubt hatte, belebte und beruhigte natürlich Philipps Geist; er fühlte jetzt eine Gegenwirkung, die sich fast bis zur Heiterkeit steigerte. Er setzte sich auf das Kanapee, verlor sich in Träumereien und kehrte, wie zuvor, zu Mynheer Poots liebenswürdiger Tochter zurück, allerlei Luftschlösser bauend, die, wie es bei solchen Gelegenheiten zu gehen pflegt, stets mit Glück und Wohlstand endigten. In dieser angenehmen Beschäftigung verbrachte er mehr als zwei Stunden, bis sich endlich seine Gedanken wieder mit seiner armen Mutter und ihrem furchtbaren Tode beschäftigten. »Teuerste, gütigste der Mütter!« rief Philipp laut, indem er sich aus seiner zurückgelehnten Lage erhob; »hier weiltest du, ermüdet vom Wachen bei dem schlummernden Kinde, gedachtest des abwesenden Vaters und seiner Gefahren, und quältest deinen Geist mit schlimmen Vorahnungen, bis dein fiebrischer Schlaf jene Erscheinung heraufbeschwor. Ja, so muss es gewesen sein, denn hier liegt noch die Stickerei auf dem Boden, wie sie deinen ermatteten Händen entsank, und mit dieser Arbeit schwand das Glück deines Lebens dahin. Liebe, teure Mutter!« fuhr er fort, und eine Thräne rollte über seine Wangen nieder, als er sich niederbeugte, um das Stück Musselin aufzulesen, »wieviel hast du gelitten, als – Gütiger Himmel!« rief Philipp, plötzlich mit Ungestüm zurückfahrend und den Tisch umstürzend – »gerechter Gott – da ist – da ist wirklich,« und Philipp schlug die Hände zusammen, voll Angst und Entsetzen das Haupt niederbeugend, als er in ganz verändertem und schrecklichem Tone murmelnd beifügte – »der Brief!«

Es war nur zu wahr – unter der Stickerei am Boden hatte Vanderdeckens verhängnisvolles Schreiben gelegen. Hätte ihn Philipp beim Eintritt in das Zimmer, als er vorbereitet war, auf dem Tisch bemerkt, so würde er ihn mit einem gewissen Grad von Fassung aufgenommen haben – aber ihn so zu finden, nachdem er sich schon überredet hatte, das Ganze sei nur eine Selbsttäuschung von Seite seiner Mutter, ohne dass irgend eine übernatürliche Einwirkung stattgefunden hätte – nachdem er bereits geschwelgt in Träumen künftigen Glücks und künftiger Ruhe! Die Erschütterung hielt ihn geraume Zeit voll Schrecken und Erstaunen an seine Stelle gebannt. Mit einemmale waren alle Luftschlösser der letzten zwei Stunden dahin, und wie er sich allmählich von seiner Bestürzung erholte, füllte sich sein Herz mit traurigen Ahnungen. Endlich trat er vor, nahm den Brief auf und verließ in voller Hast das verhängnisvolle Gemach.

»Ich bin außer Stande – wage es nicht, ihn hier zu lesen!« rief er. »Nein, nein, ich muss die Kunde unter dem Gewölbe des freien, beleidigten Himmels empfangen.«

Philipp nahm seinen Hut, verließ die Hütte, schloss mit der Ruhe der Verzweiflung die Tür, steckte den Schlüssel ein und ging fort, ohne zu wissen, wohin.

Viertes Kapitel.

Wenn ein Mensch, der zum Tode verurteilt war und sich bereits in sein Schicksal ergeben halte, unerwartet Begnadigung erhält – wenn er sich erholt hat von der Aufregung, die aus einem Wiederaufleben aller verlorenen Hoffnungen erwuchs, und abermals schwelgt im Hinblicke auf eine frohe Zukunft – dann aber plötzlich finden muss, der Begnadigungsbrief sei widerrufen worden, und er habe dennoch den Tod zu erleiden; falls sich der Leser die Gefühle eines solchen Menschen zu vergegenwärtigen vermag, so ist er etwa im Stande, sich eine Vorstellung von den Empfindungen zu machen, in welchen Philipp die Hütte verließ.

Gleichgültig gegen den Weg, den er einschlug, ging er lange Zeit fort, den Brief in der zusammengeballten Hand und die Zähne fest geschlossen. Nachgerade wurde er ruhiger und setzte sich, atemlos von der Hast seiner Bewegungen, auf eine Bank, wo er sitzen blieb, die Augen auf das gefürchtete Papier geheftet, das er mit beiden Händen auf seinen Knien hielt.

Mechanisch drehte er den Brief um. Das Siegel war schwarz. Philipp seufzte.

»Ich kann ihn jetzt nicht lesen,« dachte er, indem er aufstand, um seine unstete Wanderung wieder aufzunehmen.

Nach einer halben Stunde weiterer Bewegung machte Philipp Halt und blickte nach der niedergehenden Sonne, bis ihm sein Gesicht verging.

»Ich könnte mir vorstellen, sie sei das Auge Gottes,« dachte Philipp, »und vielleicht ist's so. Aber warum, barmherziger Schöpfer, bin ich unter so vielen Millionen auserlesen, eine so furchtbare Aufgabe zu erfüllen?«

Er sah sich nach einer Stelle um, wo er gegen Beobachtung gesichert war, wo er das Siegel erbrechen und die Botschaft aus der Geisterwelt lesen konnte. Nicht weit von der Stelle, wo er stand, befand sich ein kleines Gebüsch am Saume eines Waldes. Er ging darauf zu und setzte sich nieder, um von keinem Vorübergehenden bemerkt zu werden. Abermals blickte er nach der niedergehenden Scheibe des Tages und wurde ruhiger.

»Es ist dein Wille!« rief er; »es ist mein Geschick, und Beides muss erfüllt werden.«

Philipp legte die Hand an das Siegel – das Blut zuckte ihm eiskalt durch die Adern, wenn er seinem Geiste vergegenwärtigte, dass der Brief von keinen sterblichen Händen überliefert wurde, und dass er das Geheimnis eines Gerichteten enthielt. Aber dieser Gerichtete war sein Vater, der nur in diesem Schreiben noch Hoffnung hatte! Es war die einzige Hoffnung seines armen Vaters – dessen Andenken er lieben gelernt hatte, – der ihn um Hilfe anflehte.

»Memme, die ich bin, dass ich so viele Stunden verliere!« rief Philipp, »Jene Sonne dort scheint über dem Berge zu zögern, um mir beim Lesen zu leuchten.«

Für eine kurze Weile versank er in Gedanken und nahm dann seinen ganzen Muth zusammen. Ruhig erbrach er das Siegel, das die Anfangsbuchstaben von dem Namen seines Vaters trug, und las, wie folgt:

An Catharine.

»Einem jener mitleidigen Geister, deren Tränen strömen für die Verbrechen der Sterblichen, ist es gestattet worden, mir zu eröffnen, durch welches Mittel einzig mein fürchterliches Urteil abgewendet werden kann.

Würde es mir nur möglich, an Bord meines Schiffes die heilige Reliquie zu empfangen, auf welche ich den verhängnisvollen Eid schwor, um sie in Demuth zu küssen und über dem geheiligten Holze eine Träne tiefer Zerknirschung zu vergießen, so würde ich Ruhe finden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der fliegende Holländer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der fliegende Holländer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der fliegende Holländer»

Обсуждение, отзывы о книге «Der fliegende Holländer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x