Frederick Marryat - Der fliegende Holländer
Здесь есть возможность читать онлайн «Frederick Marryat - Der fliegende Holländer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der fliegende Holländer
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der fliegende Holländer: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der fliegende Holländer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Marryats klassisch gewordener Roman wurde zur Inspiration für zahlreiche Werke, von Richard Wagners Der fliegende Holländer bis hin zum Hollywoodfilm Fluch der Karibik.
Der fliegende Holländer — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der fliegende Holländer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die Witwe drehte der Kopf auf dem Kissen und blieb einige Minuten ruhig. Nachdem sie auf's Neue ihre Kräfte gesammelt hatte, nahm sie wieder auf: »Ich glaube, ich bin zu Zeiten verwirrt gewesen – ist's nicht so, Philipp? Ach, Gott weiß, ich trage ein Geheimnis in meinem Herzen, das wohl im Stande ist, ein Weib in Wahnsinn zu hetzen. Es hat mir weder bei Tag noch bei Nacht Ruhe gelassen, meine Vernunft ver-stört und jetzt endlich, dem Himmel sei Dank! Diese sterbliche Hülle zusammen gebrochen. Der Schlag ist gefallen, Philipp – ich weiß es gewiss. Du sollst jetzt Alles erfahren – und doch möchte ich lieber schweigen – es wird dir das Gehirn verkehren, wie es das meinige verkehrt hat, Philipp.« »Mutter,« versetzte Philipp angelegentlich, »ich beschwöre Euch, lasst mich dieses todbringende Geheimnis vernehmen. Mag Himmel oder Hölle dabei beteiligt sein, ich fürchte es nicht. Der Himmel kann mir nicht schaden, und dem Bösen biete ich Trotz.« »Ich kenne deine kühne, stolze Seele, Philipp – und deine Geisteskraft. Wenn Jemand im Stande ist, die Last einer so schrecklichen Kunde zu tragen, so bist du's. Mein Gehirn war leider zu schwach dafür; aber ich sehe, es ist meine Pflicht, dich davon zu unterrichten.« Die Witwe hielt für eine Weile inne, um ihre Gedanken für das, was sie zu eröffnen hatte, zu sammeln. Einige Minuten rannen Tränen über ihre eingesunkenen Wangen nieder; dann aber schien sie die erforderliche Kraft und Entschlossenheit gewonnen zu haben. »Philipp, ich will von deinem Vater mit dir sprechen. Man glaubt – er sei – auf der See ertrunken.« »Wie – und das wäre nicht so, Mutter?« versetzte Philipp mit der Miene der Überraschung.
»Oh nein!« »Aber er ist doch schon lange tot, Mutter?« »Nein – ja – und doch – nein,« sagte die Witwe, ihre Augen bedeckend. »Sie redet irre,« dachte Philipp, nahm aber wieder auf: »Wohlan denn, Mutter, wo ist er?« Die Witwe erhob sich und ein Zittern lief über ihren ganzen Körper, als sie entgegnete: »Er erleidet im Leben das Gericht.« Die arme Frau sank dann wieder auf das Kissen zurück und barg ihren Kopf unter den Betttüchern, als suche sie Schutz gegen den Stachel ihrer eigenen Erinnerungen. Philipp war so verwirrt und erstaunt, dass er nicht antworten konnte. Einige Minuten schwieg er; dann aber konnte er die Qual der Ungewissheit nicht länger ertragen und flüsterte leise: »Das Geheimnis, Mutter, das Geheimnis! Geschwind, lasst mich's hören.« »Ich kann dir jetzt Alles sagen,« versetzte die Mutter mit feierlicher Stimme. »Höre mich, mein Sohn. Der Charakter deines Vaters war dem deinigen nur zu ähnlich – ach, möge sein schreckliches Loos eine Lehre für dich sein, mein teures Kind! Er war kühn, wagehalsig und, wie man sagt, ein Seemann ersten Rangs. Er ist nicht von hier, sondern von Amsterdam gebürtig, wo er übrigens nicht leben mochte, weil er noch der katholischen Religion anhing. Du weißt, Philipp, dass, unserem Glaubensbekenntnis zufolge, die Holländer Ketzer sind. Es sind jetzt siebenzehn Jahre oder mehr, dass er in seinem schönen Schiffe, dem Amsterdamer, mit einer wertvollen Ladung nach Indien ausfuhr. Es war seine dritte Indienreise, Philipp, und hätte, wenn es Gottes Wille gewesen wäre, auch seine letzte sein sollen, denn er hatte auf den Ankauf jenes guten Schiffs nur einen Teil seiner Ersparnisse verwendet, und bedurfte nur noch einer einzigen Fahrt, um sich ein schönes Vermögen zu machen. Ach! Wie oft sprachen wir mit einander über das, was wir tun wollten nach seiner Rückkehr; und wie trösteten mich diese Pläne für die Zukunft über seine Abwesenheit – denn ich liebte ihn zärtlich, Philipp, da er stets gütig und freundlich gegen mich gewesen war. Oh, wie zählte ich die Stunden bis zu seiner Heimkehr! Das Weib eines Seemanns hat kein beneidenswertes Los. Wie viele Monate sitzt sie einsam und allein, in den langen Docht der Kerze schauend und auf das Heulen des Windes lauschend, der ihr schlimme Ahnungen über Schiffbruch und Witwenschaft zuflüstert. Er war bereits sechs Monate fort, Philipp, und ich sollte noch ein langes, trauriges Jahr harren, ehe er wieder zurückkehrte. Eines Abends, mein Kind, warst du fest eingeschlafen – du, der einzige Trost in meiner Verlassenheit. Ich hatte gewacht, während du schlummertest. Du lächeltest und sprachst halb den Namen der Mutter aus. Endlich küsste ich deine nichts ahnenden Lippen, kniete nieder und betete um Gottes Segen für dich, mein Kind, und auch für ihn – mir damals noch nicht träumen lassend, dass ein so schrecklicher, so fürchterlicher Fluch über ihn ergangen war.« Die Witwe haschte nach Luft und nahm dann wieder auf. Philipp konnte nicht sprechen. Seine Lippen öffneten sich und seine Augen hafteten an der Mutter, als wollte er ihre Worte verschlingen. »Ich verließ dich und ging die Treppe hinunter in das Zimmer, welches seit jener schrecklichen Nacht nicht wieder geöffnet wurde. Ich setzte mich nieder und las, denn der Wind heulte, und wenn ein Sturm weht, kann das Weib eines Seemanns selten schlafen. Mitternacht war vorüber und der Regen schoss in Strömen nieder. Eine ungewöhnliche Furcht wandelte mich an, ohne dass ich mir den Grund zu erklären vermochte. Ich stand von dem Kanapee auf, tauchte meine Finger in das Weihwasser und bekreuzte mich. Ein heftiger Windstoß brauste um das Haus und beunruhigte mich noch mehr. Ich hatte eine schmerzliche, furchtbare Ahnung. Da wurden plötzlich Fenster und Fensterläden hereingeweht. Das Licht erlosch und ich war in völliger Finsternis. Im Schrecken schrie ich laut hinaus, erholte mich aber endlich wieder und war eben im Begriff, an das Fenster zu gehen, um es wieder zu schließen – da sah ich langsam – deinen Vater – zum Fensterrahmen hereinkommen! – Ja, Philipp – es war dein Vater!« »Barmherziger Gott!« murmelte Philipp in dumpfem, fast ersticktem Flüstertone.
»Ich wusste nicht, was ich denken sollte – er war im Zimmer und trotz der dichten Finsternis stand doch seine Gestalt so klar und deutlich vor mir, wie am hellen Mittag. Die Furcht schreckte mich zurück – seine teure Gegenwart zog mich zu ihm hin. Ich blieb an der Stelle, wo ich war, vor Angst fast erstickt. Sobald er sich im Zimmer befand, schlossen sich Fenster und Läden von selbst und die Kerze entzündete sich wieder. Jetzt dachte ich, dass es eine Erscheinung sei, und sank ohnmächtig zu Boden. Als ich wieder zu mir kam, lag ich auf dem Kanapee, und eine eisig kalte, feuchte Hand hielt die meinige umfasst. Dies ermutigte mich wieder und ich vergaß die übernatürlichen Zeichen, welche seine Erscheinung begleiteten. Ich meinte, er sei verunglückt und wieder nach Hause zurückgekehrt. Ich öffnete meine Augen und erblickte meinen teuren Gatten, dem ich mich in die Arme warf. Seine Kleider waren vom Regen durchnässt, und es dünkte mich, als ob ich einen Eiskörper umfasst hätte – aber nichts ist im Stande, die glühende Liebe einer Frau zu zügeln, Philipp. Er nahm meine Liebkosungen hin, ohne sie jedoch zu erwidern, oder auch nur zu sprechen; dabei sah er gedankenvoll und traurig aus. »›William – William,‹« rief ich, »›rede Vanderdecken; sprich mit deiner armen Catharine‹« »›Ich will‹« versetzte er feierlich, »›denn meine Zeit ist kurz.‹« »›Nein, nein, du darfst nicht wieder auf die See gehen. Du hast zwar dein Schiff verloren, bist aber doch gerettet. Willst du nicht wieder bei mir bleiben?‹« »›Ach, nein – doch erschrick nicht, sondern höre, denn meine Zeit ist kurz. Mein Schiff ist nicht zu Grunde gegangen, Catharine, aber ich habe verloren – –!!! Antworte mir nicht, sondern höre; ich bin nicht tot, aber auch nicht am Leben. Ich schwebe zwischen dieser Welt und der Welt der Geister. Merke auf, was ich dir sage.‹« »›Neun Wochen lang versuchte ich, an dem stürmischen Kap gegen die Macht der Winde anzukämpfen, aber ohne Erfolg, und ich fluchte fürchterlich. Neun weitere Wochen führte ich meine Segel gegen die widrigen Winde und Strömungen, ohne jedoch Raum gewinnen zu können, und dann brach ich – ach, in schreckliche Gotteslästerungen aus. Dennoch blieb ich bewahrt; die Schiffsmannschaft, von den langen Anstrengungen erschöpft, verlangte, dass ich nach der Tafelbay zurückkehre, aber ich weigerte mich; ja, ich wurde sogar ein Mörder, – unabsichtlich zwar, aber doch ein Mörder. – Der Pilot stand gegen mich auf und überredete die Leute, mich zu binden. Im Übermaße meiner Wut fasste ich ihn am Kragen und schlug ihn. Er taumelte und bei einem plötzlichen Schwanken des Schiffs fiel er über Bord, um nicht wieder zum Vorschein zu kommen. Selbst dieser schreckliche Tod zügelte mich nicht, und ich schwor bei der Reliquie des heiligen Kreuzes, die jetzt um deinen Hals hängt, dass ich vorwärts dringen wolle trotz Ungewittern und wilder See, trotz Blitz und Donner, trotz Himmel oder Hölle, und wenn ich bis zum Tage des Gerichts mich abmühen müsste.« »›Mein Fluch wurde unter Donnerschlägen und in Strömen schwefeligen Feuers aufgezeichnet. Der Orkan tobte auf das Schiff los und die Segel flogen in Fetzen davon. Berge von Wogen fegten über uns hin, und in der Mitte einer tief niederhängenden Wolke, welche Alles in äußerste Finsternis; hüllte, standen mit blauen Flammen die Worte geschrieben – bis zum Tage des Gerichts.⃭« »›Höre mich nun, Catharine, denn meine Zeit ist kurz. Nur Eine Hoffnung bleibt mir noch, und um dieser willen ist es mir gestattet, hierher zu kommen. Nimm diesen Brief‹. Er legte ein versiegeltes Papier auf den Tisch. ›Ließ ihn, teuerste Catharine und versuche, ob du mir beistehen kannst – ließ ihn, und dann lebe wohl, meine Zeit ist gekommen.‹« »Abermals flog das Fenster und der Fensterladen auf – das Licht erlosch aufs Neue und die Gestalt meines Gatten schien in das Dunkel hinaus zu schwimmen. Ich sprang auf und folgte ihm mit ausgebreiteten Armen. Ein Ruf des Wahnsinns rang sich aus meiner Brust, während er durch das Fenster segelte – meine starren Augen erblickten die Umrisse, wie sie, dem Blitze gleich, auf den Schwingen des wilden Sturmes dahin getragen wurden, bis sie sich in einen einzigen lichten Punkt zusammendrängten und dann verschwanden. Abermals schlossen sich die Fenster, das Licht brannte, und ich war allein!«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der fliegende Holländer»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der fliegende Holländer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der fliegende Holländer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.