Betty Hugo - Totensee
Здесь есть возможность читать онлайн «Betty Hugo - Totensee» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Totensee
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Totensee: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Totensee»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Totensee — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Totensee», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Einen Wermutstropfen gab es allerdings bei diesem schönen Plätzchen. Es ging im Dorf eine uralte Geschichte um, die jedem Kind erzählt wurde. Wirklich jedes Kind kannte diese Geschichte, aber keines der Mädchen und keiner der Jungen wussten, ob sie die Geschichte glauben sollten oder nicht. Schließlich war viele Jahre lang nichts passiert. Aber das hatte nicht wirklich etwas zu bedeuten. Gerade wenn alle Dorfbewohner glaubten, der Fluch des Sees sei überwunden, passierte doch wieder ein schlimmes Unglück.“
Lisas Hand verkrampfte sich, als sie einen Blick auf die Uhr über der Tür warf. Die Zeit verrann unerbittlich und sie musste dringend zur Arbeit. Aber die Erzählung hier war extrem wichtig, das spürte sie tief in ihrem Inneren. Um die Geschichte in Ruhe zu Ende hören zu können, musste sie dringend auf ihrer Arbeitsstelle Bescheid sagen. Sie flüsterte ihrer Großmutter ins Ohr, dass sie kurz aus dem Zimmer gehen müsste, aber gleich wieder zurückkäme.
Sie nahm ihr Handy und schlüpfte hinaus auf den Flur. Dort wählte sie hastig die Telefonnummer ihrer Chefin im Pflegeheim und teilte ihr mit, dass sie heute etwas später zur Arbeit kommen würde, weil ihre Großmutter im Sterben lag und sie noch eine wichtige Unterhaltung führten.
Da ihre private Situation auf ihrer Arbeitsstelle bekannt war, hatte ihre Chefin Verständnis für ihr Anliegen.
Erleichtert schlüpfte Lisa zurück ins Krankenzimmer, um sich den Fortgang der Erzählung anzuhören.
„Ich bin wieder da, Großmutter, “ wisperte sie und ließ sich erneut auf dem unbequemen Besucherstuhl nieder.
Die alte Frau holte Luft so gut es ging. Sie ließ sich von ihrer Enkelin einige Schlucke Wasser reichen und fuhr dann fort:
„Wo war ich stehen geblieben? Ach ja, jetzt erinnere ich mich. Wir hatten viele schöne Sommer, aber ein Sommer war schrecklich. Den habe ich nie vergessen, mein ganzes Leben lang nicht. Es muss in den Jahren kurz nach dem großen Weltkrieg gewesen sein, als es passierte. Ich schätze, es müssen die fünfziger Jahre gewesen sein. Ich war damals etwa zwölf Jahre alt, ein Alter in dem man sich gut an schlimme Erlebnisse erinnert. Ich habe euch nie erzählt, dass ich damals eine Schwester hatte. Sie war einige Jahre älter als ich.“
Plötzlich rannen Tränen über ihre eingefallenen Wangen. Bei Lisa, die der Erzählung bislang aufmerksam gelauscht hatte, machte sich bei diesem Geständnis augenblicklich ein flaues Gefühl in der Magengrube breit.
Was war denn das für eine seltsame Wendung der Geschichte?
Überschrift 1
4. Kapitel
Ihre Großmutter hatte niemals, noch niemals in ihrem ganzen Leben auch nur erwähnt, dass sie eine Schwester gehabt hatte. Alle in der Familie dachten, dass sie ein Einzelkind gewesen sei. Ihre Urgroßeltern, die es hätten erzählen können, waren schon seit ewigen Zeiten tot. Lange verstorben und begraben, bevor Lisa überhaupt geboren war.
Langsam dämmerte Lisa, dass möglicherweise mehr hinter dieser Geschichte steckte, als sie anfangs geglaubt hatte. Sie versuchte, sich ihre Aufregung nicht anmerken zu lassen und fasste wieder die Hand ihrer Großmutter.
„Großmutter, liebes Großmütterchen, nicht weinen. Erzähl bitte weiter. Was ist damals passiert?“, beschwor sie die alte Frau.
„An dem Tag, als meine Schwester spurlos verschwand, hat sich eine schwarze Wolke über mein Leben geschoben, die nie wieder verschwunden ist. Bis zum heutigen Tage nicht. Ich habe die Geschichte nie erzählt, weil ich euch nicht damit belasten wollte. Wie gesagt, es war ein heißer Sommer in den Jahren nach dem Krieg. Wir hatten Sommerferien und haben uns den ganzen Tag lang dort aufgehalten. Eines Tages, ich weiß nicht mehr genau, wie es dazu kam, erzählte ein älterer Junge aus dem Dorf plötzlich diese gruselige alte Legende über den See. Ach ja, sein Opa hatte sie ihm gerade einige Tage zuvor beim Abendbrot, nach einigen Flaschen Bier, eingeflüstert und ihm richtig Angst eingejagt.“
Erschöpft hielt die Todkranke inne. So lange, dass Lisa dachte, sie wäre eingeschlafen. Inzwischen war sie richtig darauf gespannt, zu hören, was damals vor Jahrzehnten am Seeufer geschehen war. Sie drückte die Hand ihrer Großmutter und drängte:
„Erzähl bitte weiter, ich will die ganze Geschichte hören.“
Minuten der Stille verrannen, in denen Lisa immer angespannter wurde. Dann fuhr die alte Frau endlich fort zu sprechen.
„Der Junge, er hieß Dieter, erinnere ich mich, erzählte, dass der See seit Urzeiten verflucht sei. Der Legende nach handele es sich bei dem schwarzen Wasser des Sees um den Höllenschlund, der immer wieder, über die Jahrhunderte hinweg, die Bewohner des Dorfes in sich hinein gesogen habe. Nicht in regelmäßigen Abständen, oh nein, das nicht, aber immer wieder. Wenn sich alle nach einem Unglück beruhigt hatten, geschah plötzlich erneut etwas Fürchterliches. Dem See war nicht zu trauen. Er war ein Monster, das seinen Tribut forderte, jederzeit auf der Lauer, jederzeit bereit einen unachtsamen Dorfbewohner zu verschlingen.“
„Dieser Dieter war ein gemeiner Junge. Er kam auf die unglückselige Idee, dass wir eine Mutprobe machen sollten. Er stiftete die älteren Mädchen unserer Gruppe an, in einem kleinen Ruderboot, welches am Seeufer vertäut war, hinauszufahren. Immer nur ein Mädchen allein im Boot und nacheinander. Zuerst fuhr ein älteres Mädchen, Ingeborg, hinaus. Ich erinnere mich, dass wir sie nur noch als kleinen Punkt auf dem Wasser sehen konnten. Nach einiger Zeit kam sie wohlbehalten zurück ans Ufer gerudert. Dann folgte ein anderes Mädchen. Nur der Dieter, dieser Feigling, der die Idee hatte, der traute sich nicht. Der blieb die ganze Zeit über am Ufer.
Zuletzt war meine liebe, größere Schwester dran. Sie war eigentlich ein ängstliches Mädchen und musste ihren ganzen Mut zusammenraffen, um sich diese Mutprobe zuzutrauen. Das habe ich ihr angemerkt.
Ich habe ihr noch ins Ohr geflüstert: „Du musst das nicht machen, Margot, der Dieter traut sich doch selbst nicht.“
Aber sie ließ sich davon nicht abhalten. Meine Schwester ist vor Angst zitternd in das Boot gestiegen, es war so eine kleine Nussschale, und weggerudert.“
Plötzlich klopfte es an der Tür des Krankenzimmers und eine Krankenschwester schaute herein. Ihr Gesicht zeigte einen Ausdruck dringender Besorgnis. Ihr Blick huschte zwischen der kranken Frau und Lisa hin und her. Gehetzt stieß sie hervor:
„Es tut mir außerordentlich leid jetzt zu stören, aber ihre Chefin hat auf dem Festnetzapparat der Station angerufen. Drei Pflegekräfte haben sich überraschend krank gemeldet und sie bittet dringend um ihren Rückruf.“
Lisa nickte und die Schwester zog sich erleichtert zurück. Diese Unterbrechung kam Lisa gar nicht gelegen und sie war felsenfest entschlossen, das Gespräch mit ihrer Großmutter zu einem Abschluss zu bringen.
Heute bestand die aller letzte Möglichkeit, dass ihre Großmutter ihr etwas Wichtiges anvertrauen konnte.
Lisa war klar, dass es wirklich dringend war, wenn ihre Chefin Marlies sich auf diese Weise meldete. Ihr Handy hatte sie nämlich absichtlich ausgestellt, um ungestört zu sein .
Sie rief ihre Chefin zurück und versprach, so schnell wie möglich zur Arbeit zu erscheinen. Noch stärker unter Zeitnot als zuvor, atmete sie tief durch und konzentrierte sich wieder auf die Erzählung ihrer Großmutter.
Überschrift 1
5. Kapitel
„Entschuldige die Störung Großmutter, aber du kannst jetzt in aller Ruhe mit deiner Geschichte fortfahren.“, ermunterte sie die alte Dame.
„Irgendwann sahen wir von meiner Schwester Margot nur noch einen kleinen Punkt in der Ferne und dann gar nichts mehr. Sie ist einfach nicht zurückgekommen. Verschwunden. Wir haben uns die Seele aus dem Leib gerufen. Wir haben geschrien und gebrüllt. Als das alles nichts half, sind wir ins Dorf gerannt und haben Hilfe geholt. Dann sind einige Männer aus dem Dorf, zusammen mit deinem Uropa, hinausgerudert um sie zu suchen. Nichts. Wie vom Erdboden verschluckt. Genau wie es die Legende beschreibt.“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Totensee»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Totensee» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Totensee» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.