Alexandre Dumas
Historische Kriminalfälle
19. Urbain Grandier
Historische Kriminalfälle
Alexandre Dumas
19. Urbain Grandier
Impressum
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Walter Brendel
Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel
Verlag: Das historische Buch, 2021
Mail: walterbrendel@mail.de
Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,
Berlin
Inhalt
1. Kapitel
2. Kapitel
3. Kapitel
4. Kapitel
5. Kapitel
6. Kapitel
7. Kapitel
8. Kapitel
9. Kapitel
10. Kapitel
11. Kapitel
12. Kapitel
Am Sonntag, dem 26. November 1631, herrschte in dem kleinen Städtchen Loudun große Aufregung, vor allem in den engen Gassen, die zur Kirche Saint-Pierre auf dem Marktplatz führten, von deren Tor aus jeder, der aus der Richtung der Abtei Saint-Jouin-les-Marmes kam, die Stadt betrat. Diese Aufregung wurde durch die erwartete Ankunft einer Persönlichkeit hervorgerufen, die in letzter Zeit in Loudun viel in den Mündern der Menschen gewesen war und über die es so unterschiedliche Meinungen gab, dass die Diskussion über dieses Thema zwischen denen, die auf seiner Seite standen, und denen, die gegen ihn waren, mit echter provinzieller Bitterkeit und kämpferischen Leidenschaft geführt wurde. An den unterschiedlichen Gesichtsausdrücken derer, die die Türschwellen in improvisierte Debattierklubs verwandelten, war leicht zu erkennen, wie unterschiedlich die Gefühle waren, mit denen der Mann begrüßt werden würde, der selbst Freunden und Feinden gleichermaßen formell das genaue Datum seiner Rückkehr angekündigt hatte.
Gegen neun Uhr lief eine Art sympathische Schwingung durch die Menge, und mit der Schnelligkeit eines Blitzes gingen die Worte "Da ist er! Da ist er!" von Gruppe zu Gruppe. Bei diesem Schrei zogen sich einige in ihre Häuser zurück und schlossen ihre Türen und verdunkelten ihre Fenster, als wäre es ein Tag der öffentlichen Trauer, während andere sie weit öffneten, als wollten sie die Freude hereinlassen. In wenigen Augenblicken folgte auf den Aufruhr und die Verwirrung, die durch die Nachrichten hervorgerufen wurden, die tiefe Stille atemloser Neugier.
Dann rückte durch die Stille eine Gestalt vor, die in einer Hand einen Lorbeerzweig als Zeichen des Triumphes trug. Es handelte sich um einen jungen Mann im Alter von zweiunddreißig bis vierunddreißig Jahren mit einem anmutigen und gut gestrickten Körperbau, aristokratischem Auftreten und makellos schönen Zügen mit einem etwas hochmütigen Ausdruck. Obwohl er drei Meilen gelaufen war, um die Stadt zu erreichen, war das kirchliche Gewand, das er trug, nicht nur elegant, sondern auch von zierlicher Frische. Seine Augen wandten sich dem Himmel zu, und er sang mit süßer Stimme Lobgesang auf den Herrn und ging mit einem langsamen und feierlichen Gang durch die Straßen, die zur Kirche auf dem Marktplatz führten, ohne jemandem einen Blick, ein Wort oder eine Geste zu gewähren. Die ganze Menge, im Gleichschritt, marschierte hinter ihm her, als er vorrückte, und sang wie er, wobei die Sängerinnen die schönsten Mädchen in Loudun waren, denn wir haben vergessen zu sagen, dass die Menge fast ausschließlich aus Frauen bestand.
In der Zwischenzeit erreichte das Objekt all dieser Aufregung die Vorhalle der Kirche Saint-Pierre. Als er die Stufen hinaufstieg, kniete er oben nieder und betete mit leiser Stimme, dann erhob er sich und berührte die Kirchentüren mit seinem Lorbeerzweig, und sie öffneten sich weit wie von Zauberhand und enthüllten den Chor, der wie für eines der vier großen Feste des Jahres geschmückt und beleuchtet war, mit all seinen Gelehrten, Chorknaben, Sängern, Büttel und Küster an ihren Plätzen. Mit einem Blick um sich herum kam derjenige, auf den sie warteten, das Kirchenschiff hinauf, ging durch den Chor, kniete ein zweites Mal am Fuße des Altars nieder, auf den er den Lorbeerzweig legte, legte dann ein schneeweißes Gewand an und zog die Stola um den Hals, bevor er mit der Feier der Messe vor einer Versammlung begann, die sich aus all denen zusammensetzte, die ihm gefolgt waren. Am Ende der Messe wurde ein Te Deum gesungen.
Derjenige, der gerade Gott für seinen eigenen Sieg mit all dem feierlichen Zeremoniell gedankt hatte, das normalerweise den Triumphen der Könige vorbehalten ist, war der Priester Urbain Grandier. Zwei Tage zuvor war er aufgrund eines Urteils des Erzbischofs von Bordeaux, M. d'Escoubleau de Sourdis, von einer gegen ihn erhobenen Anklage freigesprochen worden, derer er von einem Richter für schuldig befunden worden war und zu deren Bestrafung er drei Monate lang jeden Freitag zum Fasten bei Brot und Wasser verurteilt worden war, wobei ihm die Ausübung seiner priesterlichen Funktionen in der Diözese Poitiers für fünf Jahre und in der Stadt Loudun für immer verboten worden war.
Dies sind die Umstände, unter denen das Urteil gefällt und aufgehoben wurde:
Urbain Grandier wurde in Rovere geboren, einem Dorf in der Nähe von Sable, einer kleinen Stadt in Bas-Maine. Nach dem Studium der Naturwissenschaften bei seinem Vater Pierre und seinem Onkel Claude Grandier, die gelernte Astrologen und Alchimisten waren, trat er im Alter von zwölf Jahren in das Jesuitenkolleg von Bordeaux ein, nachdem er bereits die normale Ausbildung eines jungen Mannes erhalten hatte. Die Professoren stellten bald fest, dass er neben seinen beachtlichen Errungenschaften eine große natürliche Begabung für Sprachen und Redekunst besaß. Sie machten aus ihm daher einen gründlichen klassischen Gelehrten, und um sein rednerisches Talent zu entwickeln, ermutigten sie ihn, sich in der Predigt zu üben. Bald hatten sie einen Schüler sehr lieb gewonnen, der ihnen so viel Ehre einbringen konnte, und sobald er alt genug war, um die heiligen Weihen zu empfangen, gaben sie ihm die Seelsorge in der Pfarrei Saint-Pierre in Loudun, die in der Gabe des Kollegs lag. Nachdem er dort einige Monate als verantwortlicher Priester eingesetzt worden war, erhielt er dank derselben Gönner in der Stiftskirche Sainte-Croix einen Prebendal-Stall.
Es ist leicht zu verstehen, dass die Verleihung dieser beiden Ämter an einen so jungen Mann, der nicht einmal der Provinz angehörte, ihn in gewisser Weise als eine Art Usurpator der Rechte und Privilegien der Bevölkerung des Landes erscheinen ließ und den Neid seiner Glaubensbrüder auf ihn zog. Es gab in der Tat noch viele andere Gründe, warum Urbain auf diese Dinge eifersüchtig sein sollte: Erstens war er, wie wir bereits sagten, sehr gut aussehend, dann hatte ihm die Unterweisung, die er von seinem Vater erhalten hatte, die Welt der Wissenschaft eröffnet und ihm den Schlüssel zu tausend Dingen gegeben, die für Unwissende Geheimnisse waren, die er aber mit größter Leichtigkeit ergründete. Darüber hinaus hatte ihn das umfassende Studium, das er am Jesuitenkolleg absolviert hatte, über eine Schar von Vorurteilen erhaben gemacht, die dem Vulgären heilig sind, für die er aber keinen Hehl aus seiner Verachtung machte und schließlich hatte die Beredsamkeit seiner Predigten den größten Teil der regulären Gemeinden der anderen Religionsgemeinschaften, insbesondere der Bettelorden, in seine Kirche gelockt, die bis dahin in dem, was die Predigt betraf, die Palme von Loudun weggetragen hatten. Wie wir bereits sagten, war all dies mehr als genug, um zunächst Eifersucht und dann Hass zu erregen. Und beide waren in keinem gewöhnlichen Ausmaß ausgeprägt.
Wir alle wissen, wie leicht das bösartige Geschwätz einer Kleinstadt die wütende Verachtung der Massen für alles, was jenseits oder über ihnen liegt, hervorrufen kann. In einem weiteren Umfeld hätte Urbain durch seine vielen Gaben glänzen können, aber eingepfercht in den Mauern einer Kleinstadt und ohne Luft und Raum hätte all das, was zu seinem Erfolg in Paris beigetragen haben könnte, zu seiner Zerstörung in Loudun geführt.
Читать дальше