Walter Brendel - Der unheimliche Erste Diener des Staates

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Der unheimliche Erste Diener des Staates» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der unheimliche Erste Diener des Staates: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der unheimliche Erste Diener des Staates»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Friedrich II. geboren am 24. Januar 1712 in Berlin und gestorben am 17. August 1786 in Potsdam, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. Er war einer der umstrittesten Figuren der Geschichte und ein Despot für seine Familie, Untergebenen und eine Bedrohung für den Frieden in Europa. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt. Der Kriegstreiber aus Preußen bezeichnete er sich selbst als «ersten Diener des Staates». Diese Formel kann als lächerlich abgelehnt werden. Eine Rechenschaftslegung gegenüber irgendwelchen staatlichen Institutionen konnte gar nicht stattfinden, weil es solche überhaupt nicht gab. Der Despot selbst hat seine Rolle klar definiert. Ein politisches System, so Friedrich könne sich nicht behaupten, «wenn es nicht aus einem einzigen Kopf hervorgeht, d.h, der Fürst muss ein System entwerfen und es selbst zur Ausführung bringen.» Somit ist er der «erste Diener» seiner selbst. Mit diesem «Auftrag» verweigerte er sich jeglichem Dialog, jeglichem gesellschaftlichen Vertrag oder überhaupt irgendwelchen Verpflichtungen auf Gegenseitigkeit, wie sie die politische Aufklärung immer wieder gegen die Einseitigkeit des Despotismus gefordert hat. Genau dagegen hat sich der «aufgeklärte» Despot – wie auch seine Vorgänger und Nachfolger – energisch gewehrt, weil dadurch die Substanz der Hohenzollernschen Haus-Konstitution gefährdet worden wäre.

Der unheimliche Erste Diener des Staates — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der unheimliche Erste Diener des Staates», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alsbald erscheint ein Kabinettssekretär im Zimmer, einer von dem vieren, die seit einer halben Stunde im Vorzimmer warten. Schöning lässt den Sekretär bis auf drei Schritt an den Lehnstuhl des Königs herantreten und nimmt dann selber an Stelle des alten Neumann den Wachtposten an der Tür zum Vorzimmer ein. Die tägliche Zeremonie beginnt.

Oft genug haben die Kabinettssekretäre einer Musterung durch das königliche Auge standhalten müssen, kaum je so lange wie heute. Es kostet ihnen unsägliche Mühe, starr, ohne mit einer Wimper zu zucken, auszuharren. Gebe Gott, dass der König die Erlaubnis zu sprechen nur aus Altersschwäche und Vergesslichkeit hinauszögert! Endlich erfolgt - erlösend für den jeweiligen Vortragenden - die kleine Bewegung der königlichen Hand.

Nach Regel und Vorschrift muss nun vor aller eigentlichen Arbeit die Speisenfolge für die heutige königliche Mahlzeit verlesen werden. Der Leibkoch Noel hat sie aufgestellt. Die Aufmerksamkeit des Königs wird dabei sehr scharf, er gedenkt nicht, sich einen der letzten Genüsse, die er noch kennt, verkümmern zu lassen. Sehr reichlich, sehr absonderlich und vor allem sehr stark gewürzt soll jede Mahlzeit sein. Aber der Leibkoch ist ja vertraut mit dem Geschmack seines königlichen Herrn. Es kommt sehr selten vor, dass der König eine Änderung des Küchenzettels befiehlt. Nur fünf Gänge sind es, die dem König heute angeboten werden, aber leider bewältigt der königliche Magen in letzter Zeit schon diese fünf nur noch mit Mühe. Nachdem der König die Speisenfolge durch ein kleines Kopfnicken gebilligt hat, kann der Sekretär mit seinem geschäftlichen Bericht beginnen.

Immer wieder schlägt der König mit seiner gesunden rechten Hand wütend auf die Armlehne seines Sessels und unterbricht den Vortragenden. Nichts kann sich mit seinen Vorstellungen decken.

Als er Letzte der Kabinettssekretäre stumm verabschiedet worden ist, ergeht an Schöning die Weisung: „Schluss für heute! Die anderen morgen!" Inzwischen sind in Sans Souci die beiden Generaladjutanten und zwei Minister erschienen, wie sie der König vormittags - immer nur einen auf einmal, versteht sich - zu empfangen pflegt. Die Generaladjutanten wohnen in Potsdam, aber die Minister haben den weiten Weg von Berlin nach Sans Souci machen müssen, vergeblich: Seine Majestät verspürt keine Neigung mehr, irgendwen zu empfangen.

Nein, er wird draußen auf der Terrasse in der Sonne sitzen und sich mit sich selbst unterhalten. Freilich wäre es reizvoller, in einer auserwählten Tafelrunde witzige Gespräche zu führen, aber sein Befinden ist zurzeit nicht so, dass er während einer fünf- bis sechsstündigen Tafelei vor unangenehmen körperlichen Zwischenfällen sicher sein kann. Deshalb muss er seine umfängliche Hauptmahlzeit leider allein einnehmen. Allein? Natürlich nicht, immer in Gegenwart von zwei Kammerhusaren. Hilfe muss immer sofort zur Stelle sein, wenn es sich nötig macht, mit Widerlichem und Allzu-Menschlichem fertig zu werden. Aber Kammerhusaren sind ja nicht indiskrete Zuschauer und schadenfrohe Beobachter, sondern kritiklose Handlanger und Helfer. Sie haben gelernt, unangebrachte Gefühlsregungen sehr schnell bis zur Unspürbarkeit zu unterdrücken. Ach, Kammerhusaren sind überhaupt die besten Ärzte! Die erlauben sich nicht wie der Monsieur Doktor Selle, ihrem König alberne Vorschriften darüber zu machen, was er essen darf und was nicht. ,Ein süffisanter Wichtikus, dieser Doktor Selle! Hätte ihn schon längst wieder zum Teufel schicken sollen! Dreist und gottes-fürchtig ist der Bursche wie die meisten Meiner lieben Berliner. Eine mechante Mischung! Wirkt bei einem Leibmedicus widerwärtig, insolent...'

In Berlin gibt es keine Zweifel, dass Dr. Christian Gottlieb Selle, Arzt an der Charité, trotz seiner Jugend - achtunddreißig Jahre - ein so guter Arzt ist, wie man einen zweiten in Deutschland höchstens in dortigen Leibmedicus Dr. Zimmermann - finden könnte.

Deshalb betreut Dr. Selle ärztlich nicht nur den König - diesen freilich vergebens -, sondern mit gutem Erfolg, weil sie seine Vorschriften befolgen, fast sämtliche Mitglieder des Königshauses, auch den Thronfolger, den „Prinzen von Preußen", und den Prinzen Heinrich, den Bruder des Königs.

An diesem Vormittag fährt Dr. Selle in seiner bescheidenen Kalesche nach dem Schlösschen Niederschönhausen bei dem Dorf Pankow, wo die Gemahlin Friedrichs von Preußen seit sechsundvierzig Jahren, seit der Thronbesteigung des Königs, einsam ihre Tage zu verbringen hat.

Die königliche Gemahlin

Der König sieht es bereits als eine Vergünstigung an, dass sie zweimal im Jahre, zu bestimmten offiziellen Hoffestlichkeiten, in Berlin erscheinen darf, freilich dann auch muss. Im Übrigen ist es ihr nicht gestattet, Niederschönhausen zu verlassen, etwa um zu verreisen. Einmal, aber das liegt nun schon zweiundfünfzig Jahre zurück, hat sie ihre Heimat, ihr vertrautes, geliebtes Wolfenbüttel, wiedersehen dürfen - zum Besuch ihres schwererkrankten Vaters. Dann nie wieder. Ihr Hofstaat beschränkt sich auf wenige weibliche Personen. Die Apanage, die der König ihr ausgesetzt hat, ist aufs knappste berechnet, gerade so, dass Elisabeth Christine als Königin nicht unwürdig leben muss. Von allem, was sich in Berlin, was sich in Preußen, was sich in der europäischen Politik begibt, ist sie ausgeschlossen. Eingeengt und trist ist ihr Dasein. Sie lebt in der Verbannung. Was hat Elisabeth Christine verbrochen, dass Friedrich von Preußen glaubt, einen so harten Schicksalspruch über seine Gemahlin verhängen zu müssen?

Elisabeth Christines Schuld ist, dass sie den Kronprinzen Friedrich von Preußen geheiratet hat, oder vielmehr: dass sie sich gehorsam der Politik beugte, die diese Heirat beschloss. Und vielleicht noch mehr hat sie sich versündigt, weil sie - eine ahnungslose junge Prinzessin - der Verbindung mit dem preußischen Kronprinzen, von dessen glänzenden Geisteseigenschaften man sich in ganz Europa erzählte, voller Glück und Erwartung entgegengesehen hat.

Jetzt, als alte Frau, weiß sie, dass sie das nicht hätte tun sollen, dass sie damit dem Kronprinzen nur lästig fallen musste. Als junge Prinzessin hat sie es nicht gewusst. Damals, in ihren ersten Ehejahren auf Schloss Rheinsberg hat sie geglaubt, alles sei so zwischen ihr und ihrem Gemahl, wie es zwischen Eheleuten sein musste. Ach, was hatte man einer streng erzogenen Prinzessin schon Wahres von der Ehe erzählt! Und war ihr Gemahl nicht höflich gegen sie? Sagte er ihr nicht gelegentlich Liebenswürdigkeiten, wie man sie einer jungen Frau sagt? Und wie so ganz zur Bescheidenheit war sie erzogen! Sie war glücklich, wenn sie ihm nicht missfiel. Freilich, die Fähigkeit, witzige und geistsprühende Unterhaltung zu führen, besaß sie nicht. Aber ihr Herz hatte noch nie jemandem gehört. Nun, da es ihr durch Politik und Kirche erlaubt war, brachte sie ihr ganzes Herz Ihm entgegen. Schüchtern und zurückhaltend war sie von Natur. Es fiel ihr nicht schwer, all die Zärtlichkeit, die sie für ihren Gatten empfand, all ihr drängendes, heimliches Frauensehnen in sich zu verbergen.

So lebten sie, bis nach etwa zwei Jahren ihr Schwiegervater, König Friedrich Wilhelm der Erste, durch seinen Vertrauten, den General von Grumbkow, ziemlich barsch bei ihr anfragen ließ, wann endlich sie den Eintritt einer Schwangerschaft zu melden gedächte.

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739

Sie hat eine Stunde abgewartet, eine vertraute, gute, wie sie glaubte, wo sie mit ihrem Gemahl allein war. Da hat sie es gewagt und hat ihm gestanden, wie unendlich es sie beglücken würde, ein Kind zu haben, und dass sein königlicher Vater bereits bei ihr hätte anfragen lassen...

Sie hat gezittert, als sie so sprach. Blutrot vor Scham ist sie gewesen. Und doch auch so voll Hoffnung! Jetzt würde er sie in die Arme nehmen. All seine Zärtlichkeit für sie, all seine Liebe zu ihr würde nun durchbrechen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der unheimliche Erste Diener des Staates»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der unheimliche Erste Diener des Staates» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der unheimliche Erste Diener des Staates»

Обсуждение, отзывы о книге «Der unheimliche Erste Diener des Staates» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x