Helena Zauber - Liebe und Alltag in der DDR

Здесь есть возможность читать онлайн «Helena Zauber - Liebe und Alltag in der DDR» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe und Alltag in der DDR: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe und Alltag in der DDR»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geboren 1960 in der DDR habe ich, Helena Zauber, 2020 ein Patt. 30 Jahre leben in der DDR und 30 Jahre im vereinten Deutschland.
Anlass genug, um mal zurück zu schauen. Vieles ist in Vergessenheit geraten.
Aber es gibt Zeugnisse darüber, wie das Leben und Lieben in der DDR war.
Damit meine ich nicht die offiziellen Reportagen und Geschichten, die jetzt gehäuft im Fernsehen zu schauen sind. Sondern die privaten «Archive», wie Fotoalben, alte Zeitungsausschnitte, Postkarten, Aufzeichnungen, Dokumente usw.
Besonders freue ich mich darüber, dass ich all die Jahre ganz besondere «Zeitzeugen» aufgehoben habe.
Es sind Briefe, die mein Mann Hannes und ich während seines 18-monatigen Grundwehrdienstes bei der NVA geschrieben haben.
Ich habe diese Briefe nach Hannes` Armee-Zeit sorgsam verpackt und bei jedem Umzug mitgenommen. Sind sie doch Zeugen einer wunderschönen jungen Liebe und des Lebens in der DDR, durch Schilderungen des ganz normalen Alltags.
Es gibt für mich also genug Gründe, diese Briefe wieder zu lesen und auch für die nachkommenden Generationen fest zuhalten.
Aber vielleicht erkennt sich der ein oder andere Leser darin ja auch wieder und erinnert sich.
Oder es hilft Außenstehenden, das Leben in der DDR besser zu verstehen, bzw. nachzuvollziehen.
Dabei handelt es sich um einen kurzen Zeitraum, eben um diese 18 Monate von Mai 1985 bis Oktober 1986.
Rückblickend vergingen diese 18 Monate wie im Flug, was wir damals tatsächlich ganz anders empfunden haben. Wir haben die Tage gezählt, bis wir uns wiedersehen konnten oder bis ein Brief vom Anderen kam.
Nun bin ich selbst gespannt, was in diesen Briefen steht, abseits unserer großen, in diesen Monaten sehnsüchtigen Liebe.

Liebe und Alltag in der DDR — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe und Alltag in der DDR», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helena Zauber

Liebe und Alltag in der DDR

Bewahrt in Briefen der NVA-Zeit von Mai 1985 bis Oktober 1986

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helena Zauber Liebe und Alltag in der DDR Bewahrt in - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helena Zauber Liebe und Alltag in der DDR Bewahrt in Briefen der NVA-Zeit von Mai 1985 bis Oktober 1986 Dieses ebook wurde erstellt bei

0. Vorwort

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

32. Kapitel

33. Kapitel

34. Kapitel

35. Kapitel

36. Kapitel

37. Kapitel

38. Kapitel

39. Kapitel

40. Kapitel

41. Kapitel

42. Kapitel

43. Kapitel

44. Kapitel

45. Kapitel

46. Kapitel

47. Kapitel

48. Kapitel

49. Kapitel

50. Kapitel

51. Kapitel

52. Kapitel

53. Kapitel

54. Kapitel

55. Kapitel

56. Kapitel

57. Kapitel

58. Kapitel

59. Kapitel

60. Kapitel

61. Kapitel

62. Kapitel

63. Kapitel

64. Kapitel

65. Kapitel

66. Kapitel

67. Kapitel

68. Kapitel

69. Kapitel

70. Kapitel

71. Kapitel

Impressum neobooks

0. Vorwort

Geboren 1960 in der DDR habe ich, Helena Zauber, 2020 ein Patt. 30 Jahre leben in der DDR und 30 Jahre im vereinten Deutschland.

Anlass genug, um mal zurück zu schauen. Vieles gerät in Vergessenheit.

Aber es gibt ja Zeugnisse darüber, wie das Leben und Lieben in der DDR war.

Damit meine ich nicht die offiziellen Reportagen und Geschichten, die jetzt gehäuft im Fernsehen zu schauen sind. Sondern die privaten „Archive“, wie Fotoalben, alte Zeitungsausschnitte, Postkarten, Aufzeichnungen, Dokumente usw.

Besonders freue ich mich darüber, dass ich all die Jahre ganz besondere „Zeitzeugen“ aufgehoben habe.

Es sind Briefe, die mein damaliger Mann Hannes und ich während seines

18-monatigen Grundwehrdienstes bei der NVA geschrieben haben.

Ich habe diese Briefe nach Hannes` Armee-Zeit sorgsam verpackt und bei jedem Umzug mitgenommen.

Auch als wir uns nach 30-jähriger Ehe 2014 trennten, war das für mich kein Grund, diese Briefe zu vernichten.

Sind sie doch Zeugen einer wunderschönen jungen Liebe, die trotz äußerer Widrigkeiten und Geschehnisse lange existierte. Und sie sind Zeitzeugnisse des Lebens in der DDR, Schilderung des ganz normalen Alltags, den eine junge Ehe in der DDR zu dieser Zeit gelebt hat.

Es gibt für mich also genug Gründe, diese Briefe wieder zu lesen und auch für die nachkommenden Generationen fest zuhalten.

Aber vielleicht erkennt sich der ein oder andere Leser darin ja auch wieder und erinnert sich.

Oder es hilft Außenstehenden, das Leben in der DDR besser zu verstehen, bzw. nachzuvollziehen.

Dabei handelt es sich um einen kurzen Zeitraum, eben um diese 18 Monate von Mai 1985 bis Oktober 1986.

Rückblickend vergingen diese 18 Monate wie im Flug, was wir damals tatsächlich ganz anders empfunden haben. Wir haben die Tage gezählt, bis wir uns wieder sehen konnten oder bis ein Brief vom Anderen kam. Dabei hatte ich in meinem Alltag genug zu tun, woran ich mich nur teilweise erinnere und die Briefe mir bestätigen werden.

Nun bin ich selbst gespannt, was in diesen Briefen steht, abseits unserer großen, in diesen Monaten sehnsüchtigen Liebe.

Bei einigen Stichproben, die ich während des Sortierens aus Neugier machte, fiel mir schon auf, dass ich vieles vergessen habe oder falsch in Erinnerung hatte. So wird es mir sicher immer wieder gehen.

Deshalb habe ich mich entschlossen, diese 410 Briefe nicht einfach zu scannen und ohne Kommentar zu veröffentlichen, sondern meine Erinnerungen dazu aufzuschreiben, untermalt von Fotos der Briefe und aus den Fotoalben dieser Zeit.

Auch sind viele Begrifflichkeiten aus dem DDR-Alltag in Vergessenheit geraten oder gänzlich unbekannt. Dafür habe ich in diesem Buch einen Anhang erstellt und solche Begriffe in loser Reihenfolge aufgeführt.

Natürlich habe ich die Namen der Beteiligten geändert, bei den Zitaten aus den Originalbriefen die Rechtschreibung angepasst und manchmal den Wortlaut des besseren Verstehens angepasst. Auch habe ich meine Briefe teilweise sehr gekürzt, manchmal auch zusammengefasst, da sich doch vieles wiederholte und einige Briefe tatsächlich bis zu 14 Seiten lang sind. Ich habe versucht, die Chronologie der Briefe darzustellen und deshalb auf die Einteilung des Buches in Kapitel verzichtet, für die e.book - Variante habe ich aber Kapitelnummern eingefügt. Nun wünsche ich allen, die sich darauf einlassen, viel Spaß beim Eintauchen in eine vergangene Zeit.

Helena Zauber

Stade, 2019/2020

1. Kapitel

Angefangen hat allesan einem Samstagabend im Oktober 1983 bei einem Diskobesuch in Greifswald. Eine Freundin wollte unbedingt dort hin und ich habe mich überreden lassen mitzugehen.

Marianne hatte an diesem Abend ihren „Schwarm“ nicht getroffen, aber ich habe meinen Hannes kennen gelernt.

Acht Monate später, am 8. Juni 1984, heirateten wir im Greifswalder Standesamt. Es war, wie wir fanden und ich heute noch finde, eine sehr romantische Hochzeit, aber für unsere Familien ungewöhnlich.

Hannes und ich sind alleine mit dem Stadtbus zum Standesamt gefahren. Damals brauchten wir keine Trauzeugen. Ich hatte ein bunt gestreiftes glänzendes Kleid an. Einen Biedermeierstrauß aus roten Rosen, den ich unbedingt wollte und im Haar ein „Klapsband“, quasi als Schleierersatz. Mein Hannes hatte Kordhosen und ein blau-weiß-gestreiftes Hemd an. Aber wir hatten einen Fotografen bestellt, um diesen besonderen Moment festzuhalten.

Nur die Standesbeamtin und der Fotograf wussten außer uns dass wir an diesem - фото 2

Nur die Standesbeamtin und der Fotograf wussten außer uns, dass wir an diesem Tag heiraten werden. Hannes hatte diesen Vorschlag gemacht und ich fand es spannend und aufregend, so heimlich, ohne unsere Familien zu heiraten.

Anschließend sind wir in das nahe gelegene Cafe zum Frühstücken gegangen. Dort bestaunten einige Gäste meinen wunderschönen Blumenstrauß. Wahrscheinlich vermuteten sie richtig.

Mit dem Zug fuhren wir dann frisch vermählt und glücklich auf Hochzeitsreise nach Erfurt.

Hannes hatte dort Maschinebauer gelernt und wollte mir diese wunderschöne Stadt in Thüringen bei dieser Gelegenheit zeigen.

Da wir ja gleich vom Standesamt aus gereist sind, hatten wir die Eheurkunde dabei. Das war auch gut so, da ich diese im Hotel „Vilnius“ in Erfurt vorzeigen konnte. So bekamen wir eine zukünftige Ein-Raum-Wohnung mit Kochnische für uns.

Damals war es in Städten, wie Erfurt und anderswo üblich, dass man zukünftige Wohnblöcke eine Zeit lang als Hotel nutzte und sie später als Wohnungen vermietete. So konnte es sein, dass man ein Zweibettzimmer in einer zukünftigen 3-Raum-Wohnung bekam. Das bedeutete, man teilte sich das Bad mit den Gästen aus den anderen Zimmern, was für uns auf keinen Fall in Frage kam. Wir wollten unser junges Glück mit viel Zweisamkeit und ungestört genießen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe und Alltag in der DDR»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe und Alltag in der DDR» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe und Alltag in der DDR»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe und Alltag in der DDR» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x