Diese Rede der alten Herrin war lang genug, daß während ihrer Dauer die stürmischen Gemüthswellen im empörten Blute Ludwig’s sich legen konnten, und sein Schmerzgefühl über die ihm widerfahrene Beleidigung wich dem Gefühl neuen Dankes, das in der Großmutter jetzt auch die Erretterin seines Lebens verehren mußte. Auf Wilhelm’s Herz aber fielen die Worte der alten Frau mit ihrem zermalmenden Gewicht, wie die dröhnenden Schläge eines Hammers auf das auf einen Ambos gelegte glühende, funkensprühende Eisen. Unaussprechliche Wuth kochte und glühte in ihm; seinen Augen entsprühten die Funken, sein Herz hallte das Klopfen der Hammerschläge nach, und dennoch fand er kein Wort zornvoller Entgegnung, denn die also heftig und vernichtend auf ihn einredete, war eine Frau, eine hochbetagte Greisin, und war die Mutter seines Erzeugers. Als sie schwieg, rang trotz des stürmischen Kampfes in seinem empfindlichen und höchst reizbaren Gemüthe der Erbherr dennoch nach Fassung, und sprach: Also das sind die Friedenspräliminarien, Frau Großmama? Das ist Ihre versöhnliche Gesinnung, die mit Forderungen an mich herantritt, die mir Schwindel erregen? Und nun dieser Sturm – wo soll ich Anker werfen in diesem Sturme?
Ankere wo du willst, mein Kreuz ist mein Anker! versetzte die alte Reichsgräfin, anspielend aus das silberne Ankerkreuz im blauen Wappenschild der hohen Familie. Du sollst mich kennen lernen, wenn du mich noch nicht kennst; du sollst erfahren, daß ich nicht beabsichtige, diesen hier, meinen Ludwig Carl, mit euerm Erbtheil zu bereichern. Was habt ihr denn sonderlich, wenn ich, ich und noch einmal ich euch enterbe und diesen, meinen Enkel, an Sohnesstatt adoptire?
Gnädige Großmutter! das will ich nicht, das würde ich nicht annehmen! rief der junge Herr. Lassen Sie ihnen alles – ich schwur zu gehen, und ich gehe, so wahr ein Gott lebt! Ich will mich nicht hier behandeln lassen, wie einen Troßbuben, ich will auch nicht zur Last fallen! Nicht ahnen konnte ich, so verhaßt zu sein, so sehr verachtet, daß man glaubt, man dürfe mich wie einen Hund mit Füßen treten. Sie sollen, ja Sie müssen mir das Räthsel meines Daseins lösen, mir Ihren Segen geben und mich dann ziehen lassen, wohin Gott mich führt!
Du wirst jetzt schweigen, Ludwig Carl, und mir gehorchen! wandte sich die Reichsgräfin zu dem Jüngling; und du, Wilhelm, sollst erfahren, was ich beschließe. Bis dahin vergiß nicht, was du mir schuldest! Vergiß nicht, wer ich bin, und vor allem: vergiß nicht noch einmal deine eigene Würde!
Die alte Reichsgräfin schlug in die Hände, Anton’s I. Bild rollte Raum gebend zur Seite, und den geliebten Enkel – dessen Hand sie während dieser ganzen Zeit nur vorhin einen Augenblick losgelassen, und gleich nach ihrem Zeichen wieder erfaßt hatte – nachziehend, trat sie durch die Thüröffnung in einen genügend breiten Gang, in welchem ihr mit ihr und in ihrem Dienst ergrauter uralter Kammerdiener Weisbrod und Philipp, der Diener des jungen Herrn, noch mit den brennenden Kerzen standen. Alsbald, wie die Thüre sich hinter den Eintretenden wieder geschlossen hatte, schritten beide Diener ihnen voran und geleiteten sie durch den längs mehrerer Zimmer vorüberführenden Gang nach den Gemächern der Gräfin.
Dort sprach die letztere zu ihrem Enkel: Gehe sorgenlos zur Ruhe, mein lieber Ludwig Carl, doch gieb mir in meine Hand dein Wort, nichts zu unternehmen, weder gegen ihn, noch gegen dich, bevor du mich morgen um die neunte Stunde hier noch einmal gesprochen. Weisbrod soll dich zu mir rufen. Gute Nacht, mein armes, schwergekränktes, liebes Kind!
Damit bot sie dem Jüngling die Hand, er legte stumm die seinige in die ihre, und zitternd von der Erregung seines Innern küßte Ludwig die ihm huldreich dargebotene zarte Hand der Matrone, eine Hand, die nur Haut und Knochen, aber fein und fast durchscheinend war, und ließ sich dann durch seinen Diener nach seinen Gemächern vorleuchten. –
Der Erbherr hatte sich in einen Sessel geworfen, die Hände vor das Gesicht geschlagen und lange in einer verzweifelten und entsetzlichen Stimmung verharrt. Die so überraschende Erscheinung der Greisin hatte einen unbeschreiblichen Eindruck auf ihn gemacht; er verhehlte sich nicht, daß dieselbe ihn vor einem Mord bewahrt, der mit tiefer und schwerer Reue ihn belastet haben würde, denn sein Charakter war von Natur weich und empfindsam, nicht im entferntesten hart oder entartet, wohl aber heftig und rasch auflodernd.
In dem jener Wand, durch welche die Gräfin gekommen und gegangen war, entgegengesetzten Zimmer, welches vor kurzem der Hofrath Brünings und der Secretär Wippermann betreten hatten, hofften beide, nachdem sie den laut genug geführten Streit und die Stimme der Gräfin mit innerm Beben vernommen hatten, lange und vergebens darauf, wieder zu ihrem Gebieter beschieden zu werden, oder ihn bei sich eintreten zu sehen. Der Erbherr vermochte es nicht über sich, nach dem, was ihm gesagt worden war, vor die Augen seiner Beamten zu treten, und der Hofrath Brünings zog aus der Tasche seiner brocatnen Weste eine goldene Dose, tippte darauf, bot sie dem Gefährten, nahm dann selbst eine Prise, und flüsterte leise zu dem Secretär: Geben Sie acht, lieber Herr Wippermann! Der Name Varel wird sich nicht an die Namen von Münster, Ryswik und Hubertusburg anreihen.
Nein, gewiß nicht, Herr Hofrath! Heute und übermorgen kommt hier noch kein Friedensschluß zu Stande.
Gleichzeitig benießten beide Herren ihre übereinstimmende Prophezeihung.
Der Erbherr ließ die Herren durch seinen Jäger Jacob ersuchen, ihn zu entschuldigen und mit Kammerrath Melchers und Herrn Haushofmeister Windt heute ohne ihn zu speisen. –
Philipp, sprach, aus seinem Wohnzimmer angelangt, der junge Herr zu seinem Diener im platten Deutsch seines Heimathlandes: morgen reite ich in die Fremde, willst du mit?
Ob ich will , mein gnädiger junger Herr? fragte der Diener. Muß ich nicht, wenn der gnädige Herr mir befehlen?
Du mußt nicht, und ich befehle dir nicht – entgegnete Ludwig. Mein Weg geht weit, vielleicht sehr weit in die Welt hinaus, noch weiß ich selbst nicht, wohin er führt. Du hast hier Aeltern, Angehörige, die siehst du nicht so bald, vielleicht niemals wieder – ich kehre nie wieder in dieses Land zurück. Ueberlege dir es wohl.
Junger gnädiger Herr! versetzte Philipp: Da Sie eingesegnet wurden, kam ich auf Befehl der Frau Gräfin Wittwe Excellenz als Ihr Bedienter zu Ihnen, Sie waren damals dreizehn Jahre alt, ich ein Bürschchen von fünfzehn; jetzt bin ich schon ins sechste Jahr Ihr Diener und Sie haben mich immer gut behandelt, ja, Sie haben noch mehr gethan, Sie haben mich aus dem Wasser gezogen, in das ein Unglück mich geworfen, und mir so mein Bischen Leben gerettet; das gehört nun Ihnen ganz und gar. Ich will immer Ihr Diener bleiben. Was hätt’ ich hier? Arbeit oder Soldatenbrod – nehmen Sie mich mit, ich will Ihnen treu dienen, und Ihnen folgen, und wenn’s bis an der Welt Ende ging’.
Gut, Philipp, so bleibe es dabei, und so wollen wir einpacken; laß die Isabella striegeln und den Braunen, und beide gut füttern, morgen reiten wir von dannen. Dann fare well, Varel!
Mit fester Haltung, bittere und zugleich tiefschmerzliche Empfindungen gewaltsam in sich zurückpressend und in jugendlichen Trotz sich verkehrend, begann Ludwig seine Habseligkeiten, so viel er deren mit sich nehmen wollte, zusammenzulegen, damit Philipp sie in den Mantelsack packe; er lud mit eigener Hand zwei Paar Reiterpistolen und wählte unter zwei krummen Säbeln für Philipp den dauerbarsten und schärfsten; für sich eine Damascenerklinge, auf deren Griff ein Silberplättchen das Wappen der Herzoge von Bouillon zeigte.
Spät suchte Ludwig die Ruhe, noch später fand er sie durch einen kurzen Schlummer; allzuaufgeregt war das Gemüth des Jünglings, der bisher im süßesten Frieden, nur heitern und anregenden Studien obliegend, oder ländlichen Freuden gelebt hatte, und an den nie ein so schneidender Mißton herangetreten war, wie an diesem verhängnißvollen Abende, der vielleicht das Loos über seine ganze Zukunft warf.
Читать дальше