Lew Tolstoi - Auferstehung

Здесь есть возможность читать онлайн «Lew Tolstoi - Auferstehung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auferstehung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auferstehung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Handlung thematisiert die Läuterung der Protagonisten durch moralisches Handeln. Ein adliger Gutsherr, als Geschworener bei Gericht, erkennt in einer angeklagten Prostituierten ein von ihm verführtes Mädchen wieder, verführt in einer Osternacht, dem Fest der Auferstehung Christi. Er fühlt sich mitschuldig an ihrem Schicksal und bemüht sich um eine Urteilsrevision. Er erfährt die ganze Unvollkommenheit des damaligen Rechtssystems und folgt ihr schließlich in Zwangsarbeit und Verbannung. Eine Ehe mit ihm schlägt sie aus, obwohl oder eher weil sie ihn liebt. Sie hat vor, einen anderen Häftling zu heiraten.

Auferstehung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auferstehung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er blickte auf das verträumte, von innerer Arbeit gemarterte Gesicht Katjuschas und sie dauerte ihn; aber seltsamerweise verstärkte dieses Mitleid nur sein Begehren.

Er klopfte ans Fenster. Wie von einem elektrischen Schlage zuckte sie mit dem ganzen Körper zusammen und Entsetzen zeigte sich auf ihrem Antlitz. Dann sprang sie auf, trat an das Fenster heran und drückte das Gesicht an die Scheibe. Der Ausdruck des Entsetzens verließ ihr Gesicht auch dann nicht, als sie ihn erkannte, indem sie die beiden Handflächen wie Scheuklappen an die Augen hielt. Sie hatte ein ungewöhnlich ernstes Aussehen — so ernst war sie ihm noch nie vorgekommen. Sie lächelte nur, weil sie sein Lächeln gesehen, sie that es, als unterwürfe sie sich ihm, aber in ihrer Seele war kein Lächeln, da war nur Furcht. Er winkte ihr mit der Hand, hinauszukommen. Aber sie schüttelte den Kopf und blieb am Fenster stehen. Er näherte sein Gesicht noch einmal dem Fenster und wollte ihr sagen, daß sie kommen solle, aber in diesem Augenblick drehte sie sich nach der Thür um — offenbar hatte jemand nach ihr gerufen.

Nechljudow trat vom Fenster zurück. Der Nebel war so dicht, daß Nechljudow, als er kaum fünf Schritt gemacht hatte, das Fenster nicht mehr erblicken konnte, sondern nur eine schwarze Masse sah, aus der die Flamme der Lampe rot und riesenhaft glühte. Vom Flusse her tönte dasselbe Schnaufen und Rieseln, das Klirren und Krachen des Eises. Nicht weit auf dem Hofe schrie aus dem Nebel heraus ein Hahn, in der Nähe antwortete ein anderer und weither aus dem Dorfe hörte man einander über tönende und in eins verschmelzende Hahnenrufe. Im übrigen war rings umher alles außer dem Flusse still. Die Hähne aber hatten bereits zum zweiten Male gekräht.

Nechljudow ging hinter der Hausecke ein paar mal hin und her, wobei er zuweilen in Pfützen geriet und kehrte wieder zum Fenster zurück. Die Lampe brannte noch immer und Katjuscha saß wieder wie unschlüssig am Tisch. Kaum hatte er sich dem Fenster genähert, als sie zu ihm hinblickte. Er klopfte ans Fenster. Und ohne hinzusehen, wer da klopfte, lief sie sogleich zum Mädchenzimmer hinaus. Nechljudow hörte, wie die Thür sich mit einem Schnalzen loslöste und dann knarrte. Er erwartete sie bereits auf der Treppe und empfing sie stumm. Sie drückte sich fest an ihn, erhob das Köpfchen und fing mit den Lippen seinen Kuß auf. Sie standen auf einer aufgetauten trockenen Stelle hinter der Ecke. Er war erfüllt von einem quälenden, unerfüllten Verlangen.

Plötzlich schnalzte und knarrte die Thür mit demselben Ton und die ärgerliche Stimme Matrjona Pawlownas ließ sich hören:

»Katjuscha!«

Sie riß sich von ihm los und lief ins Mädchen zimmer zurück. Nechljudow hörte wie der Riegel zuschlug. Dann wurde alles still, das rote Auge im Fenster verschwand, es blieb nur der Nebel und das Treiben auf dem Fluß.

Nechljudow trat ans Fenster heran, aber es war niemand zu sehen. Er klopfte, keine Antwort. Dann kehrte er von der Paradetreppe ins Haus zurück, aber legte sich nicht zu Bett. Er zog die Stiefel aus und ging barfuß auf dem Korridor zu Katjuschas Thür, deren Zimmer sich neben dem Matrjona Pawlownas befand. Er hörte, wie Matrjona Pawlowna ruhig schnarchte und wollte eintreten, als sie plötzlich zu husten begann und sich in dem knarrenden Bett umdrehte. Wie erstarrt hielt er inne und blieb so etwa fünf Minuten stehen. Als wieder alles still wurde und das ruhige Schnarchen von neuem ertönte, ging er weiter, indem er vorsichtig die nicht knarrenden Dielenbretter aussuchte. Er stand vor Katjuschas Thür, alles war still. Sie schien nicht zu schlafen, wenigstens konnte man ihren Atem nicht hören. Kaum aber hatte er ihre Namen flüsternd gerufen, als sie schon aufgesprungen war und ihn hinter der Thür, wie es ihm schien mit ärgerlicher Stimme, zu bereden suchte, wegzugehen.

»Was soll denn das sein? Wie kann man nur? Die Tanten könnten es hören . . . « — so sprach ihr Mund, während ihr ganzes Wesen ihm sagte: »ich bin Dein, Dein!«

Und Nechljudow verstand nur dieses Letztere.

»Nur auf einen Augenblick . . . öffne . . . Ich bitte dich . . . « stammelte er leidenschaftlich.

Sie regte sich nicht. Dann hörte er das Geräusch einer Hand, die den Thürhaken suchte. Der Haken klirrte und er drang durch die geöffnete Thür ein.

Er ergriff sie, wie sie war, hob sie empor und trug sie fort.

»Ach! Was thun Sie?« flüsterte sie.

Aber er beachtete ihre Worte nicht und trug sie in sein Zimmer.

»Ach nein . . . Lassen Sie mich«, sprach sie, während sie sich selbst fester an ihn schmiegte.

Als sie zitternd und schweigend, ohne auf seine Worte zu antworten, ihn verlassen hatte, trat er auf die Treppe hinaus und blieb stehen.

Draußen war es heller. Unten auf dem Fluß hatte sich das Krachen und Klirren und Schnaufen noch verstärkt, nur war jetzt das Rieseln vernehmlicher. Der Nebel senkte sich und hinter der Nebelwand hervor tauchte die abnehmende Sichel des Mondes auf. Sie beleuchtete etwas Schwarzes und Fürchterliches.

»Was ist das nun: ist mir ein großes Glück, oder ein großes Unglück begegnet?« so fragte er sich. »Alle machen’s so, alle«, war seine Antwort. Dann ging er schlafen.

Achtzehntes Kapitel.

Am nächsten Tage kam der glänzende, lustige Schönbock an und bezauberte die Tanten durch seine Eleganz, Liebenswürdigkeit, Heiterkeit, Freigebigkeit und durch seine Liebe zu Dimitrij. Seine Freigebigkeit gefiel den Tanten zwar sehr, machte sie aber durch ihre übertriebene Art doch etwas staunen. Blinden Bettlern, die gekommen waren, gab er einen ganzen Rubel, an die Leute verteilte er gegen fünfzehn Rubel Trinkgelder und als Susette, das Schoßhündchen Sofja Iwanownas, sich in seiner Gegenwart den Fuß blutig gerissen hatte, da wollte er ihr einen Verband anlegen und zerriß zu diesem Zwecke, ohne einen Augenblick zu zögern, sein feingerändertes Batisttaschentuch, — Sofja Iwanowna wußte, daß ein Dutzend davon mindestens fünfzehn Rubel kostete. Die Tanten hatten solche Leute noch nicht gesehen und wußten nicht, daß dieser Schönbock zweihunderttausend Rubel Schulden hatte, die er nicht hoffen durfte, jemals bezahlen zu können, und daß es ihm daher auf fünf und zwanzig Rubel mehr oder weniger nicht ankam.

Schönbock blieb nur einen Tag und reiste in der darauffolgenden Nacht mit Nechljudow ab. Sie konnten nicht länger bleiben, weil der letzte Termin für ihr Erscheinen im Regiment gekommen war.

Während des letzten Tages, den Nechljudow bei den Tanten verbracht hatte, kämpften in der Erinnerung an die verbrachte Nacht zwei entgegengesetzte Gefühle in seiner Brust. Das eine war das Gefühl brennender, sinnlicher Liebe, die allerdings bei weitem nicht alles, was sie versprochen, gegeben hatte, und eine gewisse Selbstzufriedenheit wegen des erreichten Zweckes; das andere, — das Bewußtsein einer schlechten That, die, wenn auch nicht um ihrer, so doch um seinetwillen gut gemacht werden mußte.

In dem Zustand des Egoismus-Irrsinns, in welchem Nechljudow sich befand, dachte er nur an sich selbst und nicht daran, was Katjuscha empfinden müsse und was aus ihr werden würde. Nur ob und in wie weit man seine Handlungsweise an ihr verurteilen würde, beunruhigte ihn.

Es schien ihm, daß Schönbock seine Beziehungen zu Katjuscha erriet und seine Eigenliebe fühlte sich dadurch geschmeichelt.

»Aha, darum hast Du die Tanten plötzlich so lieb gewonnen, daß Du eine ganze Woche lang bei ihnen kleben geblieben bist«, hatte ihm Schönbock gesagt, als er Katjuscha gesehen. »Ich an Deiner Stelle wäre auch nicht so ohne weiteres vorbei gefahren. Ein reizendes Ding!«

Nechljudow dachte auch noch daran, daß seine baldige Abreise ihm freilich auch den Genuß des Auskostens dieses Liebesbechers entzog, aber immerhin bot sie ihm den Vorteil, daß die Beziehungen, die auf die Dauer doch nicht aufrecht zu erhalten waren, auf diese Weise wenigstens einen schnellen Abschluß fanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auferstehung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auferstehung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auferstehung»

Обсуждение, отзывы о книге «Auferstehung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x