in Vertretung Erik Schreiber - Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen

Здесь есть возможность читать онлайн «in Vertretung Erik Schreiber - Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist eine Schrift als Gegenrede zum rechtlichen Gutachtens des Herrn Grafen Karls von Strengschwerdt. Der Autor bestreitet die Kompetenz des Grafen und kommt zu einem ganz anderen Schluss als dieser zur Übergabe der Festung Mannheim zum Krieg der Franzosen.

Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§. 5.

Nimmt man zu den bisher gemachten Betrachtungen noch eine Stelle der W. K. art. 4. §. 5. mit zu Hülfe, in welcher der Kaiser verspricht: „wo wir aber des Reichs wegen angegriffen würden, mögen wir uns aller dem Reich ohnnachtheiligen Hülfe gebrauchen:“ so ergiebt sich nach einer vernünftigen Auslegung dieser Stelle ein neuer Beweis für die Behauptung, daß die wahre zu einem Reichskriege erforderliche Eigenschaft nothwendig in der Natur des Gegenstandes, worüber der Krieg geführt wird, eigentlich aufzusuchen sey. Es erhellet nemlich hieraus, daß auf den Fall, wo der Kaiser auch in Wahrheit des Reichs wegen angegriffen, aber der Charakter einer allgemeinen Reichsangelegenheit fehlen würde, auch das Reich sich

in diesem Falle nicht als mit angegriffen ansehen will, aus dem Grunde nemlich: weil die Hülfe dem Reich ohnnachtheilig seyn soll. Es folgt also weiter hieraus, daß die Stände auch in einem solchen Falle dem Kaiser keine dem Reich nachtheilige Hülfe zu leisten verbunden sind, sobald er gegen diese Reichsgrundgesetzliche Bestimmung das Reich in einen Krieg zu verwicklen suche; es folgt, dafs auf diesen Fall, wo der Kaiser gesetzwidrig durch die Majorität der Stimmen einen Reichsschluß für den Reithskrieg zu, Wege gebracht hat, wie das immer in seine Gewalt stehet, jene in der Majorität nicht begriffenen Reichsstände, gewiß auch keine Reichsständische Verpflichtung haben können, eine solche nachtheilige Hülfe dem Kaiser zukommen zu lassen (Moser von den deutschen Reichstagsgeschäften, S. 740. und Moser Anmerk. zu Carls des 7ten W. K. 2. Th. S. 181.)

§. 6.

Nach diesen festgesetzten charakteristischen Merkmalen eines Reichskrieges, die in der Natur der Sache, und in dem Geiste unserer Reichsverfassung tiefgegründet sind, denen selbst mehrere Reichsgesetzliche Bestimmungen das Wort reden, können auch nur alle andere allgemeine Reichsschlüsse, alle Gesetze, und Reichsschlüsse für besondere Fälle, die bekanntlich die Neutralität den Ständen in einem Reichskriege untersagen (Hieher gehöret unter andern die Wahlkap. Art. 5. §. 7. Der R. Abschied von 1641. §. 86. 87. in der Samml. der R. Absch. Th. 3. S. 56. Man findet die R. Gesetze der Reihe nach angeführt bei Linden in der Erörterung der Frage: sind die Stände des deutschen Reichs verbunden an dem gegenwärtigen Kriege Frankreichs gegen den König von Ungarn und Böhmen Theil zunehmen? Mainz 1792.

Unter die Gesetze für einzelne Fälle gehöret: das R. Gutachten d. 25. Jan. – 4. Febr. 1664 bei Pachner.

Samml. der R. Schlüsse Th. l. S. 60.

R. Gutachten d. 18 - 28. Mai 1674. bei Pachner a. a. O. S. 720.

R. Gutachten vom 4 – 14. Febr. 1689. bei Pachner Th. 2. S.635.

Die Reichskriegserklärung von dem nemlichen Jahr, wiederholt dieselben Strafen gegen diejenigen, die sich durch Neutralität der Reichshiilfe entziehen. s. Pachner a. a. O. S. 675. Vergl. den R. Abschied von 1641. §. 86. 87.

Auch die Kriegserklärung d. 13. Mart. 1734. in der Samml. der R. Absch. Frankf. 1747. Th. 4. S. 405. Fabers St. Canzley Th. 63. S. 744. Th. 64. S. 397.

Auch 1702 den 28 Sept. wurde bei der Kriegserklärung beschlossen, daß keine Neutralität statt haben sollte. s. Moser von Reichstags - Gesch. S. 1009.

Das R. Gutachten vom 9 May 1757. verbietet gleichfalls die Neutralität, s. Fabers St. Canzl. Th. 114. S. 492.), nur von einem solchen Kriege verstanden werden, der die angeführten wesentlichen Merkmale eines Reichskrieges hat, nicht also von einem jeden Kriege, der auch durch die reichstägliche Stimmenmehrheit beschlossen wurde, und wenn der Kaiser mit seiner Majorität auf dem Reichstage bei einem gleichwohl von ihnen beschlossenen Kriege, dem diese wesentliche Eigenschaft eines Reichskrieges fehlet, solche Strafverbothe gegen die Neutralität zu erlassen wagen, so handeln Sie allerdings konstitutionswidrig und die anderen in der Majorität nicht begriffenen Reichsstände, sind auch nicht verbunden von ihrem friedfertigen Systeme abzugehen. So lang die Präjudicialfrage nicht ausgemacht, ob der Krieg ein Reichskrieg sey oder nicht? so lange vielmehr nach den allgemeinen, Charakteren, sich das Gegentheil veroffenbaret, so können auch keine Strafgebothe Anwendung leiden, die nothwendig einen wahren Reichskrieg voraussetzen. Ja wenn es dem Kaiser, wie ich oben zeigte, durch die Wahlkap. Verbothen ist, das Reich in einen fremden Krieg zu verwickeln; so können auch die Reichsstände unmöglich eine Verbindlichkeit haben, sich einem Reichsschlusse zu fügen, der sie in Wahrheit in einen fremden Krieg verwickelte. Sie haben nicht Ursache sich um die in demselben, hinzugefügten Verbothe, und Strafen zu bekümmern. Diese sind alsdann so widerrechtlich, und unwirksam, wie der Hauptschluß zum Kriege selbst (Diesem gemäß haben sich auch öfters einzelne in der Erklärung eines Reichskrieges überstimmte Reichsstände in vorkommenden Fällen betragen. So wurde unter andern durch die Mehrheit der Stimmen den 9 Mai 1757. beliebt: „Da es gegenwärtig auf den Vollzug älterer und neuerer Reichssatzungen und Schlüsse ankomme, und die dermalige Rüstung hauptsächlich dahin gerichtet seye, denen schon bedrängten, oder ferner der Gefahr, und Anfechtung ausgesetzten Reichslanden zur Hülfe zu eilen, so verstehe sich von Selbsten, daß niemand sich von dieser Verfassungsmässigen Obliegenheit unter einigerley zu entziehen, und von der Vertheidigung der Reichssicherheit loszusagen befugt seye, worunter also der Kaiser mit straklicher Handhabung der Gesetze verfahren werde.“

Demohngeachtet aber kehrte sich Dännemark nicht daran, und behauptet den ganzen Krieg hindurch eine strenge Neutralität. Ja mehrere Reichsstände schlugen sich sogar auf Preußische Seite. Dem König von Grosbrittanien wurde unter andern mit der poena banni gedrohet; allein fruchtlos.)

Aus diesem in der Natur des Gegenstandes, und in unserer Reichsverfassung gegründeten Gesichtspunkte die Sache betrachtet, verdient dasjenige, was unsere Staatsrechtslehrer aus den Reichsgesetzen gegen die Neutralität einzelner Reichsstände zu behaupten suchen, wirklich eine nähere Beherzigung, und öfters eine nöthige Berichtigung (Unter solche Schriftsteller gehören:

loh. Gottl. Gonne de iure neutralitatis statuum, circulorumque imperii Erlang. 1746.

Diet. Herm. Kemmerich de neutralitate statuum imperii R. G. in bella imperiilicita Jen. 1735.

Anon, dilucidationes iuris publici de neutralitate inter gentes liberas, atque inprimis inter ordines S. R. J. 1747.

Jo. Pet. Banniza Diss. de neutralitate, et eo quod circa eam iustum est. Würceb. 1782.

Reichsgesetzmäßige und patriotische Erörterung der Frage: ob, und in welchen Fällen die Neutralität, der Stände und Kreise des H. R. R. statt finde? 1763 auch in den select. iur. publ. p.46. p. 337.

Phil. Gr. von Herberstein, ob ein Reichsstand nach beschlossenem Reichskrieg, die Neutralität ergreifen könne? Wien 1773, auch in Kramers Abhandl. aus dem Staatsrecht. Num. 11.

Jo. Fr. Schmidlin Diss. De juribus et obligationibus gentium mediarum in bello Stuttg. 1779.

Ueber Kreisassociationen, Reichskrieg und Neutralität Frankf. und Leipz. 1792.

Was ist das deutsche Reich zu thun schuldig? und wozu ist es noch weiter berechtigt, in Absicht sowohl auf die Beschwerden deutscher Unmittelbarer als Mittelbarer gegen Frankreich als auch die französische Revolution, ohne Druckort 1791. — Ueber Neutralität der deutschen Reichsstände im Reichskrieg ohne Druckort 1793.).

Besonders wenn man die Analogie unserer deutschen Reichsverfassung, so wie sie sich seit der Zeit des W. F. geformt hat, mit zu Rathe ziehet, wenn man vorzüglich hiebei den Hauptpunkt nicht aufser Augen läßt, daß der Geist des Föderationssystems von dieser Epoche anzurechnen, immer herrschender zu werden anfieng, um den deutschen Fürsten in ihren äußeren Verhältnissen immer weiteren Spielraum zu lassen. Doch diese nähere Ausführung würde mich zu weit von meinem eigentlichen Zwecke abfahren. Es wird vielmehr jetzo, da ich die wesentlichen Charaktere zur Beurteilung, ob ein Krieg ein Reichskrieg sey oder nicht? festgesetzt habe; da ich gezeigt habe, daß der Comitialschluß für sich noch keinen Krieg zum Reichskriege machen könne; da ich schon im Allgemeinen dargethan habe, daß selbst bei einem durch Stimmenmehrheit beschlossenen Reichskriege einzelne Reichsstände noch Ursache haben können, ihr friedfertiges System beizubehalten, und sich durch das Uebergewicht der Stimmen auf dem Reichstage nicht davon abwendig machen zu lassen: nun noch darauf ankommen, von allem diesem die Anwendung auf das Entstehen des gegenwärtigen französischen Krieges zu machen, und darnach das ganze Benehmen des Herrn Churfürsten von der Pfalz, gleich in seinem ersten Beginnen, was mit als Folge der späteren Schritte desselben betrachtet werden kann, etwas näher zu beurtheilen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Uebergabe der Festung Mannheim an die Franzosen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x