Dipl-Ing. Frank Röder - Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Dipl-Ing. Frank Röder - Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Veranstalter Handbuch Cross-Skating wird seit 2007 in einen öffentlichen Arbeitskreis fast jährlich überarbeitet und wird hiermit als E-Book von Frank Röder herausgegeben. Enthalten sind Anregungen, Definitionen und Leitlinien, die zum Ausrichten von Veranstaltungen sinnvoll erscheinen und von vielen Veranstaltern als Regelwerk des Sport verstanden werden. Die Inhalte wurden von erfahrenen Veranstaltern, Sportwissenschaftlern und von den Sportlern selbst beigetragen und verbessert.

Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Radstand der Skates muss mindestens so groß sein, dass der Schuh des Fahrers zwischen die Räder passt (genauer: Mindest-Radstand = mindestens die Schuhlänge + einfacher mittlerer Raddurchmesser). Konstruktionen bei denen der Schuh über den Rädern steht, sind aus Sicherheitsgründen als Cross-Skates nicht zugelassen. Erlaubt im Cross-Skating Sport sind Modelle mit fester Sohlenmontierung wie auch Klappschienen/Klappbindungen, obwohl diese durch diese Eigenschaft nicht als Cross-Skates gelten. Folglich sind auch Rollski-Modelle zugelassen, welche die Forderung nach Luftreifen erfüllen. Veranstaltern ist es aber dennoch freigestellt, die Teilnehme nur mit defnitionsgemäßen Cross-Skates zu erlauben. Als Cross-Skates definiert sind derartige Sportgeräte, soabld die Ferse am Fahrwerk dauerhaft fixiert ist. Mit frei beweglicher Ferse (Klappbindung oder Klappschiene) werden die Sportgeräte als Cross-Skiroller oder Nordic-Crossroller definiert, sind aber ebenfalls bei Cross-Skating-Wettkämpfen zugelassen (Ausnahme: Das erwähnte Verbot durch den Veranstalter). Eine oder zwei fest eingebaute Bremse pro Paar können vom Veranstalter vorgeschrieben werden, sind aber nicht generell obligatorisch. Bei reinen Bergauf-Rennen oder Rennen auf Tartanbahnen könnte von Pflicht einer Bremse abgesehen werden. Wenn Bremsen vorgeschrieben sind, darf der mögliche Bremsweg auf Asphalt 2 Meter aus 15 km/h nicht überschreiten. Veranstalter dürfen bei profilierten Strecken auch zwei Bremsen vorschreiben, sofern sie dies in der Veranstaltungsbeschreibung angeben wird. Ungebremste Cross-Skates sind nur erlaubt, wenn dies in der Ausschreibung ausdrücklich zugelassen wird, auf einer geschlossenen (= verkehrsfreien) Strecke (z.B. Stadion oder kleiner Rundkurs) gefahren wird und die Strecke kein Gefälle steiler als 2 % (unter 100 m Länge auch bis 3 %) enthält. !!! Diese Mindestanforderungen sollen Fahrstabilität und Sicherheit gewähren und eine übertriebene Gewichtsersparnis zu Ungunsten der Bremssicherheit vermeiden !!!

C1.2 Stöcke

Die Wahl der Stöcke ist prinzipiell freigestellt (Einschränkungen: kein Energie speichernder Federmechanismus, Gummipads können auf empfindlichen Bodenbelägen oder bei Indoor-Veranstaltungen vorgeschrieben werden). Die Schritttechnik darf frei gewählt werden. Ausnahmen stehen in Punkt 4. Stöcke müssen mitgeführt werden und überwiegend zum Vortrieb mit eingesetzt werden. In bestimmten Streckenabschnitten kann der Stockeinsatz obligatorisch oder verboten werden oder auch vorgeschrieben werden (z.B. in engen Passagen, bei Gegenverkehr, beim Überholen). Gefährlicher Einsatz von Stöcken führt in Wettkämpfen zur Disqualifikation, z.B. vermeidbarer Einsatz der Stockspitzen über Schulterhöhe (der kleinsten Wettbewerbsteilnehmer) oder so breiter Stockeinsatz, dass dies beim Überholen behindert.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x