Dipl-Ing. Frank Röder - Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Dipl-Ing. Frank Röder - Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Veranstalter Handbuch Cross-Skating wird seit 2007 in einen öffentlichen Arbeitskreis fast jährlich überarbeitet und wird hiermit als E-Book von Frank Röder herausgegeben. Enthalten sind Anregungen, Definitionen und Leitlinien, die zum Ausrichten von Veranstaltungen sinnvoll erscheinen und von vielen Veranstaltern als Regelwerk des Sport verstanden werden. Die Inhalte wurden von erfahrenen Veranstaltern, Sportwissenschaftlern und von den Sportlern selbst beigetragen und verbessert.

Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das vorgestelle Wort “Nordic” wird vor Cross-Skating nur als obsolete Maskierung des Begriffs betrachtet. Wenn das Gleiche damit gemeint ist, dann ist Nordic Cross-Skating gleichbedeutend mit Cross-Skating . Eine kommerzielle Vervielfältigung und Weitergabe dieses Regelhandbuches ist ohne schriftliche Erlaubnis untersagt. Änderungs- und Verbesserungsvorschläge für das Handbuch werden gern berücksichtigt, aber nur vom Urheber oder seinen Beauftragten durchgeführt. Die Frage “Wozu brauchen wir überhaupt ein Regelhandbuch?” ist natürlich erlaubt und die Antwort ebenso einfach wie bedeutend:

Sobald eine Haftungsfrage auftaucht, bei der über “korrektes” oder “unkorrektes” Verhalten der Teilnehmer oder des Veranstalters entschieden werden muss, wird auch die Frage gestellt werden, was üblicherweise korrektes Verhalten in diesem Sport bedeutet, wo es vereinbart wurde und wer darüber entscheidet. Deswegen muss auch spätestens dann unbedingt ein Schiedsgericht gestellt werden, dass Entscheidungen und Beurteilungen unabhängig vom Veranstalter oder Ausrichter (!) durchführt.

Wettkämpfe können nur nach Regeln ausgetragen werden, denn zu oft wurden zweifelhafte Entscheidungen nach Willkür entschieden. Fehlende Regeln würden faire Sportler benachteiligen und ihnen die Motivation nehmen an Wettkämpfen teilzunehmen. Auch soll der Einfluss von Interessengruppen durch klare Regeln vorgebeugt werden.

Auch um die Vergleichbarkeit von offiziellen Rekorden zu ermöglichen sind Rahmenbedingungen in Form von Regeln obligatorisch. Auch ohne Verband ist die über ein Regelwerk definierte und gehandhabte Praxis im Zweifelsfall der Maßstab, die aber nie “per Augenmaß” oder willkürlich ausgeübt werden darf, sondern zur Absicherung schriftlich definiert sein muss um sich darauf berufen zu können. Die Schiedsrichter dürfen daher nur einem Regel-Handbuch gegenüber verpflichtet werden, keinem Verband, keinem Veranstalter und keinem Produkthersteller – so wie Richter sich auf geschriebenes Gesetz berufen. Die Teilnehmer von Veranstaltungen sollten also auch eine Regelsammlung (diese oder etwas ähnliches) unterschreiben an die sich der Veranstalter dann natürlich auch hält.

Der Begriff “ Cross-Skating ” und auch „Moderner Biathlon sind schon bereits feste Bestandteile des allgemeinen Sprachgebrauchs geworden. Sie sollen und müssen gegen eine begriffliche Aufweichung im Sinne unsportlicher oder unfachmännischer Interessen gestärkt werden. Leider wurden „Cross-Skating“ und „Moderner Biathlon“ schon für Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte benutzt, die der sportlichen Definition nicht entsprechen. Die Erwähnung und Definition der Begriffe ist aber diesem Handbuch ursprünglich, also historisch erstmalig, erfolgt.

Weitere Erläuterungen zum Handbuch Seit 2007 werden nach diesen Grundsätze im offenen Arbeitskreis Cross-Skating und Moderner Biathlon die Inhalte des Handbuches erarbeitet. Die aktuelle Version des „ Handbuchs Cross-Skating “ ist die 26. Auflage vom 20.12.2015 . Die Kapitelnummern des Handbuchs für den Bereich Cross-Skating beginnen mit „C“. Die aktuelle Version des „ Handbuchs Moderner Biathlon “ ist die 33. Auflage vom 04.10.2014 . Die Kapitelnummern des Handbuchs für den Bereich Moderner Biathlon beginnen mit „M“. Die Kapitelnummern das Anhangs „ Leitfaden für Cross-Skating Veranstalter “ (3. Auflage) beginnen mit „L“.Begründungen und Erläuterungen sind im Folgenden zwischen dreifachen !!! Ausrufezeichen !!! dargestellt.

C1 Definition und Material Cross-Skating

Sportlicher Wettkampf, der mit luftbereiften Rollsportgeräten/Cross-Skates/Nordic-Skates und Stöcken ausgetragen wird. Eine Markenbindung bei den verwendeten Sportgeräten in einem Wettkampf, schließt die Bezeichnung Cross-Skating für diese Veranstaltung absolut aus. Alternativ kann die Bezeichnung Cross-Rollsport als Obergriff für Cross-Skating (deckt Skating und klassischen Stil ab) auf Cross-Skates oder Cross-Rollskiern (abweichender Aufbau, keine Cross-Skates, siehe 1.1) verwendet werden, z.B. in Ausschreibungen für Veranstaltungen die beide Arten von Sportgeräten zulassen. Beim Vergleich zum Nordic-Rollsport muss beachtet werden, dass der Nordic-Rollsport separat definiert ist (andere Sportgeräte, aber sonst viel Gemeinsamkeiten der Sportarten).

!!! Eine Definition ist angesichts des immer verbreiteter auftretenen Diebstahls von Begriffen notwendig. Was gut klingt oder bereits gut angekommen ist, wird dann gern für andere Zwecke begrifflich verwendet und lässt die Ursprünge der eigentlichen Idee dann nicht mehr erkennen. Dazu ist auch eine mitunter präzisere Abgrenzung der Begriffe notwendig. Wem dies nicht gefällt, braucht die Begriffe ja nicht zu verwenden (dann selbst kreative Begriffe definieren!). Dies gewährleistet die Unabhängigkeit von Jahreszeiten, Loipen und einzelnen Produktherstellern und auch Sicherheit !!!

Cross-Skating ist in erster Linie Breitensport. Um um Leistungsfortschritte zu dokumentierten und für den sportlichen Vergleich werden jedoch leistungsorientierte Wettkämpfe ausgetragen und auch Weltbestzeiten ermittelt.

Cross-Skating gilt nicht als Skisport (= Gleitsport), da kein Schnee benötigt wird. Mit crosstauglichen Skirollern kann man zwar auch Cross-Skating betreiben, Cross-Skating ist aber nicht automatisch Skirollersport, das Cross-Skating ein Überbegriff ist für den Sport Cross-Skating, den man mit Cross-Skates oder auch mit Cross-Skirollern ausüben kann.

Cross-Skating Wettkämpfe können vom Veranstalter für beide Sportgeräte zugelassen werden oder aus Sicherheitsgründen nur auf Cross-Skates geschränkt werden. Das Sportgerät Cross-Skate widerspricht der Definition von Skirollern. Cross-Skating ist kein saisonaler Ersatz und keine Anlehnung oder Ableitung an bestehende Sportarten aus dem Ski-, Winter- oder Rollskisport. Der mögliche Ausschluss von ungebremsten Sportgeräten (siehe nachfolgend) und das Verbot von Kunststoffrollen bei Cross-Skating Veranstaltungen hat meistens Sicherheitsgründe. Dieser Sport soll vor allem sicher betrieben werden können und nur geringe Ansprüchen an die Austragungsstrecke stellen. !!! Durch die Vielseitigkeit in den Varianten und als Ganzjahressportart ist der Cross-Skating Sport als eine eigenständige Sportart zu verstehen, mit eigenständigem Entwicklungspotential, das durch keine Anbindung an Rahmenbedingungen anderer etablierter Sportarten eingeschränkt werden soll !!!

C1a Ausschlussliste

Die im Folgenden aufgeführten Produkte sind (vorerst) von Wettkämpfen ausgeschlossen bzw. zu einer Wettkampfteilnahme nicht zugelassen:

Reifen und Rädermaterial, deren Luftfüllung in Form vom Schaum und nicht in Forum einer variabel befüllbaren Hohlkammer (z.B. Luftschlauch oder schlauchloser Luftreifen) gespeichert wird. Ebenso Vollgummi- und Vollkunststoffreifen.!!! Zugelassen sind generell alle Produkte, die den aufgeführten Eigenschaften entsprechen. Die Ausnahme bildet diese Negativliste, die Produkte aufzählt, dessen Verwendung aus Gründen der nicht belegter Sicherheit oder anderer schädlicher Wirkungen nicht zugelassen ist !!!

C1.1 Cross-Skates

Es sind für Sportgeräte mit dieser Bezeichnung Luftreifen auf flexiblem gummi-ähnlichen Material mit mindestens 25 mm Breite (Sicherheit!) vorgeschrieben. Der Durchmesser der Räder ist nicht festgelegt (sollte aber mindestens ca. 13 cm sein, damit “crosstauglichkeit” gewährleistet ist). Eine Größe ergibt sich indirekt durch die Begrenzung der maximalen Baulänge der Cross-Skates auf unter 90 cm, die deswegen vorgegeben wird (Maximaldurchmesser somit ca. 24 cm), damit keine zu sperrigen Sportgeräte entstehen, die bei Stürzen die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen unverhältnismäßig stark erhöhen. Es sollen keine Sicherheitsbindungen notwendig werden, die beim Auslösen auf harten Böden ebenfalls sehr gefährlich werden könnten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Cross-Skating und Moderner Biathlon Veranstalter Handbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x