Eva Gaderer - FAIRreisen statt verreisen

Здесь есть возможность читать онлайн «Eva Gaderer - FAIRreisen statt verreisen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

FAIRreisen statt verreisen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «FAIRreisen statt verreisen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Reise mit Freiwilligenarbeit zu verbinden, wird in letzter Zeit auch im deutschsprachigen Raum immer beliebter. Volunteer Reisen, Voluntourismus oder Freiwilligenarbeit im Ausland – viele Namen bezeichnen ein Phänomen, das zwar medial und wissenschaftlich diskutiert wird, jedoch existieren kaum praktische Ratgeber.
Mit diesem Buch geben Eva Gaderer und Robert M. Bichler zukünftigen Volunteers und Entsendeorganisationen ein praktisches Werkzeug zur Vorbereitung und Begleitung in die Hand.
Neben einer allgemeinen Einführung und Anleitung für faires Volunteer Reisen erhalten die Leserinnen und Leser praktische Tipps für die Reisevorbereitung (Impfungen, Visa, Packlisten, etc.) und für nachhaltiges Reisen. Damit wird eine Volunteer Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

FAIRreisen statt verreisen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «FAIRreisen statt verreisen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Auch die Gründungen von Service-Clubs, wie beispielsweise Rotary, Lions-Club und Kiwanis verfolgten diese Ziele. In den 1920er Jahren wurde der Friedensdienst als Wiederaufbau- und Friedensprojekt nach dem ersten Weltkrieg ins Leben gerufen. Aus ganz Europa reisten Menschen in ehemalige Kriegsgebiete (in Frankreich) und halfen der lokalen Bevölkerung. Der Gedanke der Völkerverständigung und Friedensbildung stand im Vordergrund. Pioniere der ersten Stunde waren zum Beispiel Service Civil International (SCI), aber auch kirchliche Organisationen und zivilgesellschaftliche Initiativen setzten sich mit Freiwilligenarbeit für gemeinsame Belange ein. Die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre führte dazu, dass Freiwilligendienste als Beschäftigungsmaßnahme für Arbeitslose eingeführt wurden. Dieser freiwillige Arbeitsdienst wurde in Deutschland bald in einen Zwangsarbeitsdienst umgewandelt und diente dann der Stärkung des Nationalsozialismus. In den USA erlebte die Freiwilligenarbeit in den 1930er Jahren ebenfalls einen Boom. Die Gründung der Civilian Conservation Corps (CCC) durch Präsident Franklin D. Roosevelt setzte auf Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für junge Menschen, die durch die Wirtschaftskrise arbeitslos wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde von der UNESCO die erste Dachorganisation für internationale Freiwilligendienste gegründet (Co-ordinating Committee for International Voluntary Service - CCIVS). Internationale Organisationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, kirchliche Gruppen, Jugendorganisationen oder lokale ehrenamtliche Initiativen in den unterschiedlichsten Bereichen entstanden auf der ganzen Welt. Präsident John F. Kennedy gründete 1961 die Peace Corps, die ähnlich organisiert waren, jedoch ihren Schwerpunkt auf die Entsendung junger Erwachsener in Entwicklungsländer legte. Dort arbeiteten sie in Projekten der Entwicklungshilfe.

In Österreich wurde 1968 der Österreichische Entwicklungsdienst (heute HORIZONT 3000) als Entsendeorganisation für Personaleinsätze von EntwicklungshelferInnen gegründet. Das so genannte Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Inland wurde im selben Jahr ins Leben gerufen, gleichzeitig entstanden die Freiwilligendienste im Ausland, wie zum Beispiel der Gedenkdienst.

Ehrenamtliches Engagement ist Teil der Völkergemeinschaft und in den meisten Gesellschaften tief verankert. Freiwilligenarbeit geschieht auf lokaler und globaler Ebene, Menschen engagieren sich zwei Wochen oder ein Leben lang ehrenamtlich. Viel ehrenamtliches Engagement oder Freiwilligenarbeit geschieht im Hintergrund und wird von uns im Alltag kaum wahrgenommen. Von der freiwilligen Feuerwehr und Wasserrettung zu Kulturinitiativen, von Solidaritätsgruppen und EntwicklungshelferInnen zu VoluntouristInnen, von Suppenküchen und Foodsharing zu Pflegediensten (um nur einige Möglichkeiten zu nennen) – es vereint diese Menschen der Wunsch Arbeit zu leisten, die außerhalb der Gesetze des Marktes funktioniert und mit anderen Werten als Geld zu messen ist.

Freiwilligenarbeit im Ausland, im speziellen im globalen Süden, wird seit den 1990er Jahren immer beliebter. Aus dem Wunsch zu helfen und einen Beitrag zu leisten, hat sich ein kommerzieller Tourismuszweig entwickelt, der sich von Jahr zu Jahr vergrößert. Dieses Phänomen nennt man Voluntourismus, eine Verkürzung von Volunteer Tourismus, da es hierbei vor allem um den Aspekt des Tourismus und weniger um die ehrenamtliche Tätigkeit geht. Freiwillige werden, oft ohne ausreichende Qualifikation und oft für sehr kurze Zeiträume, zu Projekten im globalen Süden vermittelt. Die beliebtesten Destinationen sind das südliche und östliche Afrika, Südostasien und Teile Lateinamerikas. Die Tätigkeitsbereiche sind breit gefächert: Von Umweltprojekten, beispielsweise Schildkröteneier beschützen, Müllsammeln, etc., bis hin zur Mitarbeit in Kindergärten, Jugendeinrichtungen, Frauenhäusern und Altersheimen reicht das Angebot.

Ein Begriffswirrwarr: Voluntourismus, Work and Travel, Freiwilligenarbeit im Ausland, Freiwilligendienst, Volunteer Reisen, u.v.m.

Im englisch- und deutschsprachigen Raum gibt es unzählige Bezeichnungen für die Kombination von ehrenamtlicher Tätigkeit und touristischer Aktivität, wir haben uns für den Überbegriff Volunteer Reisen entschieden. In diesem Kapitel versuchen wir, die Bezeichnungen voneinander abzugrenzen und einen Überblick über das Begriffswirrwarr zu schaffen.

Volunteer Reisen:Dieser Überbegriff umfasst die Kombination von ehrenamtlicher Tätigkeit und touristischer Aktivität. Egal ob die Reise selbstorganisiert oder über ein Reisebüro gebucht wurde, egal ob der oder die Reisende ein Jahr oder zwei Wochen bei einem Projekt mitarbeitet und egal, ob das Projekt im Sozialbereich oder im Umweltbereich angesiedelt ist. Auch die Destination ist irrelevant, ausgeschlossen ist jedoch die Freiwilligenarbeit in der Heimat, da die Komponente des Reisens wegfällt. Meist führt eine Volunteer Reise jedoch in den so genannten globalen Süden, auf den wir noch ausführlicher eingehen. Volunteer Reisende erhalten meist keinerlei Vergütung für ihre Tätigkeiten (es gibt wenige Ausnahmen, die Taschengeld oder Unterkunft zur Verfügung stellen) und arbeiten nicht für wirtschaftliche Betriebe – im Gegensatz zu Work and Travel.

Work and Travel:Work and Travel bedeutet die Kombination aus einer touristischen Aktivität und Arbeit, die ehrenamtliche Komponente fällt dabei weg. Viele Langzeitreisende nützen dementsprechende Angebote und arbeiten beispielsweise als Gegenleistung für freie Kost und Logis. Vor allem in Hotels und Hostels, in Restaurants und in der Landwirtschaft werden gerne Langzeitreisende als (billige) Arbeitskräfte eingesetzt. Große Plattformen wie (work&travel, wooofing) unterstützen bei der Suche.

Freiwilligenarbeit im Ausland:Diese Bezeichnung ist von der Bedeutung eigentlich gleichzusetzen mit Volunteer Reisen. Leider ist der Begriff „Freiwilligenarbeit“ etwas sperrig und der Begriff Ausland zu sehr mit nationaler Identität verbunden, so dass wir uns für Volunteer Reisen entschieden haben. Manchmal wird auch von „Flexibler Freiwilligenarbeit“ gesprochen – damit ist die kommerzielle Variante, also der Voluntourismus in Abgrenzung zu Freiwilligendiensten gemeint.

Voluntourismus:Diese Definition ist eine Abkürzung des Begriffs Volunteer Tourismus, welcher in der englischsprachigen Fachliteratur auch als "volunteer vacation", "volunteer holiday", "volunteer travel", oder "pro-poor tourism" bezeichnet wird. Im Vordergrund steht die touristische Komponente. Voluntourismus bedeutet auch, dass der Aufenthalt natürlich etwas kostet, dieser Aspekt unterscheidet Voluntourismus-Angebote von der klassischen Freiwilligenarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Preisspanne unterscheidet sich sehr stark von Anbieter zu Anbieter. Die Kosten setzen sich meist aus Unterkunft, Transport und Verpflegung, sowie der Betreuung durch die Entsendeorganisation zusammen.

Freiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr, Zivildienst im Ausland:Hier existieren unterschiedliche Regelungen und damit unterschiedliche Interpretationen im deutschsprachigen Raum. In Österreich wird der Zivildienst im Ausland zwar als „Freiwilligendienst“ bezeichnet, junge Männer sind aber nach wie vor verpflichtet, einen Zivildienst zu leisten, sie dürfen sich lediglich entscheiden, ob im Inland oder Ausland. Für Frauen ist dieser Einsatz, wie der Freiwilligendienst oder das freiwillige Soziale Jahr in Deutschland, tatsächlich ein Freiwilligendienst. Diese Einsätze sind institutionalisiert, eingebettet in große Organisationen, staatlich gefördert und durchorganisiert. Der größte Akteur im deutschsprachigen Raum ist sicher der Dienst Weltwärts.

Zahlen und Fakten

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «FAIRreisen statt verreisen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «FAIRreisen statt verreisen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «FAIRreisen statt verreisen»

Обсуждение, отзывы о книге «FAIRreisen statt verreisen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x