Hans-Peter Wolff - Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Wolff - Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

315 Millionen Bedrohungen gibt es für Ihren PC oder Ihr Smartphone. Und täglich werden es mehr. Dieser Ratgeber ist keine theoretische Abhandlung über die Gefahren des Internets sondern gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre Sicherheit und Schutz Ihrer Daten im Internet erhöhen.

Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sonstige Programme

Microsoft Office 2003 ist eng mit Windows XP verbunden. Setzen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht mehr ein, es gibt keine Updates mehr. Die Nachfolgeversionen sind 2007, 2010 und 2013. Auch in den nachfolgenden Versionen seien Sie vorsichtig, wenn Sie Makros aktivieren sollen. Erlauben Sie dies nur Dateien von vertrauenswürdigen Personen und Firmen. Malware ist wieder auf dem Vormarsch.

Es gibt leider nicht nur Viren, die Sie bedrohen. Malware und Trojaner sind weitere Programme, die es auf Ihre Daten abgesehen haben. Ein empfehlenswertes Programm ist die Anti-Malware Spybot S & D. Sie können sich dieses Programm bei http://www.safer-networking.org/de/herunterladen.

Ein anderes Anti-Malware-Programm ist Malwarebytes Anti-Malware. Die kostenlose Version erhalten Sie auf http://de.malwarebytes.org/free/. Lassen Sie es laufen und entfernen Sie die gefunden Dateien.

Detekt ist ein kostenloser Spyware-Scanner, der den Staatstrojaner und andere Spyware finden kann. FinFisher, HackingTeam und andere Firmen entwickeln für Regierungen Staatstrojaner, die Sie mit der neuen, portablen Freeware Detekt nun auf Ihrem Rechner finden können. Die Software ersetzt keinen regulären Virenscanner, sondern kann als Ergänzung und zum gezielten Aufspüren von Spyware eingesetzt werden. Den Download erhalten Sie auf http://www.chip.de/downloads/Detekt-Staatstrojaner-finden_74374974.html.

Ein Microsoft-Programm ist EMET. Es deckt bekannte Sicherheitslücken ab. Jeder, der einen Tick mehr Sicherheit unter Windows will, sollte sich das Enhanced Mitigation Experience Toolkit ansehen. Das kostenlose Anti-Hacker-Tool ist wegen seiner mächtigen Sicherheitsfunktionen zwar auch als Security-Tool für Profis bekannt, mit der grafischen Oberfläche können aber auch normale Nutzer Ihr Windows besser absichern. Neu ist die Version 5.0 Final. EMET ist ein schlankes Tool ohne Spielereien, mit dem Nutzer installierte Programme nachträglich absichern können. Das ist dann nötig, wenn Programme, die von Windows angebotenen Sicherheits-Features nicht komplett ausnutzen. War EMET früher ein reines Kommandozeilen-Tool, gibt es mittlerweile eine grafische Oberfläche mit verschiedenen Skins. So eignet sich EMET perfekt als zusätzlicher Schutz neben einem klassischen Virenscanner. Sie können es hier kostenlos herunterladen: http://www.chip.de/downloads/Enhanced-Mitigation-Experience-Toolkit-EMET_45744015.html

Halten Sie alle installierten Programme auf den neuesten Stand. JAVA und Adobe Flash werden gerne für Angriffe benutzt. Java sollten Sie in der Version 7 nicht mehr benutzen. Aktuell ist Version 8 mit dem Update 31. Am besten deaktivieren Sie Flash. Empfiehlt sogar der Hersteller. Trotz Updates bleiben kritische Lücken offen. Beim Browser Chrome schalten Sie Flash über chrome://plugins ab. Beim Firefox deaktivieren Sie es unter about:addons. Im Internet Explorer können Sie über den Button mit dem Zahnrad-Symbol das Menü "Add-Ons verwalten" aufrufen. Dort kann das "Shockwave Flash Object" abgeschaltet werden. Das gilt zumindest für die aktuelle Version 11. Bei älteren Fassungen kann der Weg abweichen.

Um meine Programme aktuell zu halten, benutze ich den Update-Checker von http://www.filehippo.com/de/download_

update_checker/, den ich mindestens einmal die Woche aufrufe. Er vergleicht die installierten Programme mit seiner Datenbank und informiert Sie über aktuellere Versionen. Sie können sie gleich herunterladen und installieren.

Wenn Sie neue Programme installieren, führen Sie nie die Express-Installation durch. Nutzen Sie die Möglichkeit der benutzerdefinierten Installation. Schauen Sie sich jede Seite der Installationsprozedur genau an. Oft ist schon ein Haken für die Installation von Toolbars & Co. gesetzt. Entfernen Sie diese.

Secunia ist ein Programm, das Ihre Programme scannt, ob diese auf den neuesten Stand sind. Sie erhalten es unter http://secunia.com/vulnerability_scanning/personal/. Ihr Score-Wert liegt hoffentlich bei 100 %, sonst aktualisieren Sie bitte sofort die entsprechenden Programme.

Microsoft bietet einen Baseline Security Analyzer. Laden Sie ihn kostenlos von http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=7558herunter. Nach der Installation lädt sich das Programm die neuesten Sicherheitsinformationen herunter. Sie erhalten nach der Überprüfung hoffentlich viele grüne Häkchen, wenn nicht, finden Sie weiterführende Informationen, um diese zu erlangen:

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 6

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans-Peter Wolff - Ratgeber Online-Marketing
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Zeitmanagement
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Ernährung
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Ordnung
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber eBook schreiben
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Das Affiliate-Handbuch
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Prostata
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Arthrose
Hans-Peter Wolff
Отзывы о книге «Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x