5 Reisebloggerinnen - In den Himmel tauchen
Здесь есть возможность читать онлайн «5 Reisebloggerinnen - In den Himmel tauchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:In den Himmel tauchen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
In den Himmel tauchen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In den Himmel tauchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
In den Himmel tauchen — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In den Himmel tauchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Plötzlich steht ein Profi in Form von Kitesurfer Ben vor uns. Ein weitgereister Österreicher, seit ein paar Jahren in Dänemark ansässig und Mitbetreiber der Surfschule. Wir dehnen die Unterhaltung ein wenig aus, versuchen es wenigstens. Doch so ein Sportler kommt schnell zur Sache. «Wer will aufs Surfbrett?», fragt Ben ganz locker und blickt in ratlose Gesichter. Einzig Martin meldet sich spontan. Fotografen wie er gelten gemeinhin als hart im Nehmen. Das Fotografieren als solches grenzt ja oft an Extremsport. Mich wundert das also nicht. «Aus dem Stehpaddeln wird heute nichts», bestätigt Ben unsere Vorahnungen. Aber Windsurfen, das wäre drin. Julia blickt mich an: «Machst du auch mit?» Sie ist der Überzeugung, dass drei Windsurfer auf den Fotos einfach mehr hermachen als einer. Ich sehe ja eher drei Bretter im Wasser. Und was kurz obendrauf war, ist abgetaucht. Mit einem dicken Plumps. Aber dann höre ich mich Okay sagen. Okay? Bin ich wahnsinnig?
Zur Beantwortung dieser Frage komme ich nicht, denn ruck, zuck haben wir geschätzt passende Neoprenanzüge in der Hand und Bänder für die Brillen. Denn da ich heute Morgen noch nicht wusste, was ich gezwungenermaßen und «für die Fotos» treiben würde, fehlen mir jetzt die Kontaktlinsen. Bei Regen trage ich nämlich eher Brille. Aber mit diesem Band kann ich das gute Stück ja am Kopf festpappen, und alles wird gut. Sehen muss ich vermutlich eh nicht so viel.
Um uns herum stehen, sitzen und wuseln coole Leute mit typischen Surfermützen, Röhrenjeans, Kapuzenjacken und niedrigen Lammfellboots. Macht ja Sinn, sich warm einzumummeln, wenn man aus dem 15 Grad kalten Wasser steigt. Die Umkleidekabinen sind mit «Surfdudes» und «Surfchicks» beschriftet. Ich bin also auf dem besten Weg zum «Surfchick». Der «It's so easy»-Mann fällt mir wieder ein. Warum nicht mal einem Wildfremden vertrauen? Mit Ach und Krach passe ich in den Neoprenanzug hinein. Julia schaut mich an und fragt ein sich ebenfalls umkleidendes Surfer Girl: «Kommt der Reißverschluss nach vorne oder hinten?»
Natürlich. Nach hinten. Also wieder herausschälen und neu hineinzwängen. An den Schultern ist der Anzug trotz allem recht groß. Anscheinend unisex und auch für breitschultrige Surfdudes gemacht. Ich schaue an mir herunter, und die Unbekannte neben uns kommentiert ungefragt: «Kaschieren kann man damit nichts.» Wir lachen. Es ist erst der Anfang von einer Stunde Lachen. Draußen empfängt uns Surflehrer Kim. Mitte 30, braungebrannt und durchtrainiert, wer hätte es anders erwartet. Er kommt aus Fünen und hatte angeblich schon mit vier Jahren sein erstes eigenes Brett unter den Füßen. Wir hoffen, auch mit einer etwas anderen Biografie und Figur wenigstens annähernd geeignet zu sein. Vermutlich müssen wir ein leichtes Aufwärmtraining absolvieren, denn wer weiß, was alles auf uns zukommt, da draußen im Ringkøbing Fjord. Angeblich soll er ja ideal für Anfänger sein, da nicht so wild wie die Nordsee. Aber ich traue dem Braten nicht. Kim weiß, dass wir wenig Zeit haben, darum gibt es einen Surfkurs im Zeitraffertempo. «Hier ist die Finne, da ist das Schwert, das müsst ihr im Wasser ausklappen und vor dem Landgang wieder einklappen. Hier stellt ihr den einen Fuß hin, da den anderen.» Kim macht natürlich alles vor und sagt uns, dass wir den Wind beim Starten im Rücken haben sollten. Wir probieren den optimalen Stand an Land aus, aber Sand ist ja geduldig. Dann schickt uns Kim auch schon in die Fluten. Sicher? Jetzt schon?, denke ich noch. Doch für philosophische Exkurse bleibt keine Zeit. Keine Diskussionen. Windsurfen, das macht man einfach. Die Frage ist nur, wie. Kurz darauf stehe zum ersten Mal auf einem Surfbrett. «Nicht so wackeln», meint Kim. Der hat gut reden! Kann ich denn was dafür, dass das Wasser die Konsistenz eines Wackelpuddings hat? Natürlich sieht alles ganz easy aus, wenn der Meister auf dem Brett steht, das Segel hochzieht, losdüst, wendet, abspringt. Zack, zack, zack. Mit dieser natürlichen Körperspannung. Mit dem Gefühl für das Wasser. Nachdem ich ein paar Mal wenig elegant hintenüber ins Wasser geplumpst bin und mich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln und Gliedmaßen wieder auf das Brett gehievt habe, erklärt Kim mir, wie man schneller und geschickter hinaufgleitet. Ich bin sehr froh, einen Personal Surf Trainer zu haben. Und siehe da, der Mann hat recht. Auf das Brett kommen wir jetzt alle ganz leicht. Sagen wir, relativ leicht. Doch keiner von uns Dreien schafft es, bei diesem Schnupperkurs wie eine Eins zu stehen. Wie ein Kim. Immer sehen wir ein bisschen verkrampft aus, nach vorne gebückt, den Hintern unvorteilhaft hinausgestreckt. Nennen wir diesen Stil mal die «unkonventionelle Pfeilform». Und das Wasser bleibt aufgewühlt, meistens liegen wir drin.
Am Ende, fast von allen Kräften verlassen, sage ich zu Kim: «Einmal noch.» Und plumpse ins Wasser. «Noch einmal», sagt Kim. Wieso haben Surfer eigentlich alle so kurze Namen? Ich kraxel' mit allerletzter Kraft aufs Brett und ziehe das Segel hoch, ganz sachte. Es ist immer noch verdammt windig. Langsam gleite ich übers Wasser, fünf Meter, sechs, sieben, keine Ahnung wie weit. Kim hat sich nicht vom Fleck gerührt und ruft: «Ich steh' immer noch hier!» Das macht er aus rein psychologischen Gründen, damit ich mich freue. Diese Surflehrer sind doch mit allen Wassern gewaschen! Natürlich freue ich mich wie ein Kleinkind. Am Ende ist meine Haut durchweicht, und die Haare hängen wie schlappe, schwere Spaghetti hinunter. Meinen Körper spüre ich mit jeder Faser, sämtliche Muskeln vermelden einen erfolgreichen Einsatz, auch die unbekannteren. Wunderbar, denkt das frisch geborene Surfer Girl. Und hegt den verwegenen Wunsch, zu Hause in St. Peter-Ording weiterzumachen. Geboren fürs Wasser.

Spanien: Weinlese mit Tohuwabohu
Von Nicole Biarnes, freibeuter-reisen.org
Freudig gespannt fahre ich mit meiner Schwägerin Olivia zusammen über einsame Landstraßen gen Norden. Die Berge ragen vor uns majestätisch in den Himmel. Den Verkehr und die breiten Straßen haben wir längst hinter uns gelassen. Je näher wir den Bergen kommen, desto einsamer und stiller wird es um uns herum. Rechts und links nur Maisfelder, Wiesen und Weinreben. Ab und zu erscheint ein alter Kirchturm in der Ferne. Dabei sind wir nur 30 Kilometer von den Stränden der Costa Brava entfernt. Aber hier herrscht Ruhe und Beschaulichkeit. Ganz oben, im nördlichen Teil der Costa Brava, fast schon in den Pyrenäen, liegt ein Weingut, das ich im Sommer mal besucht habe: La Vinyeta. Der komplett ökologisch orientierte Familienbetrieb hat mir damals schon so gut gefallen, dass ich beschlossen habe, zur Verema, der Weinlese, wiederzukommen. Für den hier produzierten Wein wird noch jede einzelne Traube per Hand gelesen. Das ist natürlich sehr mühsam und teurer als mit Maschinen, aber die traditionelle Traubenlese hat einen entscheidenden Vorteil: Die Pflücker können faule oder unreife Trauben von den reifen Trauben unterscheiden. Maschinen können das nicht. Natürlich werden wir Besucher bei dieser alljährlichen Veranstaltung nicht richtig «ernten». Es wäre wohl zu riskant, eine ganze Meute Kinder und Laien auf die empfindlichen Reben loszulassen. Aber wir werden an echten Rebstöcken echte Weintrauben pflücken, das hatte Josep, der Besitzer, mir schon im Sommer versprochen. ?
Ich fahre auf den Hof des Weinguts. Ein paar Kinder toben schon durch die Gegend und warten darauf, dass es endlich losgeht. In fröhlicher Erwartung sammeln sich immer mehr Familien auf dem Hof. Die Verema ist ein echtes Familien-Event. Manche scheinen nicht zum ersten Mal dabei zu sein. Sie begrüßen sich herzlich, als ob sie sich schon vom letzten Jahr kennen würden. Es sind eindeutig sowohl einheimische als auch ausländische Familien dabei. Das schließt Olivia jedenfalls messerscharf aus den Nummernschildern der Autos. ??Als schließlich alle eingetrudelt sind, gibt Josep noch wichtige Instruktionen. «Erntehelfer können wir immer gut gebrauchen», beginnt er seine kleine Rede. «Heute werden wir das markierte Feld dort drüben abernten.» Dabei zeigt er auf einen gar nicht so kleinen Bereich weiter unten am Hang. «Um zu wissen, welche Trauben ihr ernten könnt, müsst ihr zunächst den Reifegrad prüfen. Dazu gibt es drei Tests.» Alle Kinder lauschen und sind konzentriert bei der Sache. «Für den ersten Test braucht ihr gute Augen. Reife Trauben erkennt ihr an der Farbe: Wenn sie goldgelb sind, sind sie reif», sagt Josep und strahlt die Kinder an. «Um ganz sicher zu gehen, müsst ihr aber noch einen zweiten Test machen. Reife Trauben schmecken angenehm süß. Ihr müsst also immer mal ein paar probieren!» Die Kinder hüpfen vor Aufregung von einem Bein aufs andere. Aber die Erklärungen gehen noch weiter. «Beim dritten Test», fährt Josep fort, «müsst ihr auf die Kerne achten. Am besten ihr spuckt sie in die Hand, so.» Das macht er kurz vor. Die Kleinen kichern. «Die Kerne sollen nicht mehr hellgrün, sondern eher bräunlich sein. Alles verstanden?» «Jaaa!», jubelt die mittlerweile schon ganz zappelige Meute. Dann kommt Albert, der Spezialist für das Pflücken und Ernten der Trauben. Er zeigt genau, wie wir die Schere halten müssen. Schneiden dürfen aber nur die Großen, damit es keinen Unfall gibt. Ganz wichtig sei es, keine Blätter mitzuernten. «Sonst schmeckt der Most oder der Wein später nicht so lecker!» Alle lachen. ?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «In den Himmel tauchen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In den Himmel tauchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «In den Himmel tauchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.