Claudia Peters - Frisches Gartengemüse auch im Winter

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Peters - Frisches Gartengemüse auch im Winter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frisches Gartengemüse auch im Winter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frisches Gartengemüse auch im Winter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Reagieren Sie im Herbst mit Wehmut auf das Ende der Gartensaison? Würden Sie gern im Winter Gemüse anbauen und ernten, scheuen aber den Aufwand? Fragen Sie sich, was im winterlichen Garten alles wachsen und gedeihen kann? Dann finden Sie hier einen spannenden Zugang zum Gemüseanbau in der kalten Jahreszeit.
Dieses Buch möchte Anregung und Grundlage sein für jene, die mit einfachen Mitteln, ohne große Investitionen oder Anstrengungen auch im Winter frisches Gartengemüse anbauen und ernten wollen – egal ob mit oder ohne Gewächshaus.
Lernen Sie 40 Kulturen kennen, die sich für den Winteranbau eignen: von verbreiteten Gemüsearten wie Rosenkohl, Sellerie und Feldsalat bis hin zu weniger bekannten wie Hirschhornsalat, Stielmus und Topinambur. Erfahren Sie alles über die wesentlichen Voraussetzungen für erfolgreiches Wintergärtnern und profitieren Sie von zahlreichen Empfehlungen für die praktische Umsetzung.

Frisches Gartengemüse auch im Winter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frisches Gartengemüse auch im Winter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frisches Gartengemüse

auch im Winter

Anbau und Ernte 40 ausgewählter Kulturen

Claudia Peters

Alle Inhalte dieses Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Dieses Buch enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Somit kann für diese Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden.

Copyright © 2015 Claudia Peters

Alle Rechte vorbehalten.

1. Auflage 2015

Covergestaltung: ilgeorgiev – fiverr.com

Cover-Titelbild: ©kazoka303030 – Fotolia.com

Claudia Peters, Friedrich-Engels-Straße 7, 08396 Waldenburg

Bildnachweis: Tabellen und Illustrationen von Claudia Peters

Über die Autorin: Claudia Peters glaubt an eine Welt, in der Menschen verantwortungsbewusst mit Ressourcen umgehen sowie eigenverantwortlich und zufrieden leben können. Sie schreibt, um ihren Teil zu dieser Welt beizutragen. Angetrieben von Neugier und Wissensdurst, stellt sie in ihrem Alltag alle möglichen Gewohnheiten in Frage und experimentiert in verschiedenen Lebensbereichen mit alternativen Lösungen. Im eigenen Garten baut sie seit mehreren Jahren erfolgreich Gemüse an - auch im Winter. Mit ihren Büchern möchte sie ihre Erfahrungen an andere weitergeben.

Inhaltsverzeichnis

Der Garten im Winter

Winterkulturen

Voraussetzungen für Anbau und Ernte im Winter

Hohe Bodenqualität

Hochwertiges Saatgut und überlegte Sortenwahl

Licht, Frost und der richtige Zeitpunkt

Geschützter Standort

Angepasste Wasserversorgung

Beete für den Winteranbau

40 ausgewählte Winterkulturen: Anbau und Ernte

Asia-Salat, Baby-Leaf-Salat, Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Endivien, Erbsen, Feldsalat, Grünkohl, Herbstrübe, Hirschhornsalat, Kartoffeln, Klee, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kohlrüben, Mangold, Meerrettich, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Porree, Postelein, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Rucola, Schnittlauch, Schwarze Winterrübe, Schwarzwurzel, Sellerie, Stielmus, Spinat, Tripmadam, Topinambur, Überwinterungssalat, Wirsing, Zuckerhut, Zwiebeln

Anhang

Der Garten im Winter

Draußen hat sich mit Schnee und Nebel eine zauberhafte Stille über das Land - фото 1

Draußen hat sich mit Schnee und Nebel eine zauberhafte Stille über das Land gelegt. Drinnen lodert knisternd ein gemütliches Feuer im Kaminofen. Auf viele Menschen wirkt der Winter besinnlich, die langen Abende bieten Zeit für Hobbys, Familie oder die Planung des kommenden Gartenjahres. Endlich Zeit zum Entspannen, zum Kochen und Genießen. Wäre es jetzt nicht herrlich einfach in die Stiefel zu schlüpfen und mit einem Korb hinaus in den Garten zu gehen, um frisches Gemüse für die nächste Mahlzeit hereinzuholen - ganz so, wie es jedem Gärtner im Sommer selbstverständlich ist?

Ein paar klassische Wintergemüsearten kennt sicher jeder, aber Hand aufs Herz: Wie viel wächst in deutschen Gärten in der kalten Jahreszeit tatsächlich? In der Regel nichts oder zumindest nicht viel. Landläufig wird die Gartensaison im März eröffnet und im Herbst beendet. Im Oktober werden die letzten Kürbisse und Möhren eingeholt, der Garten wird aufgeräumt und winterfest gemacht. Bei vielen Gärtnerinnen und Gärtnern geht das sogar mit einer gewissen Traurigkeit einher. Aus irgendeinem Grund hat sich dieses Vorgehen in den letzten Jahrzehnten etabliert. Dabei hat der Winteranbau von Gemüse in ganz Europa eine lange Tradition. Vor allem in Frankreich und Großbritannien wurde in vergangenen Jahrhunderten äußerst effizient Wintergärtnerei betrieben.

In früheren Zeiten musste eine ganzjährige Versorgung der Bevölkerung natürlich in erster Linie mit regionalen Produkten bewerkstelligt werden. Dieser Umstand machte den Anbau von Wintergemüse geradezu unentbehrlich. In der heutigen globalisierten Welt ist dies, zumindest auf den ersten Blick, nicht mehr notwendig. Selbst im tiefsten Winter gibt es keinen Mangel an Gemüse. Über den Handel wird importiert, was das Herz begehrt. Und doch macht es auch heutzutage Sinn, den Garten in der kalten Jahreszeit für den Gemüseanbau zu nutzen.

Jeder der eigenes Gemüse anbaut weiß, dass dieses an Frische und Geschmack kaum zu überbieten ist. Handelsübliches Gemüse dagegen hat meist schon mehrere Tage Transport oder Lagerung hinter sich und lässt dazu oft, gerade im Winter, geschmacklich zu wünschen übrig. Wer Wert auf unbehandeltes Gemüse legt, hat im eigenen Garten maximalen Einfluss darauf, welche Düngemittel oder Pestizide zum Einsatz kommen oder konsequent vermieden werden. Nicht zu vergessen das gute Gefühl etwas zu essen, was mit eigenen Händen ausgesät, gegossen, versorgt und geerntet wurde. Es gibt wirklich keinen Grund auf all diese Vorteile im Winter zu verzichten. Gerade in dieser Zeit ist es sogar umso erfüllender, die Zutaten für eine Gemüsepfanne oder einen Salat frisch aus dem Garten zu holen. Unbezahlbar sind häufig auch die überraschten Blicke von Freunden und Familie, wenn sie ein solches Mahl vorgesetzt bekommen.

Wen all das noch nicht überzeugt, dem sei Folgendes gesagt: Ein Garten macht im Winter wesentlich weniger Arbeit als im Sommer. Das Gießen entfällt in der Regel vollständig. Ebenso der ewige Kampf gegen lästige Schnecken und Schadinsekten. Bei Kälte und kurzen Tagen wachsen die Kulturen nicht so schnell - das Unkraut dementsprechend auch nicht. Das verlangsamte Pflanzenwachstum führt außerdem dazu, dass Wintergemüse besonders voll und aromatisch im Geschmack und von zarter Konsistenz ist. Alles, was für den erfolgreichen Anbau von Wintergemüse nötig ist, ist ein wenig Mut zum Experiment und die Bereitschaft, optimale Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. Dazu braucht es in der Regel gar nicht viel - noch nicht einmal ein Gewächshaus.

Im ersten Teil dieses Buches werden die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Winteranbau benannt und zahlreiche Tipps zur Umsetzung in die Praxis gegeben. Dabei liegt der Fokus stets auf einer möglichst unkomplizierten und preiswerten Umsetzbarkeit. Natürlich können mit viel Aufwand und großen beheizten Gewächshäusern maximale Ernten diverser Gemüsearten eingefahren werden. Das dürfte jedoch kaum im Sinne eines Hobby- oder Selbstversorgergärtners sein. Dieses Buch möchte Anregung und Grundstein sein für Jene, die zunächst mit einfachen Mitteln, ohne große Investitionen und Anstrengungen oder allzu wissenschaftlichem Herangehen, auch im Winter frisches Gartengemüse anbauen und ernten möchten. Wenn dies mit Freude und Leichtigkeit gelingt, kommt der Drang die eigene Wintergärtnerei auszubauen, bestimmte Themenbereiche tiefer zu ergründen, neue Methoden zu testen und eigene Anpassungen vorzunehmen, meist von ganz allein.

Im zweiten Teil des Buches werden 40 Kulturen vorgestellt, die im Winter angebaut und/oder geerntet werden können. Darunter befinden sich allseits bekannte Gemüse wie Rosenkohl, Sellerie, Feldsalat und Chicorée. Andere Arten wie Topinambur, Stielmus, Hirschhornsalat oder Zuckerhut sind dagegen meist nur in bestimmten Regionen verbreitet oder in letzter Zeit zunehmend in Vergessenheit geraten.

Winterkulturen

Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff ‚Winterkulturen‘ zunächst Blatt- und Wurzelgemüsearten, welche im Winter - meteorologisch gesehen also im Dezember, Januar und Februar - geerntet werden. Darunter gibt es einerseits Arten, die erst in diesen Monaten ihre volle Reife erreichen. Andere Arten sind bereits im Herbst reif, ihr Erntezeitraum erstreckt sich jedoch anschließend ganz oder teilweise über den Winter. Wurzelgemüse wird dabei häufig einfach im Beet belassen, sozusagen darin eingelagert, und anschließend schrittweise nach Bedarf geerntet. Auf diese Weise ist kein Lagerplatz vonnöten und das Gemüse bleibt in der Erde wesentlich frischer als beispielsweise in einem Keller.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frisches Gartengemüse auch im Winter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frisches Gartengemüse auch im Winter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frisches Gartengemüse auch im Winter»

Обсуждение, отзывы о книге «Frisches Gartengemüse auch im Winter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x