Joachim Stiller - Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Werk von Joachim Stiller ist der zweite Teil seines Grundrisses der Philosophie. Er beschäftigt sich mit der Naturphilosophie, allerdings in einem eher spirituellen, teilweise auch anthroposophischen Sinn. So geht es vor allem um die vier Elemente und die vier Temperamente. Dabei entwickelt Stiller ganz nebenbei eine komplett neue Temperamentenlehre, denn die alte, auch in der Anthroposophie gebäuchliche Lehre sei seiner Meinung nach fehlerhaft.

Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joachim Stiller

Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die vier Naturreiche Die vier Naturreiche Man kann die Welt in Natur, Kultur und Kosmos einteilen. Dabei ist die Natur, im Gegensatz zur Kultur, alle Tatsachen, die uns auf der Erde Entgegentreten und die nicht vom Menschen unmittelbar gestaltet sind. Unter der Natur verstehe ich auch das gesamte Sein und Werden, die Formen und das Leben auf dieser Erde, die im Gegensatz zur Kultur stehen. In der Natur finden wir die vier Elemente und analog dazu die vier Aggregatzustände wieder, die uns seit den Griechen bekannt sind. Sie spielen bei unserer Betrachtung der Natur, ihrer einzelnen Reiche und später der Schöpfung selber eine zentrale Rolle. feurig ……………Feuer gasförmig………..Luft flüssig……………Wasser fest……………….Erde Die Natur muss nun analog in vier Naturreiche eingeteilt werden, die getrennt zu betrachten sind: das Mineralreich das Pflanzenreich das Tierreich das Menschenreich Das Mineralreich ist noch ganz anorganisch, doch schon im Pflanzenreich treten die Lebenskräfte und Lebensvorgänge organisch in Erscheinung. Dies entwickelt sich über die Tiere weiter bis zum Menschen, der ich- oder vernunftbegabt ist. Er ist der homo sapiens. Über dem Menschen schließen sich die geistigen Hierarchien an, die in den sieben Planeten ihre Entsprechung finden und an der Schöpfung maßgeblich beteiligt sind. Diese lassen sich der Einfachheit halber in drei Gruppen zusammenfassen: die Engel und Erzengel die Geister die Götter So ergeben sich ganz logisch die sieben Bereiche: das Mineralreich das Pflanzenreich das Tierreich das Menschenreich die Sphären der Engel und Erzengel die Sphären der Geister die Sphären der Götter Alle diese Bereiche zusammen machen erst die ganze Schöpfung aus. Viele Menschen haben durchaus eine intuitive Vorstellung davon, dass sie am Ende ihres Reinkarnationszyklus in die Sphären der Engel (Angeloi) aufsteigen werden. Dann werden sie eine andere Aufgabe im Schöpfungszusammenhang haben. Auf die geistigen Hierarchien soll aber hier nicht weiter eingegangen werden.

Die vier Leiblichkeiten des Menschen Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Naturphilosophie vor Sokrates Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die vier Elemente Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die vier Temperamente Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Farben Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die in den Temperamenten dominierenden Wesensglieder des Menschen Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die drei Naturen Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die Drei Welten Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Joachim Stiller Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie Dieses ebook wurde erstellt bei

Die vier Naturreiche

Man kann die Welt in Natur, Kultur und Kosmos einteilen. Dabei ist die Natur, im Gegensatz zur Kultur, alle Tatsachen, die uns auf der Erde Entgegentreten und die nicht vom Menschen unmittelbar gestaltet sind. Unter der Natur verstehe ich auch das gesamte Sein und Werden, die Formen und das Leben auf dieser Erde, die im Gegensatz zur Kultur stehen.

In der Natur finden wir die vier Elemente und analog dazu die vier Aggregatzustände wieder, die uns seit den Griechen bekannt sind. Sie spielen bei unserer Betrachtung der Natur, ihrer einzelnen Reiche und später der Schöpfung selber eine zentrale Rolle.

feurig ……………Feuer

gasförmig………..Luft

flüssig……………Wasser

fest……………….Erde

Die Natur muss nun analog in vier Naturreiche eingeteilt werden, die getrennt zu betrachten sind:

das Mineralreich

das Pflanzenreich

das Tierreich

das Menschenreich

Das Mineralreich ist noch ganz anorganisch, doch schon im Pflanzenreich treten die Lebenskräfte und Lebensvorgänge organisch in Erscheinung. Dies entwickelt sich über die Tiere weiter bis zum Menschen, der ich- oder vernunftbegabt ist. Er ist der homo sapiens. Über dem Menschen schließen sich die geistigen Hierarchien an, die in den sieben Planeten ihre Entsprechung finden und an der Schöpfung maßgeblich beteiligt sind. Diese lassen sich der Einfachheit halber in drei Gruppen zusammenfassen:

die Engel und Erzengel

die Geister

die Götter

So ergeben sich ganz logisch die sieben Bereiche:

das Mineralreich

das Pflanzenreich

das Tierreich

das Menschenreich

die Sphären der Engel und Erzengel

die Sphären der Geister

die Sphären der Götter

Alle diese Bereiche zusammen machen erst die ganze Schöpfung aus. Viele Menschen haben durchaus eine intuitive Vorstellung davon, dass sie am Ende ihres Reinkarnationszyklus in die Sphären der Engel (Angeloi) aufsteigen werden. Dann werden sie eine andere Aufgabe im Schöpfungszusammenhang haben. Auf die geistigen Hierarchien soll aber hier nicht weiter eingegangen werden.

Das Mineralreich

Das Mineralreich der physischen Materie ist das anorganische Reich. Hier gelten nur die Gesetze des Mineralischen, der physischen Materie, also Gesetze von Ursache und Wirkung entsprechend der Kausalität. Es finden sich hier noch keine eigentlichen Lebensvorgänge. Alles Physischen hat aber im Geistigen seine Entsprechung und ist letztlich aus einem geistigen Schöpfungsakt hervorgegangen. Das Physische hat aber in der Natur einen eigenen Stellenwert. Von Bewusstsein im eigentlichen Sinne zu sprechen, wäre wohl verfehlt, aber man kann die bewussten Anteile der Materie Elementargeist oder elementares Bewusstsein nennen. Obwohl im Mineralischen alle vier Elemente zu finden sind, ist dem Mineralreich das Element der festen Erde zugeordnet weil wir hier auf der Erde die Materie überwiegend als feste Materie kennen.

Die vier Elementargeister sind:

Feuer………………….feurig

Luft…………………...gasförmig

Wasser ………………...flüssig

Erde…………………...fest

Das Pflanzenreich

Über dem Mineralreich steht das Pflanzenreich. Zu den physikalischen Zusammenhängen treten nun noch die Lebensvorgänge hinzu. Diese sind Fortpflanzung, Stoffwechsel und Wachstum. Dies wird ermöglicht durch die Lebensenergie, die die Pflanze in großer Menge aufnimmt. Alles Leben ist ohne Lebensenergie nicht denkbar. Sie bildet den Ätherleib der Pflanze der allem Lebendigen Zukommt, auch dem Menschen, denn ohne Äther- oder Lebensleib keine Lebensvorgänge. Dann würden die Körper entsprechend ihrer natürlichen Bestrebungen in ihre Bestandteile zerfallen. Der Lebensleib wirkt also dieser Zerstörung entgegen. Dieser Lebensleib tritt nun etwas über den physischen Körper hinaus. Ihm ist das Element Wasser zugeordnet. Beim Menschen ist der Ätherleib für die Gefühle zuständig, daher auch die Verwandtschaft zu dem Wasser.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundriss der Philosophie II - Naturphilosophie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x